Seite 1 von 1

#1 Standort Regler Airwolf

Verfasst: 21.11.2012 19:32:44
von Robi
Hallo Helifreunde Ich baue gerade den 500´ in den Airwolf-Rumpf. Kann ich den Regler (9100-6 Roxxy) unter der Akkuauflage montieren? Ich habe Bedenken wegen der Motorwärme. Laut den Bildern im Internet geht´s. Fragen ist besser. mfG Roberto

#2 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 21.11.2012 19:57:55
von Pingu
Motorwärme? Kommt doch auf Deinen Motor und die geflogene Drehzahl an.

(Der alte schwarze Motor vom T-Rex 500 wird ja auch bei niedrigen Drehzahlen schon recht heiß, ebenso wenn Du den Scorpion1400 fliegst. Der Scorpion 1600 bleibt da schon deutlich kühler und bei geringer Drehzahl schon fast kalt.)

#3 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 23.11.2012 17:48:48
von T-Rex 550
wie wärs denn mit nem lüfter und kühlkörper ??

#4 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 24.11.2012 16:12:47
von Robi
Kopie von DSCF5257.JPG
Kopie von DSCF5257.JPG (1.25 MiB) 971 mal betrachtet
Der Motor ist ein BL 500 (silber). Mit welchen Umdrehungen ich dann fliege, werde ich erst nach der Fertigstellung und dem Probeflug wissen. Ich habe Ihn erstmal am Rumpf befestigt. Nächstes Wochenende wird er das erste Mal fliegen (hoffentlich).

#5 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 24.11.2012 20:07:25
von T-Rex 550
mag jetzt evtl etwa übertrieben klingen , aber wie wäre es , 2 lüfter in den heli zu bauen ??
1 der luft ansaugt und 1 der die luft rauszieht , jedenfalls wenns machbar ist , ohne den rumpf zu killen .

#6 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 25.11.2012 08:00:24
von Pingu
Wenn Du Dich für den Einbau neben dem Chassis entschieden hast, dann würde ich den Regler an der Seite am Chassis außen befestigen. So wie Du (ich vermute es ist das 3G?) das andere Bauteil auf der anderen Chassis-Seite angebracht hast.

Da die Außentemperaturen jetzt ja eh moderat bis kühl sind, würde ich einfach fliegen gehen, und dann mal per Hand test, wie warm die Komponten werden.

#7 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 25.11.2012 09:33:32
von ICE63
Hallo Robi. Du machst dir zu viel Gedanken. Du hast da einen 100-120 A Regler.
Luftbewegeng ist genug im Wolfspelz. Der Regler kann nicht zu heiß werden. Welcher Motor, saugt denn für den 500er auf dauer über 80 Ampere ? Du fliegst doch kein 3D !?
Ich flog meinen YGE 80 unter der Akkurutsche mit einen Motor 80 A , selbst im Hochsommer keine Probleme (Handwarm). Wichtiger wäre mir nämlich ein Stützakku, bzw. doppelte Stromversorgung für den Empfänger. Denn deshalb nahm ich den YGE, der geht dafür.
Einbauen und fliegen !!!

#8 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 25.11.2012 09:57:02
von Pingu
Seine Frage zielte vermutlich eher auf die direkte Wärmewirkung des Motors auf den Regler in unmittelbarer Nähe beim Einbau unter der Rutsche und nicht auf die Wärmeentwicklung durch die Belastung des Reglers.

#9 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 25.11.2012 11:33:28
von T-Rex 550
Pingu hat geschrieben:Seine Frage zielte vermutlich eher auf die direkte Wärmewirkung des Motors auf den Regler in unmittelbarer Nähe beim Einbau unter der Rutsche und nicht auf die Wärmeentwicklung durch die Belastung des Reglers.
würd ich mal sagen , im rumpf nicht der optimale platz , unter der rutsche , da wirds dann wie auf dem bild schon besser sein .

#10 Re: Standort Regler Airwolf

Verfasst: 29.11.2012 20:31:55
von ICE63
Ja nee, is klar. Ich wollte nur sagen, der Regler war vornweg schon drunter und hatte ihn gleich da gelassen und es ging eben gut. Natürlich ist der Platz außen besser, Aber bei einen 100 Ampere - Regler, ist das eh egal.