reglertyp im microbeast

Antworten
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#1 reglertyp im microbeast

Beitrag von Almigurt »

Heute bin ich das erste Mal mit dem Beast geflogen.

Gerade frage ich mich, welche Reglertypen da verprogrammiert sind. Ich meine, dass.es an der Taumelscheibe ein reiner PI (p=empfindlichkeit,i=aufbäumKompensation) oder ein pid Regler mit fixem d Wert sei.

Am heck sind die pid Komponenten ja gut zu finden..(p=gain,i=heading hold anteil, d=heckdynamik)



Aber eigentlich ist es egal, denn das Teil fliegt sich toll!


Viele grüße


Benjamin
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#2 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von ZOUL »

Wenns egal ist dann soll es ja egal sein.

Falls es doch nicht egal sein sollte:
Regelcharakteristiken sind nicht hinterlegt.
Und es ist eben kein V-Stabi.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#3 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von gecko03 »

Almigurt hat geschrieben:Gerade frage ich mich, welche Reglertypen da verprogrammiert sind. Ich meine, dass.es an der Taumelscheibe ein reiner PI (p=empfindlichkeit,i=aufbäumKompensation) oder ein pid Regler mit fixem d Wert sei.

das Beast hat wie alle anderen aktuellen FBL Systeme einen PID Regler integriert.
Ohne D-Anteil wäre das Beast nicht so schnell und knackig.
Die Regler verstecken sich hinter der Empfindlichkeitseinstellung - sprich Poti 1.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#4 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von Almigurt »

Also ist d fürs taumelScheibe ausgeblendet//fix?
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#5 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von gecko03 »

jupp, brauchst aber auch nicht wirklich, da es die Entwickler vom Beast wirklich geschafft haben,
die 3 Anteile (P,I&D) perfekt zu skalieren. So versteckt sich alles unter einem Regler (Poti1).
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#6 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von Almigurt »

Das erlöärt, wieso man das Teil schlecht vertunen kann :- )


wenn du sagst, dass das mit dem Poti skaliert wird.. ISt die Aufbäumkompensation dann die Begrenzung? Also I-Limit?
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#7 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von gecko03 »

nope, die Aufbäumkompensation ist ein Filter (auf der Nickachse), der NACH der Regelung kommt.
Was Du meinst (die Begrenzung/Skalierung vom I-Anteil), gibt es beim Beast nur fürs Heck, der Headinglock Anteil (Parametermenü - "D")
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#8 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von Almigurt »

Hallo

Danke für deine Ausführungen.
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#9 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von Flashcard »

gecko03 hat geschrieben:jupp, brauchst aber auch nicht wirklich, da es die Entwickler vom Beast wirklich geschafft haben,
die 3 Anteile (P,I&D) perfekt zu skalieren. So versteckt sich alles unter einem Regler (Poti1).
Ist das wirklich so? Was hat es dann mit Poti 2 auf sich? Ich dachte dass dies der Direktanteil (D) für die Taumelscheibe ist..... ?
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#10 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von gecko03 »

Der Direktanteil ist der Anteil, der DIREKT am Servo ausgegeben wird, VORBEI an der Regelung.
Die Regelung bringt eine gewisse Verzögerung mit sich, sprich wenn Du alles über die Regelung schiebst, wird das System etwas träger.
Oder andersrum gesagt, um das System schneller zu machen, wird ein Teil der Eingabe an der Regelung vorbeigeschleift.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#11 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von Almigurt »

Hi

Lt beastx forum ist die aufbäumKompensation doch als i-limiter zu sehen.


Gruß


Benjamin
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#12 Re: reglertyp im microbeast

Beitrag von gecko03 »

kann gut sein dass er als Limiter zu sehen ist.
wichtig, als Limiter, aber NICHT als I-Anteil selbst.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“