Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Antworten
dtxer
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2012 04:01:37

#1 Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von dtxer »

Hallo Leute,

Ich hab mich vor einiger Zeit entschieden mir einen Quadrocopter zu bauen. Da ich kein Fan von halben Sachen bin wollte ich schon was anständiges bauen doch leider ist noch so viel angelesenes Wissen nicht so gut wie handfeste Erfahrung. Ich hab mir inzwischen die Einzelteile soweit rausgesucht brauche aber unbedingt noch eine Expertenmeinung.

Ziele/Vorrausetzungen für den Quadrocopter:
* Für "draußen" geeignet
* Möglichst lange Flugzeit
* Es soll mindestens ein altes Android-Phone tragen können (Gewicht 130gr)
* Budget bis 200€
* Erweiterbar für GPS/Autonomen Flug (Was ich aber erst zu einem späteren Zeitpunkt machen möchte und ich hab sehr verwirrende angaben zur Rechtslage von UAV gelesen, wenn wer einen Hinweis dazu hat immer gern :) )
* Nicht zu klein.

Was ich unbedingt erwähnen muss ist das ich über keinerlei Werkzeug verfüge...

Nun zum Quadrocopter selber

Frame
Basis des Quadrocopters bildet dieser Frame :
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 50mm.html
Ich habe mich für diesen entschieden, da er Preiswert ist und für die Größe ein geringes Gewicht hat (550mm/280g)

Hobbyking gibt folgendes unter required components an:
* 28-XX or 35-XX brushless outrunner motor x 4
* 18~25A brushless ESC x 4
* Multi-rotor control board
* 2200~3000mAh 11.1V lipoly
* TX & RX

Controller
Als Controller will ich zunächst den von Hobbyking benutzen (http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 8_PA_.html) mit der passenden Stromverteilung (http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... Board.html)
Diese ist ausgelegt für 4x20A Outout aber die Motoren haben ein Maximum von 32A also vermute ich das die Stromverteilung nicht ausreicht. Gibt es da ne stärkere Alternative oder reicht das Board doch aus? Ich hab nicht sonderlich viel Löterfahrung und würde mir das ungern selber Basteln müssen (Zumal der Preis dafür dann wieder ein vielfaches wäre und ich keinen Lötkolben habe...)

Soweit so gut aber hier fängt der komplizierte Teil an:
Motoren und ESCs
Hobbyking gibt an, das ich einen Motor aus der 28-XX oder 35-XX- Serie brauche. Ich nehme jetzt einfach mal an das die 35-xx die stärkeren Motoren sind. Der Preisunterschied ist gering deswegen würde ich auf jedenfall die "besseren" nehmen. Ich bin mir aber nicht sicher aber der sich der Unterschied in der Leistung tatsächlich Positiv auswirken da ich keine Ahnung habe wieviel Leistung ich wirklich brauchen werde...Hier wäre Hilfe seeeeehr von nöten.

Anhand der angaben von Hobbyking hab ich mir diesen Motor ausgesucht:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 380w_.html
Leistungsangaben:
Model: NTM Prop Drive Series 35-30 1100kv
Kv: 1100rpm/v
Max current: 32A
Max Power: 350W @ 12v (3S) / 380 @ 15v (4S)
Shaft: 4mm
Weight: 88g
ESC: 40
Cell count: 3s~4s Lipoly
Bolt holes: 18.9mm & 25mm
Bolt thread: M3
Connection: 3.5mm Bullet-connector

Die erste Frage die sich hier stellt: Passt das auf den Rahmen?
Dieser hat 17/20/26mm Bohrungen. Der "empfohlende" Motor von Hobbyking (28-xx Serie, dieser hier http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=18152) hat ein 16mm & 19mm Bohrungen, den den ich mir ausgesucht hab 18.9mm & 25mm. Das passt alles nicht 100% zusammen und ich weiß auch nicht genau wieviel "spiel" die Bohrungen haben. Hat da wer Erfahrung?

Ausgehend von dem 35-30er Motor hab ich mir diese ESC ausgesucht http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ries_.html
Leistungsangaben:
Amp rating: 40A
Burst Rate (10sec): 60A
BEC Output : 5.5V / 4A
Voltage: 7.4-22.2V (2-6 cell Lipo/5-18 NiCd)
Dimensions: 52x23x7mm
Weight: 30g

Diese sind für 40A ausgelegt, die Motoren ziehen maximal 32A. Ist das genug Raum nach oben oder brauch ich noch stärkere ESCs? Weiß jemand vllt auch von einem besseren Angebot denn die 4 hiervon sind bisher der teuerste Teil des Projekts.

Batterie
Ja nach langem vergleichen scheint diese den Ansprüchen zu genügen http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html und dabei auch noch ordentlich saft zu haben.

Leistungsmerkmale:
Spec.
Capacity: 3300mAh
Voltage: 3S1P / 3 Cell / 11.1V
Discharge: 35C Constant / 70C Burst
Weight: 279g (including wire, plug & case)
Dimensions: 139x45x20mm
Balance Plug: JST-XH
Discharge Plug: 4mm bullet-connector

Zusammenfassung
So das ist erstmal alles das ich rausgesucht hab.
Hier nochmal meine eigentlich fragen herausgeschrieben:
1. Ist die Motor/Esc/Batterie Kombination zu stark? Ich hab keine Erfahrung damit und kann nicht wirklich einschätzen wie groß der unterschied zwischen dem 28xx und 35xx motor ist.

1. a) Wenn der Motor/Esc zu viel sind, welche Kombination ist eher zu empfehlen?
1.b) Wenn der Motor/Esc von der Größe her passen, passen die Komponenten untereinander auch?

2. Wie sieht das mit der Erweiterbarkeit aus? Es sollte meiner Recherche nach kein Problem sein den Hobbyking Controller durch einen Arduino basieren auszutauschen/erweitern oder übersehe ich da was?
3. Weiß jemand wie die rechtliche Lage um UAVs ausschaut oder wo ich mal ein bisschen mehr drüber nachlesen kann?
4. Passen die Motoren auf den Frame (siehe unterschiedliche größen)?
5. Was kann ich wegen dem Powerdistribution System machen?
6. Ich bin absouluter anfänger in dem Thema ich hab ein einzigen kleinen Helikopter (den hier http://www.amazon.de/gp/product/B003Y3M ... d_i=301128) und ansonsten kaum Erfahrung und ich weiß was ich mir da vorgenommen hab ist kein Kinderspiel. Gibt es Dinge die ich ansonsten auf jedenfall wissen muss?


Ich bedanke mich im vorraus schonmal für euer Hilfe und dafür das ihr euch durch diesen Wall-Of-Text durchgearbeitet habt. Ich hab vor den Aufbau/Planung etc. komplett zu Dokumentieren um anderen Noobs wie mir die Arbeit ein wenig zu erleichtern.

Ich freu mich auf eure Antworten
grüße Thomas
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#2 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von ThorstenS »

Hi,
was für ein monsterlanger Post - uff ;)

Du sagst, dass du bisher erst nen kleenen Coaxheli fliegst. So sah das bei mir auch aus und der kleine Quad, den mir mein Kumpel Nico gebaut hat, war sowas von flott - der hat mich mächtig gefordert, oft auch überfordert. Und die Abstürze (übrigens bis heute!) will/kann ich gar nicht zählen.
Die Motoren (Suppo A2208) ziehen nur 8A und die ESCs 10A. Dein Setup ist mächtig viel stärker/schneller und auch gefährlicher!

Der Rahmen mit nur einer Aufnahme an der Centerplate mach auf mich keinen ausreichend stabilen Eindruck. Wenn du den mal in den Acker haust, wirst du wieder ne Weile auf die Lieferung von HK warten müssen ;-)

Hätte ich keinen Lötkolben, Zangen, 3mm Schraubensammlung, Schraubendreher, Ratschenschlüssel, doppelseitiges Klebeband, Kabelstrapsen, Standbohrmaschine, Inbusschlüssel und vieles mehr gehabt bzw. angeschafft, wäre diese Hobby für mich nicht realisierbar. Jedenfalls nicht mit
den günstigen selbst gebauten Rahmen.

Du hast dir viel rausgesucht, weil du die Eierlegende Wollmilchsau haben möchtest, bzw. weil du dir alles offen lassen möchtest. Meiner Meinung nach solltest du dieses Hobby mit einem kleinen stabilem Quad anfangen und dann erst langsam aufrüsten. Ich habe bisher noch keinen gekauften Rahmen gesehen, den man sich leisten kann und der _richtig_ stabil ist. Und mein Kumpel probiert alles paar Wochen einen neuen Rahmen aus.

Das war jetzt sicherlich nicht die Antwort, auf die du gehofft hast, aber das ist meine Erfahrung nach ca. einem Jahr mit diesem unglaublich tollen Hobby. (Zuerst wollte ich auch nicht mehr als 350€ investieren, aber ich bin schon lange im vierstelligen Bereich).

200€ ist nicht viel - muss da auch eine Funke, ein Ladegerät mit rein? Dann wirds wohl nicht gehen.
Viele Grüße
/thorsten
dtxer
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2012 04:01:37

#3 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von dtxer »

ThorstenS hat geschrieben:Hi,
was für ein monsterlanger Post - uff ;)
Ja aber ich dachte mir ich schreib lieber alles bevor ihr alles erfragen müsst
Du sagst, dass du bisher erst nen kleenen Coaxheli fliegst. So sah das bei mir auch aus und der kleine Quad, den mir mein Kumpel Nico gebaut hat, war sowas von flott - der hat mich mächtig gefordert, oft auch überfordert. Und die Abstürze (übrigens bis heute!) will/kann ich gar nicht zählen.
Die Motoren (Suppo A2208) ziehen nur 8A und die ESCs 10A. Dein Setup ist mächtig viel stärker/schneller und auch gefährlicher!
Mir ist klar das der Sprung groß ist aber mich faszinieren die Quads schon seit Jahren und allein von daher gibts kein zurück ;)
Der Rahmen mit nur einer Aufnahme an der Centerplate mach auf mich keinen ausreichend stabilen Eindruck. Wenn du den mal in den Acker haust, wirst du wieder ne Weile auf die Lieferung von HK warten müssen ;-)
das befürchte ich auch...
Hätte ich keinen Lötkolben, Zangen, 3mm Schraubensammlung, Schraubendreher, Ratschenschlüssel, doppelseitiges Klebeband, Kabelstrapsen, Standbohrmaschine, Inbusschlüssel und vieles mehr gehabt bzw. angeschafft, wäre diese Hobby für mich nicht realisierbar. Jedenfalls nicht mit
den günstigen selbst gebauten Rahmen.
Naja Werkzeug kann man leihen und ich hab über die Uni auch Zugriff auf so ziemlich jedes erdenkliche Werkzeug aber ich würde auf jedenfall möglichst Steckverbindungen etc. bevorzugen.
Du hast dir viel rausgesucht, weil du die Eierlegende Wollmilchsau haben möchtest, bzw. weil du dir alles offen lassen möchtest. Meiner Meinung nach solltest du dieses Hobby mit einem kleinen stabilem Quad anfangen und dann erst langsam aufrüsten. Ich habe bisher noch keinen gekauften Rahmen gesehen, den man sich leisten kann und der _richtig_ stabil ist. Und mein Kumpel probiert alles paar Wochen einen neuen Rahmen aus.
Ich hab erstmal versucht nen Ansatz zu finden um mir die Bauteile zusammen zu suchen so richtig nachgedacht was genau das Ding leisten soll da ich einfach nicht einschätzen kann was z.B. 32A an Motorleistung bedeutet deswegen frag ich-
Das war jetzt sicherlich nicht die Antwort, auf die du gehofft hast, aber das ist meine Erfahrung nach ca. einem Jahr mit diesem unglaublich tollen Hobby. (Zuerst wollte ich auch nicht mehr als 350€ investieren, aber ich bin schon lange im vierstelligen Bereich).

200€ ist nicht viel - muss da auch eine Funke, ein Ladegerät mit rein? Dann wirds wohl nicht gehen.
Ladegerät muss rein, Funke werd ich auf ne Preiswerte setzen da ich das Ding nicht wirklich selber fliegen will sondern wie gesagt als Programmierplattform benutzen möchte.
Kannst du mir nen paar Richtwerte für nen Realistisches Setup geben?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von Crizz »

just my 2 cents : vergiß die hälfte deiner Liste, hol dir nen ordentlichen Rahmen und ne vernünftige FCU bei Flyduino. Alles andere ist Murks, teueres Lehrgeld, da sparst du nix - weil ( auch wenn es keiner lesen will ) weit über 50% mit den Billigrahmen von Direktimporten Probleme haben und über 75 % die FCU die du dir ausgesucht hats wieder be Ebay zu verschebeln versuchen, weil das Ding schlichtweg abgrundtief mies ist. Und das der Ruf den Dingern vorauseilt ist genauso klar wie das,w as du noch beim Widerverkauf erwarten kannst.

Ich würde mir das an deiner Stelle nicht antun, nur um nen Quad zu haben - das MWC-Projekt ermöglicht nen extrem preiswerten Einstieg und ist selbst mit nicht so dollen Motoren noch gut zu adaptieren, so das was fliegbares bei rauskommt. Alles andere wird dich unnötig frusten und den Spaß nehmen, bevor er begonnen hat. Und wir reden hier noch lange nicht von 500.- für nen guten Quad.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
dtxer
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2012 04:01:37

#5 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von dtxer »

Hi,

vielen Dank schonmal über euer Feedback ich bin wohl vom Preis geblendet geworden. Zum Rahmen: Ich werde den wohl lieber selber bauen, ich hab da ne Idee die vorallem gut repariert werden kann aber die behalte ich erstmal für mich. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich etwa abschätzen kann was für eine Motorenstärke ich brauche?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von Crizz »

Ab 2210 aufwärts, 900 .... 1100 k/V, ca. 120 .... 150 W - dann bist du gut dabei mit 8x4,5" oder 10x4,,5" Props, je nach Ausleger-Länge
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Uija
Beiträge: 84
Registriert: 21.03.2011 18:52:18

#7 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von Uija »

zum Rahmen:

Du brauchst eine Säge, mit der du Alu durch bekommst und eine Möglichkeit, genau bohren zu können.
Dann kaufst du dir ne Centerpate bei flyduino sowie 10x10mm 4-Kant-Alu-Rohr. 4 gleich lange Stücke schneiden, Die Löcher passend zur Centerplate an der einen und dem Motor auf der anderen Seite bohren, fertig. Ich hab die Centerplate noch nic kaputt bekommen beim crash, sehr wohl aber die Ausleger. Ich persönlich fliege 25cm lange Ausleger. Da brauch ich 1m Alu, das kostet unter 5 Euro im Baumarkt. Einen neuen Rahmen odr nur einzelne Ausleger hat man so in kurzer Zeit und für sehr wenig Geld gebaut.
LG, Jens

Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
Diverse Schaumwaffeln und Multicopter
Jeti DS-16

Heli-Club Hamburg
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#8 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von ThorstenS »

dtxer hat geschrieben:Zum Rahmen: Ich werde den wohl lieber selber bauen, ich hab da ne Idee die vorallem gut repariert werden kann aber die behalte ich erstmal für mich.
Ich habe auch nen guten günstigen und vor allem stabilen Rahmen gebaut die Tage. Aber das behalte ich auch für mich.
Viele Grüße
/thorsten
flatliner
Beiträge: 1
Registriert: 03.08.2012 10:32:41

#9 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von flatliner »

Hallo dtxer.

Dein Projekt klingt sehr interessant und kommt meinen sehr nahe wenn ich alles richtig verstanden haben.
Meld dich mal bei mir falls du lust auf einen Erfahrungsaustausch hast :)

Gruß
Benutzeravatar
Helikiller
Beiträge: 487
Registriert: 20.10.2004 23:52:19
Wohnort: Brackel

#10 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von Helikiller »

Hallo dtxer.

Meld dich mal bei mir, falls du lust auf einen Erfahrungsaustausch hast.

Ich hab auch mittlerweile mehrere Flugufo's.

Wenn Du eine Spectrum Funke hast, besorg Dir den Blade QMX, ist auch für die jetztige Jahrezeit ideal fürs Wohnzimmer. Und kannst schon einmal fliegen üben.
Gruß Helikiller
Benutzeravatar
Schletzer
Beiträge: 301
Registriert: 27.07.2007 11:08:07
Wohnort: Luterbach

#11 Re: Projekt: Mein erster Quadrocopter (Hobbyking Build)

Beitrag von Schletzer »

Hallo

Gibt es Neuigkeiten zu deinem Projekt?

Bin gerade dabei mir einen Quadrocopter mit Hobbykingteilen zusammen zu stellen.

Auch ich stehe bei der Frage an, welche Motoren benötige ich für einen Quad mit ca. 550mm bis 670mm?

Die 35-30 Motoren mit 1100kv und 380W an 4s stehen bei mir auch auf der Liste.

Wer kann mir/uns bei der richtigen Motorwahl helfen?

Ist es richtig, dass ich bei weniger kv mehr Drehmoment habe als bei höherer kv, wo ich dafür eine höhere Drehzahl habe? Um mit einer Kamera rumzufliegen, wäre wohl mehr Drehmoment also weniger kv gefragt, richtig?
Mein Quadcopter wird wohl ein Gewicht von 1 - 1.5kg inkl. Akku haben.
Fliegst du schon oder schwebst du noch?

Heli-Flotte: MSH Protos 500 mit MicroBeast, T-Rex 600 ESP 8s mit VStabi, Acrobat Shark mit AC-3X
Flugi-Flotte: Funjet (Nr. 2), FunJet Ultra, Passer-X, Fun Cub, P40 Funfighter, Yak 54 Carboon-Z, Mini Hawk, Ceres 3m Voll-GFK-Motorsegler, Solius, Versa Wing, Hai 2
Sender: FF10 FASST, Taranis X9D plus
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“