Hallo zusammen!
Mensch ihr redet ja so, als wäre das mit dem gepaddle 20 Jahre her.. wenn ich schon Nostalgie lese..
Wenn ich mich zurück erinner auf St. Johann 2010, da hatte Freakware gerade das Beast dabei und bis auf die Mikado Leuz war noch so ziemlich alles mit Paddel unterwegs und jedem gings gut.
Leider glauben immer wieder Leute vom hören und sagen weitererzehlen zu müssen, dass ein Paddelkopf irgendwie unfliegbar sei?!
Es sind Grundsetztlich zwei Systeme, eines mechanisch, eines eletronisch.
Der Vorteil beim Paddelkopf ist, dass der "Kreisel" praktisch direkt da sitzt wo er wirken soll, bei einem Stabi wird zu erst eine Information erkannt, diese wird umgesetzt und wird wieder zu den Servos "hochgesendet" Hier vergeht einfach wesentlich mehr zeit (auch wenn es sich im 0,05sec. Bereich abspielt) als bei der Stange.
Rotorkopf ist auch nicht gleich Rotorkopf.
Ich durfte oft hören, dass der Heli mit dem Paddelkopf beim schnellen Flug schnappte, mit FBL war das dann weg.
Davon waren vor allem die alten Align Paddelköpfe (ohne Umlenkhebel am Blatthalter) betroffen, diese haben ein negatives Delta 3, welches den Heli zwar sauwendig macht, ihn aber zugleich beim schnellen fliegen so wirken lässt, als würde man mit einem Gabelstapler 140km/h auf der Autobahn fahren und dann anfangen zu lenken.
Ich würde jedem anraten bei Gelegenheit mal einen Paddelkopf der neuen Generation (meist mit einem Umlenkhebel am Blatthalter) zu probieren und dann zu urteilen. Von der Neutralität schenken die sich zum FBL nicht viel, das Steuergefühl ist halt anders!
Vorteil Stabi ist ganz klar, dass man drehzahlunabhängig eine konstante Drehrate hat, da man ja keine Blattwinkel mehr steuert, sondern das Stabi bei niedriger Drehzahl die Servos mehr einschlagen lässt.
Meinen Erfahrungen nach ist Stabi aber auch nicht gleich Stabi, da ist mir das Beast schon fast zu neutral vorgekommen, ich hatte das Gefühl eine Leiche durch die Gegend zu scheuchen, beim V-Stabi (kann auch an schlechten Einstellungen liegen) war es für mich so, als müsste ich bei Figuren gut eine 1/4 Piro voraussteuern.
Einen Heading Lock Kreisel halte ich denoch für notwendig, da ein Heck ja nicht wie ein Paddelkopf mechanisch stabilisiert ist (wie denn auch?) und dieses dann einfach vom schwankenden Drehmoment bei Bewegungen am Kopf stark beeinflusst wird.
Es bleibt eigentlich nur zu sagen, jeder soll das fliegen, was IHM Freude bereitet, mit dem man selbst am besten klar kommt und nicht was einen jemand versucht vorzuschreiben!
Vom Fluggefühl sind beide Systeme anders und Beide haben einfach ihren Reiz!
Beste Grüße
Dennis