Bell47 Micro Neuling braucht Hilfe

elmar-bell47
Beiträge: 1
Registriert: 11.01.2006 22:09:23
Wohnort: Esslingen

#1 Bell47 Micro Neuling braucht Hilfe

Beitrag von elmar-bell47 »

Hallo,

habe eine Bell 47 und weiß nicht so genau, ob es an mir oder dem Heli liegt... Habe ein 15mm verlängertes Rotorzentralstück nach den ersten Crashs nachgerüstet. Inzwischen klappt das Fliegen soweit, dass ich ungefähr die Richtung vorgeben kann. Nun aber 2 Fragen:
1.) Warum kennt mein Heli selbst in ca. 1,5 mtr Höhe keinen stabilen Schwebeflug? Er kreiselt mit ca. 1 mtr. Durchmesser nin und her!
2.) Ist es normal, dass jeder Nickbefehl mit einem ordentlichen Höhenverlust verbunden ist?

Für Tipps wäre ich dankbar!

Elmar
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2

Beitrag von Gerry_ »

1.) Kann das sein, dass deine Rotoren falsch laufen? Der untere muss rechtsrum laufen, der obere entsprechend linksrum. Wenn alles korrekt zusammengebaut ist, steht der Heli auf der Stelle.
2.) könnte von 1.) abhängen, habe das bei mir noch nicht beobachtet.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#3

Beitrag von Vex »

vielleicht haste auch die paddelstange verkehrt drauf. hab gehört, dass das zu komischem verhalten führen soll.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
hank
Beiträge: 617
Registriert: 31.12.2004 23:47:41
Wohnort: Rüdesheim am Rhein

#4

Beitrag von hank »

Hi,
also - meine 47G bleibt auch nicht exakt auf einer Stelle stehen, ich weiß nicht, ob die das überhaupt kann. Und wenn ich Nick gebe, muss ich natürlich auch immer etwas Höhe (Gas) geben.
Ich habe die Taumelscheibeanlenkungen auf den Servos nach außen gehängt und die Gewichte in der Paddelstange entfernt.

Nun ist der Heli eigentlich ganz gut zu steuern - aber bei mir im Zimmer (ist sehr klein) bleibt der nie auf einer Stelle stehen.
Gruß - Jan
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#5

Beitrag von Vex »

ja gut stehen bleiben wird ein heli wohl nie. das ist ja das interessante daran, man muss immer korrigieren. aber mit der bell ist das ziemlich einfach durch das koax prinzip.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
hank
Beiträge: 617
Registriert: 31.12.2004 23:47:41
Wohnort: Rüdesheim am Rhein

#6

Beitrag von hank »

Das stimmt. Es ist viel einfacher als z.B mit einem Pic. Mit der Bell übe ich auch Nasenschweben, Kreise usw. Ich glaube, das Elmars Heli ganz normal reagiert - er sich nur noch nicht daran gewöhnt hat.
Gruß - Jan
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

Also alles "eiern" bei der Bell eines Bekannten war behoben als wir die Stabistange und die oberen Blattlager *wirklich* schön leichtgängig hatten. Etwas Silikonfett half dabei auch.

So "parkt" der Kleine wirklich in der Luft kein Vergleich zu nicht-Koax Helis.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
RIBoSoME
Beiträge: 5
Registriert: 29.03.2006 10:04:38

#8

Beitrag von RIBoSoME »

Hi habe seit gestern auch eine Bell 47g und bin bis jetzt eigentlich sehr zufrieden.

Nur leider fliegt keine bell aus dem Karton direkt Perfekt im Schwebeflug, und meine schon gar nicht :?

Der heli fliegt ständig nach Hinten, egal wo der akku hängt. Trim natürlich maximum nach vorne aber nein, er fliegt immer extrem flott nach hinten so dass ich sehr stark gegenhalten muss. Auch rumspielen an dem 4 in 1 bringt nichts.

Und das zweite problem ist dass der heli immer ein wenig im Uhrzeigersinn bewegt, zwar nicht viel, aber ein bisschen halt (auch maximum trim reicht nicht aus). Ausserdem ist das gieren in der luft nach links VIEL flotter als nach rechts (bestimmt doppelt so flott).

Wegen der 2 Probleme (besonders wegen dem ersten) ist es unmöglich den Heli präzise zu fliegen (für einen Anfänger...) :cry:


Habe zwar schon extrem viel in Foren gelesen, nur leider nicht schlau geworden aus dem ganzen :oops: Vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen :P


Thx, ribo
Aeroworker

#9

Beitrag von Aeroworker »

moin, ich hab da mal ne Frage an die Koax experten.

Da diese Teile ja keinen funktionierenden Heckrotor haben stelle ich mir vor das Gier dort über eine Drehzaländerung eines Hauptrotors gesteuert wird. Also wenn da Gier gesteuert wird muss entweder der eine Rotor schneller werden oder der andere langsamer damit der unterschiedliche drehmoment den Hubi dreht. nu der Knackpunt: wenn ein Rotor langsamer wird verliert der Hubi auftrieb bzw wenn einer schn eller wird erhöht sich der Auftrieb. Es sei denn: beide Rotoren ändern ihre geschwindigkeit, der eine schneller UND der andere langsamer.

Wie funktioniert das wirklich?

Gruß,

Holger
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#10

Beitrag von Gerald 3007 »

Wie das bei der Bell funktioniert, weiß ich nicht, aber bei meiner XRB ist Gieren um die Hochachse nicht mit Höhenverlust verbunden, welches einen Drehzahlausgleich des 2. Rotors vermuten lässt. Was den Höhenverlust beim Übergang vom Schwebe in den Vorwärtsflug verursacht, ist klar. Die Energie die du beim Schweben benötigst, erfordert gewissen Schub. Wenn du nun in den Vorwärtsflug übergehst, benötigst du Schub um den Heli auf der Höhe zu halten PLUS zusätzlich Schub, um Vorwärtsfahrt zu erhalten. Um diesen zusätzlich Schub zu erhalten, mußt du ein wenig Gas geben, um auf gleicher Höhe zu bleiben.
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Fred412 »

Guten Morgen!

Also bei der Bell 47G V05 ist es so, daß das unterschiedliche Drehmoment auch eine Änderung der Höhe mit sich bringt - allerdings nur, wenn man das Teil heftig um die eigene Achse drehen läßt. Bei kurzen Richtungswechseln passiert nichts...

Gruß Fred
Graupner 47G micro (mit Alu & Beleuchtung)
Ikarus Piccolo V2 (mit viel Alu und den Zutaten von Agrumi verfeinert)
Robbe Crown III (Agrumi Heckanlenkung & Landegestell)
Futaba FX-18
...und einiges von Silverlit, natürlich nur für meine Tochter ;-)...
huge.panic
Beiträge: 27
Registriert: 15.01.2006 10:31:22

#12

Beitrag von huge.panic »

sucht mal hier im forum nach dem typen der die elektronik "vermessen" hat.

da sind die kurven aufgezeichnet, nach denen die elektronik drehzahl- und gierbefehle auf die beiden motörchen legt.

da die beiden rotoren "ungleich" angeströmt werden ist da einiges an steuerung nochtwendigt, das er beim gieren nicht steigt/fällt, oder beim "gasgeben" giert...

scheint aber recht gut zu klappen, zumal gier ja noch geregelt ist, und der rest bleibt "sport" für den piloten.
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#13 Re: Bell47 Micro Neuling braucht Hilfe

Beitrag von TommyB »

elmar-bell47 hat geschrieben:Nun aber 2 Fragen:
1.) Warum kennt mein Heli selbst in ca. 1,5 mtr Höhe keinen stabilen Schwebeflug? Er kreiselt mit ca. 1 mtr. Durchmesser nin und her!
Das hat wohl verschiedene Ursachen:

- Schwergängige Mechanik am Kopf
- Zu langes/kurzes Verbindungsstück von der Stabistange zum oberen Rotor (dadurch nicht in gleicher Ebene laufende Stabistange/Rotorebene)
- Axiales/Radiales Spiel der Rotorachsen

Ich habe auch ewig in Online-Foren rumgesucht und alle möglichen Tipps
ausprobiert - nach einem Crashbedingten Umbau auf Alu-Rotorkopf
wurde es dann noch schlimmer - leichtes Kürzen des Verbinders an der Stabistange
hat es verbessert, weg ist es aber nicht ganz, der Heli schwebte aus der Packung
raus wie eine "1" auf der Stelle... jetzt ist heftiges
Kurbeln angesagt, manchmal schaukelt er sich so stark auf,
das nur noch 'ne Notlandung hilft.

Der Lama 2 soll besser fliegen... vielleicht ist auch die bald kommende
neue Version des 47G besser?
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Fred412 »

Hatte nach dem Umbau auf Alu zunächst das gleiche Problem. Teilweise lag es daran, daß sowohl Stabistange als auch die Rotorblätter zu fest saßen. Habe die Löcher leicht aufgebohrt und nun ist es bedeutend besser. Ich warte jetzt noch auf Alugewichte, damit ich die Stabistange kürzen kann (hat mich schon 1-2 Satz Blätter gekostet) und auf einen Alukopf für das Kugellager an der äußeren Rotorwelle. Läuft bei mir sehr unrund... Wenn das alles nichts hilft, bin ich dann wieder beim Original-Setup - AUS PLASTIK!!!

Gruß Fred
huge.panic
Beiträge: 27
Registriert: 15.01.2006 10:31:22

#15

Beitrag von huge.panic »

bei mir verhält sich das ganze etwas "komisch":

wenn ich schön die gelenke des oberen rotos mit brunox einsprühe, "eiert" das ding noch mehr rum die erste zeit.

richtig stehenbleiben tut das ding in der luft aber nie. aber die korrekturen sind wirklich kein problem.

woher weis ich ob ich die stabi-rotor-verbindung länger oder kürzer machen muß???
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“