Seite 1 von 2
#1 Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 14:48:01
von guterolli
Hallo zusammen,
habe hier mal eine Sicherheitsfrage für den Phönix ICE HV 160 Regler (gilt auch für alle anderen ICE HV Regler).
Habe den Regler an meinem Rex 700 hinten auf der Schräge montiert damit er schön vom Rotor gekühlt wird. Die Anschlußkabel zum Motor verlaufen im inneren des Chassis (da aussen wegen der Anlenkung zur TS kein Platz ist). Wenn ich jetzt aber den Regler mit dem USB Interface proggen oder auslesen möchte muß ich das Servokabel für Gas aus dem Empfänger ziehen und mit dem Interface verbinden. Damit man auch auslesen oder proggen kann muß ja zusätzlich der Flugakku angeschlossen werden.
Jetzt meine Frage: wie sicher ist das ganze? Kann der Motor unkontrolliert anlaufen (und man wird vom Rotorblatt angegriffen

), da ja keine Empfängerverbindung mehr besteht? Bin irgendwie nicht scharf auf Schmerzen
Zum Trennen der Kabel zum Motor komme ich ja wegen der Innenverlegung nicht mehr drann.
Hat da jemand Erfahrungen damit oder irgendwelche Infos für mich?
2.
Was muß ich tun um das Knallen beim Akkuanstecken zu verhindern? Erschrecke mich jedesmal zu Tode. Gibt es da eine saubere Lösung da ich mit den komischen Wiederständen nicht wirklich zurecht komme. Benutze 6mm Goldis.
#2 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 15:07:02
von CMaxX
Wieso willste denn strom aufn Motor geben???
Ich habe den ICE50 und ich brauche nur den Reglerstecker vom Empfänger nur abziehen und ans Interface stecken. Den Strom bekommt der Regler dann übers USB Kabel.
Ja, das mit dem Knallen ist schon scheiße ...!!! Ich selbst habe das Problem nicht, da ich nur 450er habe. Da ist das nicht solch ein riesen Problem .... Aber mir ist auch nur die Option mit den Wiederständen bekannt ...!!!
Hoffe ich konnte helfen und du kannst bald abheben ....
#3 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 15:17:47
von TREX65
guterolli hat geschrieben:
Was muß ich tun um das Knallen beim Akkuanstecken zu verhindern?
Das ist schnell beantwortet!! Schreib mal DocTom oder Agrumi hier im Forum an, die bieten fertige Antiblitzlösungen an. Benutze die selber und kann sie nur Empfehlen!!
http://s165360532.e-shop.info/shop/cate ... =cid%3D%26
#4 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 15:26:05
von Drachentöter
Servus Chris,
du haste einen Regler mit internen BEC und da geht es ohne externe Stromversorgung. Der 160 HV ist ohne BEC und benötigt zum Proggen mind. 12 V vom Flugakku.
WG. Blitzen= Antiblitz verbauen.
Es gibt von CC eine Art von V Kabel, da kann man dann auch ohne abziehen vom Empfänger proggen.
ThomasD
#5 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 15:40:06
von the-fallen
CMaxX hat geschrieben:Wieso willste denn strom aufn Motor geben???
Ich habe den ICE50 und ich brauche nur den Reglerstecker vom Empfänger nur abziehen und ans Interface stecken. Den Strom bekommt der Regler dann übers USB Kabel.
Weil die HV-Regler das so brauchen. Da ist die Leitung optisch getrennt, dh, es kommt kein Strom durch den Programmieradapter in den Regler.
Ich habe auch einen HV-Regler. Bei mir ist noch nie der Motor angelaufen. Der Regler initialisiert ja auch erst wenn er ein Null-Signal bekommt vom Empfänger und läuft erst an wenn anschließend ein Signal Größer Null ankommt. Wenn CC nicht in der Software was ganz dummes Pfuscht sollte das so nie passieren.
Wenn du trotzdem Angst hast kannst du ja immer noch die Rotorblätter abschrauben.
Gegen das Blitzen habe ich auch nur Widerstände genommen. Hier mal ein Bild wie ich das gebaut habe:

- stecker.jpg (34.86 KiB) 2040 mal betrachtet
Ist also nur ein Widerstand (10 Ohm) den ich mit an den Stecker gelötet und in den Schrumpfschlauch mit eingeschrumpft habe.
Beim Anschließen schiebst du den Stecker nur an dem Drahtende des Widerstandes entlang bis zum Stecker. Kein Blitzen und kostet 4 Cent.

#6 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 16:31:39
von guterolli
the-fallen hat geschrieben:ist also nur ein Widerstand (10 Ohm) den ich mit an den Stecker gelötet und in den Schrumpfschlauch mit eingeschrumpft habe.
Beim Anschließen schiebst du den Stecker nur an dem Drahtende des Widerstandes entlang bis zum Stecker. Kein Blitzen und kostet 4 Cent.
mit dieser Lösung habe ich immer das Problem das ich schonmal mit dem Stecker, bis zum endgültigen einführen,den Kontakt zum Wiederstand verliere und dann knallt es trotzdem. Da gefällt mir die Lösung von Doc Tom besser.
Drachentöter hat geschrieben:Es gibt von CC eine Art von V Kabel, da kann man dann auch ohne abziehen vom Empfänger proggen.
wäre eine Möglichkeit aber um sicher zu sein müßte der Empfänger eingeschaltet sein und was passiert dann mit meinem USB Anschluß wenn da Fremdspannung drauf kommt?
#7 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 21:05:45
von the-fallen
Gute Frage. Ich meine ja, dieses Y-Stück hat auch ein Stück Elektronik drinnen - wahrscheinlich ist das System getrennt.
Wirklich wissen tuh' ich das aber nicht.
Das mit dem Widerstand und dass du den Kontakt verlierst ist ja eine reine Übungssache

Andererseits klaro - das kann man verbessern (Siehe DocToms Lösung).
Du kommst aus Köln? Kenne ich dich vielleicht?

#8 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 28.07.2012 23:53:38
von guterolli
the-fallen hat geschrieben:Gute Frage. Ich meine ja, dieses Y-Stück hat auch ein Stück Elektronik drinnen - wahrscheinlich ist das System getrennt.
Wirklich wissen tuh' ich das aber nicht.
Hast du mal einen Link zu den Y-Kabel?
the-fallen hat geschrieben:Du kommst aus Köln? Kenne ich dich vielleicht?

schon möglich, wenn du schonmal bei uns in Fühlingen, auf dem Modellflugplatz des LSC, fliegen warst. Fliege schon seit 2 Jahren nicht mehr wild.
#9 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 29.07.2012 07:11:25
von the-fallen
Das Teil heißt Castle QuickConnect
http://www.castlecreations.com/products ... nnect.html
Dann kennen wir uns wohl doch nicht.
#10 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 29.07.2012 17:09:03
von CMaxX
Drachentöter hat geschrieben:du haste einen Regler mit internen BEC und da geht es ohne externe Stromversorgung. Der 160 HV ist ohne BEC und benötigt zum Proggen mind. 12 V vom Flugakku.
Kann ich aber auch nen Strom anschließen??? Ich habe gerade auch in meiner Anleitung gelesen das man den Strom dazu braucht.
Darum habe ich gerade auch mal mein Phönix neu geproggt, da er meiner meinung nach zu wenig drehzahl hat.,
Ich bin ja mal gespannt ob er beim nächsten test geht.
Aber ich habe mal ne frage zum anlernen des Gaswegs.
Ich will Gouvenour fliegen.
Ich habe das ganz einfach mit gas voll, gas mitte, gas voll angelernt. Ich habe aber auch im inet die übelst komplizierten anleitungen zum anlernen gefunden wo man sozusagen die Funke an den Regler anlernt.
#11 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 29.07.2012 18:34:36
von Drachentöter
#12 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 22.09.2012 12:16:52
von CMaxX
Halli Hallo ...!!!
Hat eigentlich mal jemand probiert obs vielleicht doch mit nen normalen y Kabel geht???
Man könnte sich ja auch nen 3Phasenschalter zwischen bauen womit man das entsprechend selbst wechseln kann ...?!?!??
#13 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 22.09.2012 12:41:10
von guterolli
CMaxX hat geschrieben:Halli Hallo ...!!!
Hat eigentlich mal jemand probiert obs vielleicht doch mit nen normalen y Kabel geht???
Man könnte sich ja auch nen 3Phasenschalter zwischen bauen womit man das entsprechend selbst wechseln kann ...?!?!??
Hallo Criss,
ich mache aus Sicherheitsgründen die Rotorblätter ab wenn ich mal zum proggen oder auslesen drann muß.
als Antiblitzlösung habe ich mitlerweile einen 10 Ohm Wiederstand mit angelöteten Kabel und 2mm Goldi zur Erstverbindung mit dem Regler.
#14 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 22.09.2012 13:09:15
von CMaxX
Das erklärt aber nicht ob jemand nen normalen y Stecker zwischengeklemmt hat ...!!!
#15 Re: Sicherheit bei CC Phönix ICEHV 160 ?
Verfasst: 22.09.2012 15:10:47
von Jense
Drachentöter hat geschrieben:
Es gibt von CC eine Art von V Kabel, da kann man dann auch ohne abziehen vom Empfänger proggen.
Soll störanfällig sein und dazu noch extrem überteuert.
Ein normales Y kabel soll nicht gehen!
Ich würd mich da auf jeden fall auf kein experiment einlassen.
Man kann eine steckverbindung auf halben weg zwischen regler und empfänger empfehlen, sollte natürlich gut zugänglich gelegt werden.
So erspart man sich das stecker aus empfänger ziehen.
Es sollte aber zur sicherheit mit schrumpfschlauch gesichert werden.
Hab ich in ein paar helis ohne probs so laufen.
Im bild schön im vorbau vom 600EFL zu erkennen:

- DSC02981.JPG (125.71 KiB) 1626 mal betrachtet