Seite 1 von 1

#1 Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 30.09.2012 21:32:23
von blade-n00b
In welchem Maß sind Riefen in der Laufbuchse tolerant ? Habe vor zwei Wochen die Lager beim OS gewechselt und der lief 3 Tankfüllungen echt gut. heute nach der zweiten Tankfüllung war er am Nageln wie ein Diesel im Leerlauf. wir haben beim abnehmen des Gehäusedeckels festgestellt das das Pleuel etwas Spiel hat und am Totpunkt oben ein klacken zu hören ist. Jetzt hab ich den Motor mal komplett zerlegt und gesehen das sowohl am Kolben als auch in der Laufbuchse am Fenster für das Resorohr Riefen zu sehen sind. Ist das ding nun hin oder soll ich pleuel und Kolbenring ersetzen? Gelaufen ist er so eigentlich sehr gut bis auf dieses Nageln im Leerlauf. Die ganze Laufgarnitur ersetzen wird mir zu teuer da würde ich dann glaub ich den Motor in die Vitrine stellen die Mechanik verkaufen und mir nen 700er elo zulegen.

mfg, blade-n00b

#2 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 08:01:31
von Sky_
blade-n00b hat geschrieben: Die ganze Laufgarnitur ersetzen wird mir zu teuer da würde ich dann glaub ich den Motor in die Vitrine stellen die Mechanik verkaufen und mir nen 700er elo zulegen.
Du hast es dir schon selbst beantwortet! Für dich ist wohl ein E-Heli die richtige Wahl.

#3 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 09:10:48
von bennibear
Denke man sollte erst mal testen, ob und wie der Motor mit neuem Pleul und Ring läuft...

Wäre vielleicht ganz gut wenn du ein Foto von der Buchse einstellen könntest...dann kann man evtl mehr dazu sagen.

Fest steht auf jeden Fall: die Riefen kommen nicht durch ein ausgeschlagenes Pleul, ausser das Lager darin hat sich zerlegt. Evtl hat's dir auch die Glühwendel der Kerze raus gehauen und die hat dann die Riefen erzeugt....

Wenn die Riefen in der Buchse nicht richtig eingeschabt sind sondern nur oberflächliche Kratzer würde ich es riskieren den weiter zu verwenden...

#4 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 11:54:29
von blade-n00b
Bitte schön hier das Foto. :D Besser ging auf die schnelle, nicht muss erst mal Akku der Kamera laden. Glühwendel kann ich bei mir zumindest ausschliessen, aber ich hab den letztes Jahr gebraucht gekauft. Der Kolben hat an der gleichen stelle riefen. Man kann die Riefen aber auch sehr gut fühlen. Vor zwei Wochen hatte ich einen Lager schaden am hinteren Lager das lief total Rau und der Heli hat sich Flug fast zerlegt. Dabei hat sich auch die Hauptdüsennadel los vibriert und der Motor ist total abgemagert, bin dann notgelandet und hab 188 Grad gehabt.

mfg, blade-n00b

#5 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 12:01:06
von Sky_
Kann mir nur wiederholen....

Umsteigen auf E-Heli.

#6 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 12:10:40
von blade-n00b
Sky_ hat geschrieben:Kann mir nur wiederholen....

Umsteigen auf E-Heli.
Besonders hilfreich finde ich solche aussagen nicht, hört sich mehr so an wie "du bist zu doof dafür lass es einfach". Ist nicht böse gemeint, kommt aber so rüber.

mfg, blade-n00b

#7 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 12:25:06
von Sky_
Kauf dir bitte eine Neue Laufgarnitur!
Hilfreich genug?

Aber mit Deiner Aussage:
blade-n00b hat geschrieben:Die ganze Laufgarnitur ersetzen wird mir zu teuer da würde ich dann glaub ich den Motor in die Vitrine stellen die Mechanik verkaufen und mir nen 700er elo zulegen.
....Hat sich doch schon alles erledigt.

Wenn Du schon ausreichend Erfahrung gesammelt hättest, würde sich doch die Frage gar nicht hier stellen ob der Motor noch zu retten wäre.
Wobei ich kein Geld in diesen Motor investieren würde. Da wärst Du mit einem Neuen Motor besser drann.

#8 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 12:30:43
von Dr.Zoidberg
Das sieht schon recht über aus.

Es ist natürlich sehr schwer das "Vorleben" eines Motors zu beurteilen und in wie weit, die letzten Probleme in die Rubrik Wartung einzuordnen sind.
Das sich die Fehler aufsummieren braucht man wohl nicht zu erwähnen. Ein "klackendes" Pleul finde ich schon etwas bedenklich, würde mich darüber aber nicht wundern, wenn ich die Summe der Schäden betrachte.

Möglicherweise sind relevante Teile einfach am Ende ihrer Laufzeit. Wie gesagt, du hast ja keine klare Vorstellung davon, was der Motor schon erlebt hat.
Ich denke, ich würde ihn wieder fit machen, wenn er vorher gute Arbeit geleistet hat, spricht (fast) nichts dagegen.

#9 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 12:35:13
von Tatum
Scheint ein folgeschaden vom abmagern zu sein. Die Riefen kann ich aufm Handy nicht beurteilen. Entweder du versuchst das ganze auf low budget zu reparieren oder machst es einmal ordentlich. Dann hast du auch sicher wieder Spaß mit dem Motor. Jeder Kolben und Buchse ist nunmal irgendwann hin. Überleg mal welche Geschwindigkeit der Kolben in der Laufbuchse macht. Das in Verbindung mit abmagern und 188° kann nur zum Schaden führen. Deswegen flieg ich Verbrenner immer mit Telemetrie und Warnschwellen von 120°. Zur not muss man eben Autorotieren wenn man noch zu hoch ist. Sowas sollte man eh üben bei Verbrenner weil doch mal ne Kerze in der Luft sterben kann und dann hast du keine Wahl.

#10 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 13:18:07
von seitwaerts
Ich tippe ebenfalls darauf, dass der Motor durch's Abmagern verschlissen ist.
Da dürfte auch das ausgelaufene Pleuellager herkommen...
Allerdings kann das schon mit dem defekten Kurbelwellenlager begonnen haben...

Hast Du vom Vorbesitzer eine Aussage (ob glaubhaft oder nicht...) über die bisherige Laufzeit?

Die Laufgarnitur ist jedenfalls verschlissen.


Ich würde den Motor reparieren, und weiter damit fliegen.
sprich: Laufgarnitur komplett (Kolben mit Ring& Kolbenbolzen, Zylinderbuchse, Kopfdichtung), neues Pleuel, neue Lager (auch das gerade getauschte!)

Und: was wäre gewonnen, wenn Du den jetzt in die Ecke stellst, und auf E-Heli umsteigst?
Für den defekten Motor bekommst Du nicht viel, und der Restheli... ob's das bringt? :wink:

#11 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 13:41:50
von Basti 205
Wenn das Pleulauge schon ausgeschlagen ist könnte der Kurbelzapfen auch ein ding mitbekommen haben. Duch ein ausgeschlagenes Kurbelwellenlager kann sich auch der Kurbelwellenschiebersitz aufreiben und der Motor baut im Kurbelgehäuse keinen richtigen Druck mehr auf. Wenn man keine Erfahrung mit Verbrennerreparatur hat und nicht weis wie viel der Motor schon durch hat ist es in meinen Augen rausgeschmissenes Geld. So teuer ist ein neuer ja auch nicht mehr.
Wenn du den Flair von dampfenden stinkenden Helis nicht brauchst und nur fliegen willst bist du mit einem Elektroheli aber sicher besser drann. Vorausgesetzt du fliegst nicht nur ein mal im Jahr udn den rest des Jahres liegen sich die Akkus kaputt.

#12 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 13:52:45
von bennibear
Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung und bin da bei Verbrenner geblieben. Damals habe ich die Ersatzteile recht günstig bei World of Heli bekommen und meinen Motor (der übrigens genau so aussah) wieder in stand gesetzt...

Nach heutigem Stand würde ich sagen: versuch den Heli bzw die Mechanik zu verkaufen und Wechsel auf E...
Ich habe dieses Jahr meinen Rex 700N verkauft und mir dafür nen 7HV geholt... ich habe es keine Sekunde bereut...

#13 Re: Riefen in Laufbuchse OS 91 SZ

Verfasst: 01.10.2012 14:01:53
von blade-n00b
Danke erst mal für die Zahlreichen antworten und Meinungen. Grundsätzlich macht Verbrenner fliegen schon Spaß, und ich mag mich auch nur schwer von trennen aber mir fehlt halt die Erfahrung den vernünftig einzustellen. Zeitlich siehts auch immer so aus das ich meist nur am WE auf den Platz komme und im Verein fliegen kaum noch Nitro's also ist Hilfestellung auch nicht immer gegeben. Da es sich hier um einen T-Rex 700 handelt der mit guten Komponenten ausgestattet ist würde sich ja sogar ein Umbau Eektro anbieten. Die ganze Garnitur,Lager und Dichtungen neu machen wird mir zu teuer genau wie ein neuer Motor, weil ich den dann wahrscheinlich auch wieder ruinieren würde.

mfg, blade-n00b