Tachchen aus den Wolken

Mitglieder stellen sich vor
Benutzeravatar
18thAngel
Beiträge: 33
Registriert: 27.07.2012 09:36:06
Wohnort: /home/alexander
Kontaktdaten:

#1 Tachchen aus den Wolken

Beitrag von 18thAngel »

Nach dem ich schon den einen oder anderen Beitrag kommentiert habe um Hilfe zu bekommen dachte ich, stelle ich mich mal vor ;-)

Mein Name ist Alexander und ich bin Heliholiker!(Aus Witten)
..Hi Alex.

Ich bin 27 Jahre und ein echtes Spielkind. Und genau so bin ich zum Hobby fliegen gekommen.
Ich baue in meiner Freizeit, zumeist mit mehreren Mindstorm Set's, Roboter, die autonom (kollektiv) Aufgaben lösen sollen.
Irgendwann stand mein Vater auf der Matte: "Was hälst du eigentlich von der QR - Droid" - " Mann musst du geld haben! "
Longstory Short: "Hey ich hab noch ne Menge Technikschrott, Time to get Airborne!!!" So Entstand mit einem Freund zusammen die Idee: Lass uns unseren eigenen Quadcopter aus Schrott bauen. Weil als Familienpapa hat man nicht immer so das Geld 300€ für nen Spielzeug auszugeben.

Wie das halt unter uns Informatikern in Bierlaune ist, wenn wir eins haben, dann keine Ahnung ! und schon Vielmal nicht von Aerodynamik, Gesetzten usw.

Also war das Ziel schnell Klar: Eine Drone , Gesteuert über Bluetooth und GSM/ hsdpa altes Android Handy haben wir da , das hat auch schon in der Robotik gute Dienste geleistet. und Hey es bring GPS, Lagesensoren, Kompass und ne HD cam mit... Entkernt man es und verzichtet auf ein Gehäuse, Display und nen extra Akku wiegt das ding nix mehr...
Was soll es können? Fliegen, ist klar aber das am besten Autonom von hier nach da, und zurückkommen, Wegfindung Threadbeurteilungen ETC soll es alles selber machen. Und das länger als 12 min !
"Sag mal xy, hast du eigentlich ne Ahnung wie man was in die Luft bekommt?" "Nö"

Also Wikipedia, Foren und euer Wiki Bemüht (BTW: gut geschrieben!). Nach dem wir zum Entschluss kamen, das ist ja alles super, aber wie machen es das die Ganzen "BilligKoax Helis " wurde Papa Kurzerhand so nen Ding zum brutzeltag geschenkt.(Schwerer Fehler) Weil auch wenn es nur ein Koax ist, hat das meine Frau dazu veranlasst mir den HOT SHOT von Revell zu schenken. Nettes Teil, macht in der Wohnung viel Spaß und ist erstaunlich Widerstandsfähig was Kollisionen mit Tischen, Decken (Deckenhöhe 2,05 Meter) und sonstigen Dingen in meiner Wohnung angeht, z.B: MIR.

Und nun Stehe ich hier ich armer Thor und winsele wie auch schon zuvor... und habe Blut geleckt. ICH WILL FLIEGEN! DRAUSSEN! 3D!
Schwub sind wohl bald nen Paar Hundert Kröten weg... soviel zum Sparen!

Was das Projekt angeht, oben das wahren 1. Überlegungen von denen wir inzwischen wissen, dass einiges so einfach nicht geht UND in Deutschland auch gar nicht Erlaubt ist.
Umsetzten werden wir es trotzdem, denn zumindest auf unserem Übungsgelände 40 *6 Meter Indoor Lagerhalle darf ich auch autonom Fliegen... bzw, wer will es mir da verbieten. für Outdoor muss dann halt ne Fernbedienung dran... Wir hoffen, das wir bis Mitte nächsten Jahres was präsentieren können.

Bis dahin werde ich mir wohl mal entweder nen MCPX oder was aus der T-Rex oder Blade 300/ 450 Klasse holen. Hierbei hoffe ich natürlich reichlich Untersützung bei der Entscheidung hier im Forum zu finden !
Mein 1. Hubschrauber:Revell HOT SHOT (indoor)
Blade MCPx v2 an DX6i
Double Horse 9116
Neu im Stall: Blade mQX

Mein Vorstellungsthread wird fortgesetzt
-----
Wer einen oder viele Tippfehler findet, darf sie behalten! Sorry Leutz ich kann es nicht besser;-)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#2 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von face »

Hallo,

und willkommen im Forum :)
18thAngel hat geschrieben: Was das Projekt angeht, oben das wahren 1. Überlegungen von denen wir inzwischen wissen, dass einiges so einfach nicht geht UND in Deutschland auch gar nicht Erlaubt ist.
Umsetzten werden wir es trotzdem, denn zumindest auf unserem Übungsgelände 40 *6 Meter Indoor Lagerhalle darf ich auch autonom Fliegen... bzw, wer will es mir da verbieten. für Outdoor muss dann halt ne Fernbedienung dran... Wir hoffen, das wir bis Mitte nächsten Jahres was präsentieren können.
Also erlaubt ist das prinzipiell schon, halt nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Das mit der Fernsteuerung ist sowieso absolut nötig. Nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Erstmal willst du immer die Kontrolle über ein Modell haben, zweitens reicht ein Vorzeichenfehler und das Model ist futsch (ich bin selbst Backup-/Sicherheitspilot und habe viel mit autonomen Modellen zu tun). Und lass dir gesagt sein, du musst erstmal das Modell in die Luft bekommen, das ist gar nicht unbedingt so simpel wenn man alles selber machen möchte. Und grade Quadros schweben nicht einfach so ruhig vor sich hin, die brauchen eine Flugregelung um überhaupt kontrollierbar sein zu können; da macht es Sinn auf bestehende Lösungen zurückgreifen zu können. Autonomie kommt echt ganz zum Schluss. Es ist eine GANZ andere Welt, als autonome Roboter am Boden.

Die Reihenfolge lautet so:


1. Dir klarwerden, was du machen willst. Willst du dich mit Autonomie beschäftigen oder ein Flugmodell komplett neu aufziehen? Oder einfach "normal" Helis fliegen, 3D lernen etc. (das macht mindestens genauso viel Spaß).

2. Modell hinstellen (am besten kaufen, sonst wirds echt schwierig) -> hier brauchst du wie gesagt eigentlich schon ein Grundgerüst, da eigenen sich zum Beispiel die Arduino/Ardupilot-Sachen für -> z.B. bei diydrones.com informieren. Es gibt auch schon gut funktionierende Lösungen von z.B. mikrokopter, damit bist du schonmal ein Stück weiter.

3. Das Modell erstmal airborne bekommen und fliegen lernen.

4. Flugregelung optimieren. Auf der Stelle schweben. Höhe halten. Wegpunkte anfliegen. Autonom starten/landen. Und DANN kommst du in die Nähe eines (semi-)autonom fliegenden Modells.

Aber keine Sorge, das macht Spaß! Nur einfach wird es nicht. Ich würde dir empfehlen, erstmal fliegen zu lernen und dich richtig einzulesen, selbst ein Modell aus dem Stand heraus konstruieren/programmieren ist quasi... ein anderes Level sag ich jetzt mal.


Viele Grüße,

Max
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
18thAngel
Beiträge: 33
Registriert: 27.07.2012 09:36:06
Wohnort: /home/alexander
Kontaktdaten:

#3 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von 18thAngel »

face hat geschrieben:selbst ein Modell aus dem Stand heraus konstruieren/programmieren ist quasi... ein anderes Level sag ich jetzt mal.
Jup ;-) sagte ja, das ist aus eienr bier laune entstanden.

Inzwischen sind es 2 dinge die ich will

A : Heli Fliegen... per hand 3D spass ... Sucht auch wenn bis jetzt noch NICHT 3d

B: Autonom, wie gesagt die reine logik hinter 2,5 d autonom am boden. hab ich kann ich Lesen von Sensoren ist auch kein hexenwerk, aber dann die richtige entscheidung zu treffen ... wow das ist Voodoo.
Wie gesagt allzubald rechne ich da auch nicht mit erfolgen, aber ich habe mir diesen teil des Hobby nicht zu eigen gemacht weil ich schnell was in die Luft bekommen will sondern weil ich auf lange zeit zuhause wenn die kids im bett sind und ich den stress vom tag hinter mir gelassen habe was tüffeln will .. ruhig, konzentiert und mit den verbunden rückschlägen ...
Ein Bestehendes System auf Autonomität umzurüsten... wahrscheinlich zu aufwendig ... Aber abgucken wird doch erlaubt sein .... ;-)
Mein 1. Hubschrauber:Revell HOT SHOT (indoor)
Blade MCPx v2 an DX6i
Double Horse 9116
Neu im Stall: Blade mQX

Mein Vorstellungsthread wird fortgesetzt
-----
Wer einen oder viele Tippfehler findet, darf sie behalten! Sorry Leutz ich kann es nicht besser;-)
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#4 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von indi »

Ich finde das ein sehr interessantes Vorhaben und freue mich auf viele Berichte!

Willkommen bei RHF :P

Geholfen auf alle Fragen wird dir sicher!
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von face »

18thAngel hat geschrieben:Ein Bestehendes System auf Autonomität umzurüsten... wahrscheinlich zu aufwendig ... Aber abgucken wird doch erlaubt sein .... ;-)
Klar kannst du bestehendes auf Autonomie umrüsten... und abgucken ist aber sowas von erlaubt, sonst käme die Forschung ja nie voran.

Wie gesagt, also sowas wie Arduino ist für größere Projekte eine gute Grundlage; das bietet viel Support von anderen Usern und auch viele Möglichkeiten, zudem ist da die Flugregelung schon integriert. Was für so einen kleinen zu machen ist aber auch sicher interessant, berichte dann doch bitte mal darüber!
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von tracer »

Interessante Vorstellung, dann mal herzlich willkommen :-)

18thAngel hat geschrieben:denn zumindest auf unserem Übungsgelände 40 *6 Meter Indoor Lagerhalle darf ich auch autonom Fliegen... bzw, wer will es mir da verbieten. für Outdoor muss dann halt ne Fernbedienung dran
Indoor darfst Du machen, was Du willst, weil eine Halle nicht Teil des Luftraums ist, ergo die Vorschriften nicht greifen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von echo.zulu »

Hi Alexander.
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Eins möchte ich Dir zu Deinen Formulierungen sagen. Wenn hier im Forum von 3D Fliegerei gesprochen wird, dann ist das eine sehr anspruchsvolle Form von Kunstflug, während es wohl bei Dir nur darum geht ein in 3 Dimensionen zu steuern. Das ist aber beim Fliegen eigentlich der Normalzustand, weshalb dafür üblicherweise auch keine besondere Bezeichnung existiert. Das also nur um mögliche Missverständnisse auszuräumen.
Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#8 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von Jens Armin »

Hi Alexander,

ich vermute auch, dass Du eher etwas ambitioniertes Fliegen meinst, als gleich hartes 3D, oder?

Der Enstieg in die CP-Heli-klasse spaltet sie Gemüter. Die Einen sagen, gleich und nur einen großen Heli. Ich gehöre zu der Fraktion: klein anfangen. Habe mit einem 450er und dem MCPX parallel begonnen. Das ist echt super. Der Kleine ist zum Ausprobieren, an die Wand knallen, testen. Der Große bringt einem Respekt bei. Ist eben schon ein Geschoss.

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Benutzeravatar
18thAngel
Beiträge: 33
Registriert: 27.07.2012 09:36:06
Wohnort: /home/alexander
Kontaktdaten:

#9 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von 18thAngel »

echo.zulu hat geschrieben:Wenn hier im Forum von 3D Fliegerei gesprochen wird, dann ist das eine sehr anspruchsvolle Form von Kunstflug,
ist mir bekannt, drum unterteile ich meine Anliegen ja auch
3 Dimensionen fliegen Autonomquadcopter

3D MCP X v2 o ä Kaufentscheidung folgt!
Mein 1. Hubschrauber:Revell HOT SHOT (indoor)
Blade MCPx v2 an DX6i
Double Horse 9116
Neu im Stall: Blade mQX

Mein Vorstellungsthread wird fortgesetzt
-----
Wer einen oder viele Tippfehler findet, darf sie behalten! Sorry Leutz ich kann es nicht besser;-)
Benutzeravatar
schnelly
Beiträge: 201
Registriert: 31.05.2012 04:47:58
Wohnort: Guangzhou
Kontaktdaten:

#10 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von schnelly »

Hi,Alexander

Auch herzlich willkommen von mir. :P :P

Li Sha
Der Glaube kann Berge versetzen.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#11 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von acanthurus »

Hi..

3D und mcpx... sagen wirs mal so: der mcpx ist für die ersten Kunstflugversuche (Loops, Rollen, Rückenflug etc.) sicherlich ein bestens geeigneter Trainer, denn außer einer gelegentlichen Blattlagerwelle o.Ä. sowie dem heckrohr (einfach einen Meter 2mm-Rundmaterial auf vorrat kaufen ;) ) wird man kaum Ersatzteile brauchen.
Für "echtes" nervöses, hässliches 3D-Gezappel fehlt dem Teil allerdings der Qualm unter der Haube sowie Heckwirkung. Aber wer willschon häßlich und nervös rumzappeln.

Ich flieg mit dem mcpx viele Sachen völlig adrenalinfrei, bei denen mir größere Kaliber (in meinem Fall v.A. ein Protos) trotz ihrer besseren, kräftigeren und präziseren Flugeigenschaften nicht so recht behagen.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
18thAngel
Beiträge: 33
Registriert: 27.07.2012 09:36:06
Wohnort: /home/alexander
Kontaktdaten:

#12 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von 18thAngel »

acanthurus hat geschrieben:3D und mcpx... sagen wirs mal so: der mcpx ist für die ersten Kunstflugversuche (Loops, Rollen, Rückenflug etc.)
Jup, hab ich nun fast 24 Stunden später auch raus... Da stehe ich nun wieder vor dem Problem... GELD...

Naja mal sehen was jetzt so die nächsten Tage bringen. So nen T-Rex 450 sagt mir im Simulator ja auch mehr zu. aber 170 komplett mit (*hust* dx4) gegen Blade 450 3D RTF inkl. DX6i Mode 2 für 430

und der Absturz beim 450 ist halt teurer

Aber sagte ja bin hier um mich belehren zu lassen
Mein 1. Hubschrauber:Revell HOT SHOT (indoor)
Blade MCPx v2 an DX6i
Double Horse 9116
Neu im Stall: Blade mQX

Mein Vorstellungsthread wird fortgesetzt
-----
Wer einen oder viele Tippfehler findet, darf sie behalten! Sorry Leutz ich kann es nicht besser;-)
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#13 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von indi »

Tja - hat ja auch keiner gesagt, dass rc-Heli ein billigs Hobby ist ...
Ist eher eine Geldvernichtungsmaschinerie :D

T-Rex 450 und dx4 kannst du übrigens vergessen!
Eine DX6 darf es schon sein. Darunter wird das nichts vernünftiges.

Mein Tipp, wenn du ernsthaft einsteigen willst:
- Verbrenn das Geld nicht mit unzähligen Spielzeug-Helis, sondern entscheide die für ein vernünftiges Modell und einen guten Simulator.
- Spare lieber zwei Monate länger und kauf nicht vorschnell die falschen Teile
- Lass dich beraten und vertraue den erfahrenen Piloten mehr als deinem Instinkt

Der am meisten empfohlene Einstieg in unser Hobby ist wohl die 500er-Klasse!
z.B. ein Protos 500 oder ein T-Rex 500
Der Start in die Heli-Fleigerei wird dich mindestens 600-1000 Euro (je nach Modellgröße) kosten, gebraucht geht es etwas billiger.
Danach laufen die Kosten munter weiter ... :lol:

Wenn du glaubst oder man dir erzählt, 3D-Heli-Fliegen geht auch billiger, ist das Schönmalerei!
Alles, was billiger ist, wird dich auf Dauer nicht zufrieden stellen - letztendlich kaufst du doch einen guten Heli oder du gibst das Hobby wieder auf.

Falls du weniger Geld ausgeben willst, sind die kleinen Blades gut.
Sie sind gut für den kleinen Spaß zwischendurch

Empfehlenswert wäre auch der Kontakt zu anderen Piloten in deiner Nähe!

Genug geschwafelt :lol:
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#14 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von Juergen110 »

indi hat geschrieben:Empfehlenswert wäre auch der Kontakt zu anderen Piloten in deiner Nähe!
http://www.heliclub-hattingen.de

Nach den Ferien wieder (fast) jeden Sonntag in der Halle und ziemlich in der Nähe.
Da sind "alle Größen" der kleinen Helis vertreten (Mcpx bis 450er)

Das wäre eine recht gute Quelle um sich zu informieren :)
ICH bin leider nicht da, da ich mich erstmal in China "rumtreibe".... 8)
Benutzeravatar
18thAngel
Beiträge: 33
Registriert: 27.07.2012 09:36:06
Wohnort: /home/alexander
Kontaktdaten:

#15 Re: Tachchen aus den Wolken

Beitrag von 18thAngel »

indi hat geschrieben:Falls du weniger Geld ausgeben willst, sind die kleinen Blades gut.
Sie sind gut für den kleinen Spaß zwischendurch
Denke grade über das Angebot nach dann habe ich erstmal was zum fliegen dieses Jahr und ne Funke und kann mich dann nach Weihnachten (habe da passend gebtag) in der größeren Klasse, und da ich meinen Papa angefixed habe mit dem "normalen fliegen" kann der dann den anderen übernehmen...
Mein 1. Hubschrauber:Revell HOT SHOT (indoor)
Blade MCPx v2 an DX6i
Double Horse 9116
Neu im Stall: Blade mQX

Mein Vorstellungsthread wird fortgesetzt
-----
Wer einen oder viele Tippfehler findet, darf sie behalten! Sorry Leutz ich kann es nicht besser;-)
Antworten

Zurück zu „RHF-User“