Align DFC - Diskussion und Hinweise

Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#1 Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von the-fallen »

Stellvertretend für ALLE Align-Modelle mit der Möglichkeit des Rotorkopfupgrades aud die DFC-Version.

BITTE BITTE keine unsachliche Diskussion, persönlicher Ehrgeiz oder das allgemeine geflame.

Den Meisten von euch ist ja der neue DFC-Kopf bekannt, und ebenso das theoretische Problem mit den nicht-flexiblen Anlenkungen.
(für die die es noch nicht kennen, hier ein Video das - wenn auch gewollt übertrieben - jenes Problem visualisiert:
https://www.youtube.com/watch?v=r9XAPvYUXq4 )

Ich habe mir so einen Kopf ebenfalls besorgt - gebraucht - für wenig Euro's, um mir das selber angucken zu können.
Das in dem Video genannte Problem existiert tatsächlich und ist auch mit den Dämpfern sichtbar nachvollziehbar.
Bei anderen Herstellern (wie z.B. MTTEC/Compass, etc) wurde dieses Problem ja minimiert indem man das Anlenkgestänge etwas flexibel ausgelegt hat.



Align hat hier bereits zweimal nachgebessert:
Die erste Nachbesserung war ja eine andere Verschraubung der Anlenkungen an den Ärmchen der Blatthalter - denn hier sind wohl bereits Schrauben gebrochen.

Die zweite Nachbesserung besteht jetzt darin, das man die Dämpfergummies der Blattlagerwelle gegen nahezu steife POM-Hülsen ersetzt hat. Eine Schlagbewegung bis in die Blattlagerwelle hinein wird damit weitestgehend ausgemerzt. Das kostet jedoch den Verzicht auf niedrigere Kopfdrehzahlen, bietet dafür eine noch direktere Auswirkung zyklischer Steueringaben. Das ist natürlich auch noch nicht der Weißheit letzter Schluss, denn so werden all die Stöße die an der Blattlagerwelle ankommen direkt in die Mechanik geleitet.


In der Praxis hat der DFC-Kopf bisher funktioniert. Mit den weichen Dämpfern wäre es für mich nur eine Frage der Zeit bis irgendwo Material nachgibt und kaputt geht. Mit den POM-Hülsen ist der Punkt verbessert - aber was die ungedämpfte Blattlagerwelle dann wieder für Probleme bereiten kann weiß ich nicht (hoffe hier gibt's gute Antworten).


Da ich ja gerne Hotlines belästige, habe ich mich mit der Problematik der Schlagbewegung mit den weichen Dämpfern an Robbe gewendet - in der hoffnung man könne mir da entweder erklären dass das alles nicht so schlimm ist oder zumindest sagen, ob align hier demnächst noch flexible Steuerstangen rausbringt.
Tja - ein bisschen enttäuscht war ich, denn mir wurde mehr oder weniger folgendes gesagt (Mails selber darf man ja nicht posten, oder?):

Der Sachbearbeiter flöge den DFC-Kopf selber auf einem 550E seit nun mehr als 25 Flügen - ohne Probleme. Und die Dämpfergummies des EFL-Kopfes seien seiner Meinung nach härter als die normalen.

Mein fixes Fazit zu der Mail: keine Sachliche Antwort sondern nur ein "bei mir geht es". Und die Dämpfergummies sind meiner eigenen Meinung nach genau die gleichen wie in dem "alten" FBL-Kopf (habe ja beide Köpfe daheim), ausser er meint die POM-Hülsen, dann wiederum hätte er aber vermutlich "steif" geschrieben, und nicht "härter". Und auch sonst ist das Rotorkopfzentralstück genau Baugleich mit dem normalen - bis auf dass die extra TS-Mitnehmer weggelassen werden.


Nun meine Diskussionsfrage:

Sehr ihr Probleme bei der Verwendung der POM-Hülsen in bezug auf das direkte Einleiten von Stößen in die Mechanik?
Hat vielleicht einer eine Idee, wie "wir" uns selber eine flexible Anlenkung basteln können oder passt die Anlenkung von anderen Köpfen beim DFC?
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von echo.zulu »

Hallo the-fallen.
Du kennst meine Meinung zu der Konstruktion. Insgesamt gesehen halte ich das für eine sehr gefährliche Sache und mache auf jeden Fall einen großen Bogen um alle Helis, die so eine Ignoranz physikalischer Grundsätze präsentieren. Selbst wenn es eine längere oder kürzere Zeit funktionieren mag, halte ich eine plötzliche Desintegration aller beweglichen Teile sowie deren Diffusion in diverse in der Umgebung verteilten organischen oder anorganischen Ansammlungen von Molkülketten für sehr wahrscheinlich. Aber wie war das mit dem Reissack in China? Was stört es schon den Chinamann, wenn eine Langnase auf dem Flugplatz liegt.
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#3 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von the-fallen »

Ja ich kenne deine Meinung und teile sie. Darum ja die Frage nach Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von echo.zulu »

the-fallen hat geschrieben:Darum ja die Frage nach Verbesserungsmöglichkeiten.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
  1. Man macht wie ich einfach einen großen Bogen um die Dinger.
  2. Man sendet dem Chinamann mal einen Link und hofft darauf, dass er das versteht. Der zweite Fall setzt aber eine gewisse Einsicht voraus, statt auf dem Wochenmarkt halbherzig nach der nächsten Banane zu suchen, die man als gerade clonen kann.
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#5 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von neotask »

Hi, Jeder hat natürlich seine Meinung dazu und das soll auch so sein. Ich jedoch sehe da in meinen Augen eine zu sehr dramatisierte Geschichte. Der DFC Kopf ist ohne Frage verbesserungswürdig, aber trotzdem funktioniert Er ohne einen Bogen drum machen zu müssen. Ok Wer es so macht, kein Ding :mrgreen:

Also folgende Erfahrungen mit dem DFC am 550er Rex:

Wir haben 2 550er Rexe mit dem DFC Kopf am Platz. Einer davon ist meiner. Wir haben die Köpfe aus der ersten Serie welche noch die normalen Gummis drin hatten. Die 600er Köpfe hatten übrigens kein Problem mit den Bolzen, das betraf lediglich die erste Lieferung 700er und da hat Align schnell und unkompliziert gehandelt. Getestet habe ich den Kopf mit den grauen Gummis,den Schwarzen und aktuell mit den POMs. Zudem hatte ich vorher eine Gerber TS drauf. Hier zeigte sich wie auch bei anderen TS der Bauart, das nach relativ kurzer Zeit die Pfannen ausgeschlagen waren. Hier haben Wir dann unterschiedliche Pfannen in Größe,Materialstärke und Hersteller ausprobiert. Keine wirkliche Veränderung. Das bedient nun das oben angesprochene Problem mit der zu steifen Anlenkung. Trozdem habe ich schon locker 100 Flüge mit dem Kopf durch (wie auch mein Kollege) und es gibt an keiner Stelle Materialermüdung oder sichtbare Spuren, bis auf die Pfannen. Ausnahme ? Eher wohl nicht :wink: Aber gut, da soll einfach so stehen bleiben und Jeder soll darüber denken wie er mag.
Zum Thema POMs und dem Märchen das man damit keine niedrigen Drehzahlen mehr fliegen kann, möchte ich an dieser Stelle mal ganz klar sagen das dies nicht stimmt ! Wer auch immer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat, der hat keine Ahnung. Wir haben weder mit den Gummis, noch mit den POMs einen Unterschied im Verhalten bei niedrigen Drehzahlen festgestellt. Selbst bei 1500 am Kopf ist der Heli absolut ruhig und zeigt keinerlei wobbeln. Ich habe leider schon oft mitbekommen das in Sachen Setup extremst geschlamt wird und später dann Mechaniken wie auch Komponenten schlecht gemacht wurden. Genau so verhält es sich leider auch mit der Verbindung DFC und low RPM. Also DFC und low RPM ist definitiv genuau so zu fliegen/möglich wie ohne DFC.

Mittlerweile habe ich zum testen die DFC Taumelscheibe drauf, die ja wie bekannt ist, die Kugeln um 90° verdreht angeordnet hat. Gedanken habe ich mir natürlich schon gemacht im Vorfeld, speziell darüber ob die Pfannen da wohl abspringen bei starker Belastung. Aber wie so oft im Leben sind Theorie und Praxis 2 Paar Schuhe. Fliege die DFC TS nun schon eine Weile (und nicht gerade sanft), aber ein abspringen oder sonstiges Problem konnte ich bis lang nicht provozieren. Einzig das Ausschlagen der Pfannen hat aufgehört. Dies liegt sicher an der neuen Anordnung der Köpfe, so das die Last nun anders verteilt wird. Wie auch immer und wo auch immer die Kräfte wirken und bleiben, der Heli fliegt, der Kopf zeigt bislang keine Probleme und das Material ist zumindest optisch auch noch ohne Fehler oder Spuren (selbst bei harter Gangart wie es mein Kollege macht) .

Wenn Wir mal ganz ehrlich sind, wenn man Probleme sucht, dann findet man auch welche. Aber wenn der DFC wirklich so schlecht wäre, dann frage ich mich warum den so viele fliegen, man bislang noch nichts von gebrochenen Anlenkungen gelesen hat und das Align den nicht aus dem Programm nimmt (zwecks Lebensgefahr) ? Man kann auch alles Übertreiben :wink:

Das sind also meine Erfahrungen mit dem DFC und auch meine Meinungen über die vielen unnötigen Diskussionen über bestimmte Dinge. :mrgreen:

Fazit aus meiner Erfahrung bis Heute:
Der DFC Kopf ist durchaus tauglich und funktioniert wie er soll. Verbesserungen in Sachen Anlenkung/Steifheit sind noch zu machen, trotzdem kann man den Kopf problemlos mit der ganzen Drehzahlbandbreite fliegen.

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#6 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von the-fallen »

Das Problem ist weniger das untere Kugelpfannengelenk, denn die gleiche Last gibt es auch u.A. mit den Köpfen von Compass oder SAB (sind an der Stelle also mechanisch gleich "ungünstig").

Hier mal eine Skizze dazu (die Biegung ist in echt natürlich nicht so stark, die Darstellung ist Schematisch).
dfc_flex_kraefte.jpg
dfc_flex_kraefte.jpg (73.05 KiB) 6150 mal betrachtet
Das eigentliche Problem ist doch die Schraube, die das Anlenkgestänge mit dem "Auslegearm" des Blatthalters verbindet. Bei den anderen Köpfen ist die Biegelast hier viel kleiner (aber durchaus vorhanden) da ein Teil dieser Drehbewegung durch das flexible Verbindungselement aufgenommen wird. Beim DFC-Kopf nicht.

Das der DFC-Kopf funktioniert ist garkeine Frage (und ich ärgere mich schonwieder dass das Topic doch abdriftet in Richtung Flamerei). Ich habs doch extra im Eröffnungsthread erwähnt dass ich das nicht möchte :)

Mein Interesse ist nur dahingehend, ob wir uns damit nicht genau auf der grenze zwischen "Funktioniert noch" und "technisch Gefährlich" bewegen, und alles nur um den Taumelscheibenmitnehmer zu sparen und den Rotormast zu kürzen.
Und weiterhin ist mein Interesse, ob man den DFC-Kopf nicht in Richtung der Bauweise der anderen Hersteller entschärfen kann.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#7 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von neotask »

Hi, Erfahrungen und Meinungen zu einem Thema gehören doch dazu und der Titel nennt sich doch auch "Diskussion und Hinweise". Auch hochgelobte überteuerte und 10 fach abgesicherte Dinge gehen kaputt und fallen aus. Finde das hat auch nix mit rumflamen zu tun. Aber gut , belassen Wir es dabei und gehen zur eigentlichen Konstruktion über.

Also das man die etwas misslungene Konstuktion beim DFC verbessern könnte ist ohne Frage klar. Auch ich habe mir mal überlegt das Gestänge vom Kompass zu besorgen und es gegen das vom DFC zu tauschen. Man müsste dies dann natürlich anpassen, aber bislang bin ich dazu leider noch nicht gekommen . Wenn ich die Konstruktion bei Kompass richtig verstanden habe, dann arbeitet in der Kunstoffhülse eine relativ dünne Gewindestange die sich bei Last etwas biegt. Durch den Platz des Innendurchmessers der Hülse kann also die Gewindestange arbeiten und fängt somit etwas von der Kraft ab. Wen dem so ist ,dann wäre das ja relativ simpel auf den DFC umzusetzen. Nur bräuchte man dann auch wieder eine seperaten Mitnehmer, richtig ?
Ich bin jetzt aber auch nicht so der Konstrukteur, das ich wirkliche Ideen hätte wie man da sonst noch anpacken könnte.

Gruß Olli

PS. Kompass mit C natürlich :mrgreen:
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#8 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von dilg »

the-fallen hat geschrieben:Hat vielleicht einer eine Idee, wie "wir" uns selber eine flexible Anlenkung basteln können oder passt die Anlenkung von anderen Köpfen beim DFC?
Auf die Frage antworte ich mit Ja :mrgreen:

_______


Ne,ersthaft:
Hab zwar keinen DFC in der Hand, aber ein Konzept

-du nimmst eine geschätzt 50mm lange 3er weiche Rundstange. In die schneidest du auf einem Ende auf 10-15mm Länge ein Außengewinde.
Des schraubst in den Blatthalter

-dann nimmst die Alu-Mitnehmer und steckst sie verkehrt auf die Stange.

Is die Frage, ob die Stange weich genug und lang genug ist, um die Schlagbewegung der BLw mitzumachen
Wenn nein, nimmst du des _jetzt vordere_ Lager aus dem Mitnehmer und ersestzt es duch einen O-Ring.

A propos O-Ringe, den leeren Raum auf der 3er Stange kannst mit einer Hülse oder gleich mit O-Ringen ausfüllen...


Aja andre Frage: wie dämpft SAB beim Goblin das Problem?
lg michl
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#9 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Ich wurde per PN um meine Meinung gebeten, also bitteschön, müsst euch bei dem Gefallenen beschweren :wink:

Ähnlichen Diskussionen muss sich Ludwig Bölkow damals mit dem Bo105-Kopf ausgesetzt gesehen haben - wie KANN man nur dort GELENKLOS bauen, wo alle bisherige Erfahrung GELENKIGKEIT gefordert hat?
Der Erfolg gab ihm recht, und den Compass-Leuten genauso (ich erinnere mich, in einer Vorstellung zum Compass als Bedenkenträger aufgetreten zu sein... muss nachher den Thread mal suchen - wühl *edit* gefunden)

Klar ist folgendes:
Diese Konstruktion bietet folgende Vor- und Nachteile:

+ ein Drehwiderlager oder eine Führungskulisse entfällt ersatzlos
+ Die Konstruktion ermöglich einen relativ kurzen Rotormast
- Ich bringe unnötige Radiallasten auf die Taumelscheibe auf
- Ich bringe unnötige Wechselbiegelasten auf die Stoßstangen auf
- Ich habe einen erhöhten Genauigkeitsanspruch auf das obere Ende der Stoßstange (da kein Kugelgelenk)
- Die Schlagsteifigkeit des Rotorsystems ist nicht mehr allein über die Blattlagerwellenaufhängung beeinflussbar
- Eine mögliche Delta-3-Kopplung entsteht, und das möglicherweise abhängig von der Weichheit/dem Verschleiß der "Dämpfung"

Meine Persönliche Einschätzung ist deshalb, und das gilt auch für den Compass-Kopf, auch wenn dieser toll funktioniert:
Dieses Ding braucht (aus technischer Sicht) kein Mensch.
Die Wechselbiegelasten machen mir am meisten Sorgen, weil ich nicht weiß, wie gut deren Qualitätsübrrwachung ist, welchen Werkstoff sie verwendet haben und wie genau sie sich mal mit dem Thema Materialermüdung (speziell im Umfeld einer nicht Lifecycle-kontrollierbaren Hobbyanwendung) auseinandergesetzt haben.

Eine einfache Führungskulisse (a la mcpx) kombiniert mit Kugelgelenken auf beiden Seiten funktioniert mindestens genauso gut, baut nicht merklich höher, ist leichter, verschleißärmer und billiger.

Der DFC-Kopf ist meiner Meinung nach hauptsächlich was für Leute, die's halt anders möchten, (vermeintlich) edler, getunt und nicht von der Stange (sprich: für Geldverbrenner)

Das mag jetzt alles harsch klingen, und man wird mich des vielleicht Flamings bezichtigen und 1000 Beispiele bringen dass das alles doch in der Praxis prima funktioniert - eine DURCHDACHTE Konstruktion ist das imho dennoch nicht (wie die Nachbesserungen beweisen)
Die Stoßstangen AUFZUBLEIEN, nur damit man das Biegemoment verkraftet welches als Abfallprodukt eines WINZIGEN Drehmomentes entsteht (nämlich das, welches die LAgerreibung des Taumelscheibenlagers verursacht, zwecks Ausrichtung des TS-Azimuts) ist imho eine wirtschafliche und technische Fehlkonstruktion.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Andi.
Vielen Dank für Dein Statement. Ich sehe es auch so. Solche Konstruktionen sind überflüssig und eigentlich nicht zu Ende gedacht. Da muss man sich als Kontrukteur doch blöd vorkommen, wenn man nur um anders zu sein, so einen Aufwand treibt. Aber Hauptsache ist ja, dass man sich vom schnöden Wettbewerber abheben kann. Da fehlt dann nur noch der eloquente Marketingmitarbeiter, der den Kunden dann erklärt, dass man es gar nicht anders konstruieren kann. :twisted:

Man kann die Physik eine gewisse Zeit ignorieren und hintergehen, aber irgendwann schlägt sie um so härter zurück.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#11 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von acanthurus »

Na ja, wer Hubschrauber fliegen will, der MUSS die Physik von Zeit zu Zeit ignorieren.
Oder erklär mit mal, warum ne Mi-24 WIRKLICH fliegt...

Es gibt viele Gründe, sich abheben zu wollen. Ganz zu Anfang hat man das z.b. auch über die ROTORDREHRICHTUNG gemacht (man stelle sich das mal vor) - bei Eurocopter 8Deutschland und Frankreich) ist das heute noch so.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#12 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von neotask »

Naja und letzten Endes so wirklich von den Anderen abheben ? FBL Direktanlenkung ohne zusätzlichen Mitnehmer gab es ja vor Aligns DFC schon längst. :mrgreen:

Würde das eher als ein Stück vom Kuchen haben wollen einordnen und weil es schnell gehen musste haben Wir jetzt diesen Thread hier :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
fireball

#13 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von fireball »

Gehäuftes Auftreten von gerissenen Schrauben: http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... ost2110258

Könnte aber auch am dortigen Flugplatz liegen oder dem englischen Linksverkehr. Weiss man nicht.
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#14 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von neotask »

Naja ob man dem so glauben schneken sollte ? Das es passieren könnte ok, find das aber schon sehr extrem, das man sonst so gut wie nix finden kann über abgerissene Schrauben und da angeblich gleich 3 mal....ich denk mir meinen Teil :wink:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#15 Re: Align DFC - Diskussion und Hinweise

Beitrag von the-fallen »

Hallöchen und zurück in dieser heissen Diskussionsrunde (passend zum aktuellen Wetter).

OFFENSICHTLICH hat Align selbst das Problem der Fehlenden Schlagbewegungsfreiheit erkannt und nachgerüstet.
Bei einem "Whats in the Box" - Video des neuen T-Rex700 E DFC werden neue Ball-Links gezeigt die am unteren Ende der Anlenkstangen montiert werden und die Verbindung zur Taumelscheibe herstellen.

Selber sehen? Kein Problem:

http://www.youtube.com/watch?v=NY6k97Ma4nM

ab der 10. Minute wird's dann interessant.

Hoffentlich hält das ... sieht mir irgendwie auch recht dünn aus.
Zuletzt geändert von the-fallen am 28.07.2012 09:50:52, insgesamt 1-mal geändert.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“