Seite 1 von 3
#1 Kabelverlegung Kabelkürzung
Verfasst: 11.01.2006 18:44:25
von Ralle180
Hallo
ich hab jetzt mein neues Chassis ( 120grad direkt), jetzt wollte ich auch sauber die Kabel verlegen! Irgendwie klappt das nicht das es sauber aussieht kann ich die nicht einfach kürzen und wie sollte man das am besten machen? Hat wer Bilder von seinem Kabelsalat??
#2
Verfasst: 11.01.2006 19:42:58
von tracer
Yap, auch mit 120° Direktanlenkung.
Wie Du schon gesagt hast, Kabel kürzen.
Neue Stecker draufcrimpen, und gut ist.

#3
Verfasst: 11.01.2006 20:02:35
von Ralle180
Also noch eine Frage, wenn ich die Kabel kürze zusammen löte und mit Schrumpfschlauch isoliere wäre das auch ok oder zwingend neue Stecker ran machen?? Hätte das auch mit dem GY 401 vor nicht nur mit den Servos!!
#4
Verfasst: 11.01.2006 20:05:31
von ATK
Habe das bei meinem ECO8 mit dem Gy401 mit dem Servo Kabel zum gyro gemacht, und bei meinem Rex auch.
Ich habe keine Probleme damit

#5
Verfasst: 11.01.2006 20:06:22
von Shadowman
Ich würde crimpen!!!
#6
Verfasst: 11.01.2006 20:12:31
von tracer
Ralle180 hat geschrieben:Also noch eine Frage, wenn ich die Kabel kürze zusammen löte und mit Schrumpfschlauch isoliere wäre das auch ok oder zwingend neue Stecker ran machen?? Hätte das auch mit dem GY 401 vor nicht nur mit den Servos!!
Beim GY 401 habe ich das Servo direkt verlötet, die Servos alle neu gecripmt.
Löten geht aber sicherlich auch.
#7
Verfasst: 11.01.2006 20:19:57
von Yes Yes Zani
Hallo
Ich weis nur das Kabel kürzen sollte man nicht machen!! Dadurch können Störungen auftreten ich hab bei meinen heli noch die die Kabeln gekürzt!!
Jeder ratet eigentlich von dem Ab!!
#8
Verfasst: 11.01.2006 21:07:12
von Markus_R
Also ich hatte mir vor Kurzem die selbe Frage gestellt. Viele Leute raten vom Löten ab, weil das Lötzinn die Kabel im Bereich der Enden hart und bruchanfällig macht. Ich habe es trotzdem probiert. Neuen Stecker gekauft (gibts z. B. von Jamara, ich glaub 0,95 €), Kabel abgeschnitten, die Litzen gefühlvoll abisoliert und an die Stifte gelötet. Wenn man die Litze nicht lange mit dem Lötkolben brät, werden sie auch nur ganz vorne verzinnt, wo sie keiner Biegung ausgesetzt sind. Mein subjektiver Eindruck sagt, das ist voll OK. Crimpen wäre sicherlich ideal, aber extra eine Zange für rund 40 € anschaffen?
Grüße
Markus
#9
Verfasst: 11.01.2006 21:23:47
von geebee711
Ich weis nur das Kabel kürzen sollte man nicht machen!! Dadurch können Störungen auftreten
Also ich denke du meinst das Antennenkabel?

Ich würde sagen, dass ein kurzes Kabel besser ist als halbmeterweise Kabel zu haben (GY401). Je länger das Kabel um so mehr Störungen können meiner Meinung nach eingekoppelt werden.
Löten oder crimpen? Ich würde sagen sauber ausgeführt ist beides ungefähr gleichwertig. Schlechte Crimpverbindungen und schlechte Lötverbindungen sind beide gefährlich. Wenn man nicht löten kann sollte man es a) üben oder b) es sein lassen.
#10
Verfasst: 11.01.2006 21:24:52
von helihopper
Logo 10 Carbon 3D hat geschrieben:Ich weis nur das Kabel kürzen sollte man nicht machen!! Dadurch können Störungen auftreten ich hab bei meinen heli noch die die Kabeln gekürzt!!
Jeder ratet eigentlich von dem Ab!!
Hi,
wer rät davon ab?
Das höre ich zum ersten Mal.
Offenbar sind die ganzen Modellpiloten, die ich kenne alle nicht jeder
Scheint mir abwegig. Lieber kürzer, als da riesen Schlaufen am Heli hängen zu haben. Die sorgen sicher für mehr Störungen (nach meiner bescheidenen Meinung).
Cu
Harald
#11
Verfasst: 11.01.2006 21:26:47
von tracer
Markus_R hat geschrieben: aber extra eine Zange für rund 40 € anschaffen?
Bei x Helis über 1000 EUR fällt das auch nicht mehr so ins Gewicht.
#12
Verfasst: 11.01.2006 21:41:09
von geebee711
@Tracer: von wo bekommt man die schönen Schutzschläuche?
Apropos: Auszug aus "Kleines Empfänger-ABC" von ACT Europe:
...
Richtwirkungen/lange Kabel
Obwohl man als Hersteller konstruktiv versucht, die Servoeingänge des Empfängers
HF-technisch soweit als möglich abzublocken, ist trotzdem jedes Kabel, welches am Servoeingang des Empfängers angeschlossen wird, zunächst auch eine zusätzliche Antenne. Da der Empfänger aber nur auf die vorgesehenen Antennen abgestimmt ist, stören diese “zusätzlichen Antennen” (Bild 5).
Solange die Kabellängen nicht länger als die normale Servokabellängen sind, der Akku optimal plaziert ist und die Antenne weit weg von den Servos und Servokabeln verlegt ist, hat das wenig Auswirkungen, das ist konstruktiv vorgesehen. Das HF-Gebilde "Empfangsanlage" wird aber durch Einbau ins Modell verändert, und das kann vor allem dann negative Auswirkungen haben, wenn die Kabellängen halbe Antennenlänge (meist 45cm), ganze Antennenlänge (90cm) oder länger als die Empfängerantenne sind. Das gilt auch für das Akkukabel incl. dem Schalterkabel. Hier gilt: Je kürzer Kabel, je besser.
#13
Verfasst: 11.01.2006 21:45:12
von Wolfi
Auch meines Wissens ist das Kürzen der Servo-Kabel von Vorteil. Steht auch
auf den Seiten des DMFV:
http://www.dmfv.de/pages/funk/index.htm
Dort ist die FAQ sehr interessant. Gibt auch viele Infos über Importsender, Ferrit-Ringe,
Kurzantennen, etc. Ich kann die Seite nur dringend allen empfehlen...
#14
Verfasst: 11.01.2006 21:47:27
von helihopper
Hi,
hier der Link zu dem vollen recht interessanten Empfänger-ABC von
www.acteurope.de .
Cu
Harald
#15
Verfasst: 11.01.2006 21:59:17
von geebee711
Danke Harald, habe ich vergessen (den Link).
Ich finde das Empfänger-ABC ziemlich informativ und ich denke was darin vemittelt wird schadet sicher keinem.