Stabilisierungssystem HeliCommand

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Tratschcafe
Beiträge: 21
Registriert: 15.09.2011 09:48:26

#1 Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von Tratschcafe »

Moin Moin

Ich spiele mit dem Gedanken meinen 450er mit diesem System von Robbe auszurüsten ...
Gibt es denn dazu irgendwelche Meinungen ??? :D
Im Bereich Heli bin ich absoluter Anfänger und denke das mich das System beim lernen unterstützen kann.

T.C.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#2 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Das System ist alt sofern Du Helicommand 3A etc. meinst.
Das neuere HC3-SX wäre besser, oder noch besser Skookum SK720.
Sehr günstig und absolut neu ist das Brain von MSH und hat auch wie das S720 Beschleubigungssensoren und einen Horizontalmode. Habe das noch nicht selber gesehen oder geflogen, aber kostet nicht einaml die hälfte von SK720 oder HC3-SX und dürfte wegen den Beschleunigungssensoren deutlich besser als das SX sein.

Ich selber habe 4 Stück SK720 im Einsatz, bin aber auch am überlegen mir ein Brain zu kaufen wegen dem günstigen Preis. Mit den SK720 bin ich absolut zufrieden.
Falls Dir jemand einen Flymentor anbietet, Finger davon weglassen!

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Tratschcafe
Beiträge: 21
Registriert: 15.09.2011 09:48:26

#3 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von Tratschcafe »

Moin Moin

Ja ich meine das Helicommand 3A System .
Die andern von dir genannten Systeme sind ganz schön teuer im Verhältnis zu dem "alten" System :roll:

T.C.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von echo.zulu »

Hallo T.C.
Du wirst zu dem Thema hier sehr viele kontroverse Meinungen hören. Deshalb wirst Du von meiner auch nicht verschont. ;)

Ich bin der Meinung, dass so ein System in einem normalen Heli nichts verloren hat. Das ist rausgeschmissenes Geld und wenn Du schaust wie viele von den Dingern schnell wieder verkauft werden, sieht man auch einen Trend. Die hauptsächlichen Nachteile sind für mich:
  • im Stabilisierungsmode steuert sich der Heli völlig falsch. Ein normaler Heli hat nun einmal keine Eigenstablität und muss deshalb ständig gesteuert werden.
  • Du gewöhnst Dir ein falsches Steuern an. Wenn Du später mal einen Heli ohne diese Stablisierung kaufst, musst Du wieder neu lernen.
  • Das "Rettungssystem" muss bei deaktiviertem Stabilisierungsmode vom Piloten per Schalter aktiviert werden. Damit ist meiner Meinung ein Anfänger überfordert.
Ich würde Dir empfehlen eher jemanden hinzuzuziehen, der Dir beim Einstellen des Helis hilft und Dir bei den ersten Hüpfern zur Seite steht. Erfahrungsgemäß bleiben dann auch die Crashs zunächst aus. Das soll jetzt nicht heißen, dass man Helifliegen ohne Crash erlernen kann. Das schaffen wirklich die wenigsten. Aber mit einer bedachten Vorgehensweise kommt man auch lange ohne Crash klar.
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#5 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von GerdSt »

Wenn der 450er noch mit Paddelkopf fliegt wie ich annehme, dann dürfte der HeliCommand 3A/D/Rigid das einzige System sein welches damit klar kommt. Alle anderen Systeme sind m.W. ausschließlich auf Flybarless-Rotoren ausgelegt.

Ich hatte längere Zeit zwei HC Rigid auf zwei meiner Helis und war recht zufrieden, zumindest bis ich was Besseres fand (aber in einer anderen Preisliga und nicht für einen 450er). Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, auch heute noch einen HeliCommand zum Lernen anzuschaffen. Meine beiden Exemplarer hatten zudem noch einen ganz guten Wiederverkaufswert auf eBääh.

Allerdings unterschätze den Einstellaufwand des HCs nicht und Dein Heli sollte zuvor schon möglichst perfekt eingestellt sein.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#6 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von dl7 »

Ich muß gestehen absoluter HC Fan zu sein. In der ersten Zeit ohne HC hatte ich als Anfänger eine Menge teurer Crashs. Dann hatte ich in allen Helis HC3a und meine Reparaturkosten liefen gleich 0.
Heute brauche ich sie nicht mehr! Aber für mich war es eine sehr gute Entscheidung damit zu lernen.
Ich denke am Ende lohnen sie sich.
Natürlich kenne ich all die Diskussionen. Ich glaube aber, dass sie auch viele nur ablehnen, weil sie so teuer sind. Kann ich verstehen.
Gruß
Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#7 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Das skookum sk720 geht auch mit paddelkopf, fliege das auch auf einem hk450pro mit paddeln.
Die ts-Empfindlichkeit habe ich bei 50%.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Tratschcafe
Beiträge: 21
Registriert: 15.09.2011 09:48:26

#8 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von Tratschcafe »

Moin moin
also der HCa ist für um die 350€ zu haben ... HC 3D für etwa 400€ ... kann man denn den gebrauchten trauen ??
Mein Heli fliegt ja perfekt ... der der mir den so eingestellt hat, hat aber wenig Zeit.Und die paar Tage an denen man fliegen kann möchte ich schon nutze ... auch ohne Ihm.
Wenn ich gesehen hab wie er mit dem 450er fliegt ... aber hallo 8) 8)
Na mal sehen ob jemand der das hier liest einen verkaufen will 8)
Den HC muss man noch Einstellen ??
Danke
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#9 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Wenn Helicommd gebraucht dann unbedingt zu Robbe zum prüfen senden. Die Piezos sind sehr Crashempfindlich und manche Verkäufer sprechen von einem Crashfreien Heli wenn der mit 3200 RPM Kopfdrehzahl aus 2 Metern Kopfüber eingeschlagen ist, meinen dann vielleicht noch was von einer "etwas härteren Landung"-
Leider kannst Du nur trauen wenn Du den Verkäufer pesönlich kennst und der greifbar ist.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
predator_77
Beiträge: 530
Registriert: 09.02.2012 20:59:12
Wohnort: Mudersbach bei Siegen (NRW)
Kontaktdaten:

#10 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von predator_77 »

Also hõr das mit HC hier nun zum ersten Mal ( fliege ja erst seit Feb) , aber eher wûrd mich der Blitz beim scheißen treffen bevor ich 400 Ocken löhne und ich nicht Herr der Lage bin.. wofür is dat Teil gut ???? Hält das HC den Heli in ein 0 Lage das nix passieren kann ????? Hab Videos gesehen, supi Funke loslassen etc wow... da kann ich auch Koaxial flattern
Angst vorm Fliegen ?? Nö , Live Hobby ist 12 Min. von mir weg
Jamara Piwi
T-Rex 100s
Blade MCP X V2 ( TDR Style , Alu TS +Kopf , 7mm Heckm. )
Blade 450 3D ( Hitec 65 HB als TSS , Blätter Revolution )
Funke DX6 i
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#11 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Das für und wieder ist so eine Glaubensfrage wie "Blod oder brünett" oder "Diesel und Benziner fahren"
Ich habe ein vielfaches an Geld vernichtet von dem was so ein System kostet, hatte einfach bei Nasensicht das nicht auf die Reihe bekommen.
Schon alleine das Wissen eine Notknopf zu haben hilft ungemein, eine paar Tage Flugunterricht hilft noch besser.
Auch ein Simulator kann sehr hilfreich sein, mich konnte der nicht besonders überzeugen, Simulator = ohen Angst fliegen und fast alles können. Fliege da Sachen die ich mich mit einem echten Heli nie trauen würde.

Als FBL Stabi, mit der Option Paddelhis damit zu fliegen, mit der Möglichgkeit ganz Normal zu fliegen und nur im Bedarf den Rettungsmodus in jeder beliebigen lage zuzuschalten hat einfach Vorteile.
Und für Scalefliegen mit der Hughes500 fliege ich nur im Horizontalmode, das schaut einfach viel realistischer aus und ist dazu völlig entspannend.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Tratschcafe
Beiträge: 21
Registriert: 15.09.2011 09:48:26

#12 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von Tratschcafe »

Was muss denn da noch eingestellt werden ???
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#13 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Zum lernen das Basic-Setup oder scale Setup, die Wizwards durchlaufen lassen wo der Sender eingelernt wird, die kanäle und Funktionen festgelegt werden, das HEck wie bei jedem Heckkreisel aber viel komfortabler einstellen. Dann auf einer Bank Selvlevel auswählen und das war es schon.
Bei Paddelheli Empfindlichkeit so 30%-50%, als FBL bis 100%.
Es gehen auch Billige Analogservos!

Aber einen Pferdefuß hat das ganze, das Selvleveling geht nur bis 7G (7-Fache Erdbeschleunigung) an Vibrationen und die Software gibt es derzeit nur in english.
Und bei DOC-Tom gibt es RHF Rabatt, der hat das auch im Programm!

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Trirota
Beiträge: 42
Registriert: 24.04.2012 08:24:47

#14 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von Trirota »

Hi,
die Software ist selbstverständlich in Deutsch und hervorragend gemacht.
Hier gibts auch ein Schulungsvideo.
Gruß,
Trirota
T-Rex 450 pro DFC
Raptor E720 G4
DJI F450
Horizon Gedöns
HC3SX, MSH Brain, Naza-H, Naza-M
T8FG mit IISI
Licht vom Schmid und VoBo

- Tod allen Simulatoren -
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#15 Re: Stabilisierungssystem HeliCommand

Beitrag von satsepp »

Ich habe vom Skookum SK720 gesprochen, nur das hat abgesehen vom Brain echte Beschleunigungssensoren und dafür gibt es die Software derzeit nur in englisch.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“