Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Antworten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

Nach dem ich jetzt viel mit meinem Agrumi X mit NanoWii geklämpft habe, scheint alles soweit ok zu sein.
Einzig, ich habe jetzt noch Probleme mit Failsafe.

Grundsätzlich zum X:
Der Kleine wiegt flugfertig mit SLS 3s/1500 553g.
Größe bzw. Diagonal von Motor zu Motor ca. 340mm.
Bestückt mit NanoWii mit aktuellem Bootloader und MWC 2.1...fast Standardwerte
Motoren sind Turnigy D2822/17 1100kv mit 8x45 an 12A HK Regler Blue.

Zum anlaufen lassen bzw abstellen der Motoren nutze ich den Gierknüppel. Über einen Schalter habe ich gepropggt, dass er bei AUS kein Throttle annimmt.Sprich, ich kann Gas geben aber die Motoren laufen nur im Leerlauf (MinThrottle= 1120).


Als Summensignalempfänger habe ich einen Futaba R6107SP verbaut, welcher im Sender als 7Kanal eingestellt ist.
Desweiteren habe ich im Sender Faulsafe auf den niedrigsten Wert "Position = -124%" programmiert.

Problem:
Gebe ich Gas und schalte den Sender aus, behält er gnadenlos den letzten Gaswewert.
Bei Empfangsverlust also Bye-Bye!!

Wo ist mein Denkfehler??


Bild
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von Crizz »

Die Beschreibung vom 6107 gibt da leider nicht viel her, aber versuchs mal mti neu binden - schließlich müßte der Empfänger ja erstmal lernen, was er bei Failsafe zu machen hat, nur weil du den Sender abschaltest weiß er ds ja nicht, er hat dann lediglich Signalverlust, die Änderung muß er ja erstmal irgendwie beigebracht bekommen. Bei den FRSky stehts wenigstens in der Anleitung, wie man das macht ( ist halt Mehrkanal-Rx ), bei den SumSi bin ich leider überfrgt, aber die Vermutung liegt nahe das das ähnlich abläuft : neu binden ohne den Sender abzuschalten, also im aktiven Modus nur die Taste gedrückt halten bsi die LED rot leuchtet und wieder loslassen. Vielleicht weiß ja Egbert ( Echo-Zulu ) darüber bescheid, der ist da doch richtig fit was Tx-Rx angeht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#3 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von muggel117 »

Hi Didi, das bedeutet als, daß du Failsafe nicht über die Funktion im Sketch machst?

Ich kenne mich mit Futaba nicht aus, was heißt, " im Sender Faulsafe auf den niedrigsten Wert "Position = -124%" programmiert"?

Bei Spektrum merkt sich der Empfänger die Schalter/Knüppelstellung die beim Binden des Empfängers eingestellt waren und nimmt
das als Failsafe-Einstellung bei Signalverlust.
Gruß Frank
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#4 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

Danke Crizz!
Ich habe gerade so eine Vermutung! :oops:

Ich habe das Ganze mal mit dem zweiten R6107SP, welcher sich im Y6 befindet, ausprobiert.
Da funktioniert die Failsafe Funktion!

Irgendwie habe ich wage in Erinnerung, dass einer der R6107SP ein besonder Empfänger aus dem Mikrocopter Shop ist!
Könnte es sein, dass das das Problem ist?
https://www.mikrocontroller.com/index.p ... cts_id=477

Wenn ja, kann ich diese Funktion irgendwie über das Sketch nutzen oder hilft da nur ein neuer Empfänger?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

muggel117 hat geschrieben:Hi Didi, das bedeutet als, daß du Failsafe nicht über die Funktion im Sketch machst?

Ich kenne mich mit Futaba nicht aus, was heißt, " im Sender Faulsafe auf den niedrigsten Wert "Position = -124%" programmiert"?

Bei Spektrum merkt sich der Empfänger die Schalter/Knüppelstellung die beim Binden des Empfängers eingestellt waren und nimmt
das als Failsafe-Einstellung bei Signalverlust.
Sagen wir mal so, ich ahbe im Sketch nichts in Bezug auf Failsafe geändert, sondern nur die Standardwerte genommen....sprich, Board, Konfiguration und Minthrottle kommentier.

Das mit der Position bedeutet, dass ich einen Gaswert via Gasknüppel einstellen und diesen dann im Sender Als Failsafewert speichere.
Bei Failsafe wird dann genau dieser Wert als letzter Wert genommen. Bedeutet bei mir bei -124% aus bzw Minthrottle!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

Habe die Failsafefunktion via Sketch mal ausprobier...damikt scheint es zu gehen! :bounce:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von Crizz »

so, hast es also gefunden :) Da kannste ja GAs so einstellen das er langsam runter kommt. Das schöne am Empfänger-F`/S ist halt das man mehrere Kanäle genau definieren kann, und mit dem Empfänger scheinst du recht zu haben
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von echo.zulu »

Hi Didi.
Grundsätzlich ist bei 7-Channel FASST Failsafe nur auf Kanal 3 möglich. Alle anderen Kanäle laufen auf HOLD. Aber das weißt Du sicherlich. Hast Du auf Kanal 3 auch Motor/Gas in FUNKTION programmiert? Das sollte zwar keinen Unterschied machen, aber es ist natürlich wichtig, dass das MultiWii auch Kanal 3 als Gaskanal auswertet.

@Crizz:
Im Gegensatz zu Spektrum werden bei FASST die Failsafe-Einstellungen nicht beim Binden eingelernt, sondern permanent mit übertragen. Das System ist also variabler.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#9 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

Ich nutze jetzt im Agrumi X die Failsafefunktion im Sketch!
Das läuft schon mal! Danke! :bounce:

Im Y6 steckt ja auch ein R6107SP
Hier bekomme ich Failsafe via Sketch nicht aktiviert bzw funktioniert nicht.
Ich kann da nur eine definierte FS-Gasposition im Sender vorgeben. Das scheint zu funktionieren.

Mir ist jetzt nicht wirklich klar, welcher der beiden R6107SP die MK-Version ist!? :oops:

Gas ist bei mir auf Kanal 3...bei beiden Flieggeräten bzw R6107SP!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von echo.zulu »

Was ist denn an den MK-Empfängern verändert worden? Gibt es dazu irgendwo Informationen?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von Crizz »

Egbert, wenn ich einen beliebigen Futaba FASST Empfänger nehme - z.b. den R617 - dann übernimmt der doch nicht durch das ändern der Einstellungen in der FUnke sien F/S-Verhalten ? Wäre mir neu, haben meine nie gemacht, hat mich auch nie großartig interessiert, Motor war immer "aus", das hat mir gereicht. Lediglich bei den FRSky kam erstmal der Bedarf auf, und da ist es wie gesagt beschrieben, wie man die F/S-Einstellung auf den Empfänger überträgt. Wenn manmal bei der Logik bleibt : Wenn ich einen Senderkanal definiere ( per Ruderweg, Mitte, etc. ) ist das ja auch nur Senderseitig definiert. Wenn ich nun noch eine F/S-Einstellung eingebe, die irgendwo dazwischen liegen soll ( sagen wir mal Motor Halbgas, Seitenruder neutral, Höhe -2, Querruder 0 ) - woher soll der Empfänger wissen, das er die Positionen bei Signalverlust einnehmen soll ?

Mir ist das bisher nicht bekannt, das die Futaba-Empfänger das in irgendeiner Weise vom Sender automatisch übermittelt bekämen, deshalb bin ich selber im moment etwas erstaunt. Vielleicht kannst du das etwas genauer ausführen, die Frage wird ja mit Sicherheit noch häufiger auftreten, dann ist es gut sich sowas zu den Favs zu packen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Chris.
Nach den mir vorliegenden Infos sind die Failsafe-Einstellungen Bestandteil vom Protokoll. Ich wollte damit halt sagen, dass sich das FASST-System halt anders verhält als Spektrum. Bei Spektrum erfordert eine Änderung der Failsafe-Einstellungen halt jedes Mal auch ein neuerliches Binden des Empfängers. Bei FASST ändere ich nur die Einstellungen im Sender und der Empfänger weiß Bescheid.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von Crizz »

Danke, Egbert - muß ich mal einfach ausprobieren ( und selber mal wieder das Handbuch in die Hand nehmen :oops: ), Versuch macht kluch :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#14 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von -Didi- »

echo.zulu hat geschrieben:Was ist denn an den MK-Empfängern verändert worden? Gibt es dazu irgendwo Informationen?
Da bin ich noch am suchen nach Infos!
Scheint auf jeden Fall was programmiertes zu sein, da ich mechanisch keinen UNterschied erkenne.
Im MK-Shop habe ich nur dieses dazu gefunden:
Failsafe

MK-Version
Die MK-Version des Empfängers schaltet bei Empfangsverlust das Ausgangssignal ab. Dadurch kann der MikroKopter den Empfangsausfall eindeutig erkennen und den Sinkflug einleiten

/!\ Achtung: nur die im MK-Shop vertriebene Sonderversion dieses Empfängers ermöglicht im MikroKopter ein Erkennen eines Empfangsausfalls. Versionen aus anderen Shops tun das nicht

'normale' Version
Wie bei 2,4GHz-Empfängern üblich, geht der Empfänger bei Empfangsausfall auf Failsafe bzw. Hold, womit die Notgas-Einstellung und die Neutrallageregelung des Mikrokopters im Problemfall nicht nutzbar sind. Man muss dann am Sender ein langsames Sinkgas programmieren, welches bei Failsafe aktiv wird.

Failsafe-Werte für Roll, Nick und Gier sind nicht programmierbar - die Lagestabilisierung arbeitet dann unter Umständen nicht richtig.
Auf jeden Fall verhalten sich beide, ansich identischen R6107SP, unterschiedlich.
Im Agrumi X wirkt das via Sketch hochgeladenen Failsafe.
Im Y6 scheint dieses nicht via Sketch zu funktionieren. Da geht er auf die im Sender programmierte Gasposition im FS-Fall! Hmmmm?!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: Problem mit Failsafe mit Futaba R6107SP an NanoWii

Beitrag von echo.zulu »

Alles klar Didi. Offensichtlich wird beim MK-Empfänger wohl das PPM-Signal ganz einfach ausgeschaltet. Das müsste man ja mit nem Oszilloskop sofort messen können.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“