Seite 1 von 1

#1 BK117 aus 2 macht 1

Verfasst: 17.01.2006 00:36:56
von eddy
Anfang der 90er habe ich in einem Modellbauladen einen kleinen Heli gesehen, den musste ich gleich haben. Es war ein Hirobo MH10 mit einer BK117 Verkleidung, nicht lackiert aus ABS. Leider hatte mir zu diesem Zeitpunkt noch niemand erzählt, wie schwierig Helifliegen ist, noch dazu mit einem Miniheli mit 2,5ccm Verbrenner, der kaum zu Starten war und eigendlich auch nicht zuverlässig eine Tankfüllung durchlief. OK es war mein erster Verbrennermotor (und bis jetzt auch mein letzter) und auch das erste RC-Modell, was sich in 3 Ebenen bewegen kann.
Nachdem ich die ersten Motoranwerfversuche hinter mich gebracht habe und das Ding nicht so recht laufen wollte, hing die BK117 als Deko unter der Decke.
Irgendwann war ich dann mal mit Inliner unterwegs und traf da so ne Truppe die mit ECO8s das Schweben übten. Das Modellbauerherz schlug auf einmal wieder und ab in den nächsten Laden und gleich einen ECO8 geordert. Endlich ein Heli, den auch ein Verbrennermotorlegasteniker betreiben kann. Der erste Flug vom ECO8 dauerte fast exat so lange wie der der Gebrüder Wright. Der Schaden hielt sich in Grenzen (Standard Einschlag - Blattlagerwelle, Hauptrotorwelle, Paddelstange, Kufenbügel)
Die Zeit verging und ich hatte das Helifliegen erlernt. Eine Symbiose aus ECO8 und der immer noch unter der Decke hängenden BK117 musste her. Leider ergab sich durch schnelle Nachmessen, dass das Heckrohr beim ECO8 fast 3,5cm zu tief sitzt, um es in die BK117 Karosse zu bringen. Es mussten neue Seitenteile her, die einen um 3,5 cm höheren Heckrohrhalter hatten. Die Welle vom vorderen Riemenantrieb wurde gleich auch fachmännisch verlängert (die Kugellager haben einen um 3,5cm größeren Abstand). Das Ganze zusammengeschraubt und ab auf die Wiese - es folog...
Nun stand nichts mehr im Weg, die Mechanik mit der alten BK117Karosse zu vereinen (im Fahrzeugbau nennt man dies Hochzeit :D ) Getreu dem Motto:"Was nicht passt wird passent gemacht" passte am Ende auch alles und nach einem Anstrich sahr das Ganze auch recht ansprechend aus.
Nach dem ersten Absturtz folgte der nächse Feinschliff - Heckrotor hochsetzten Heckrohr kürzen, kürzere Hauptrotorbätter, Heckrohrverkleidung, etc. Am Ende hatte der gute alte ECO8 eine SemiScaleVerkleidung die gerade einmal 73g schwerer ist, als die original Trainingshaube.

#2

Verfasst: 17.01.2006 00:42:14
von Richard
Na wer sagt es denn immer wieder hört man das jemand "aufhört" mit dem Modellbau und dann durch einen Zufall wieder feuer fängt und der Wahn weiter geht, schön das der Rumpf so lange als Staubfänger durchgehalten hat und jetzt einer sinnvolleren Aufgabe zugeteilt wurde :) ...

Sehr hübsch und mal was anderes in der Größe als Jet Ranger :) ...


Gruß
Richard

#3

Verfasst: 17.01.2006 12:06:33
von mich@el
hallo eddy,

ein dickes :hello1: also sie sieht wirklich klasse aus!!!!!!
sag mal, wie hast du das mit der heck höherlegung gemacht? hast du dir nen winkelgetriebe gekauft oder selber gemacht? kannst du da vieleicht mal ein paar fotos von machen?

cu michael

#4

Verfasst: 17.01.2006 18:21:35
von speedy
Hi,

was ich nicht so ganz verstehen mag - es gibt ja auch keine BK117 für Eco8/Heaven ... ist die größer/kleiner oder was ist dann an der anders, daß da auch die Standard-Chassis von Eco8 und Heaven rein passen ? - oder hätte man bei dir vielleicht einfach nur das gesamte Chassis die 3,5cm höher legen müssen, damit es auch gepaßt hätte ? - bzw. ist deine BK eventuell ein Tick zu klein, damit man man das komplette Chassis hätte höher legen können ?

Aber bitte nicht falsch verstehen - ne gute Arbeit, die du gemacht hast - keine Frage.


MFG,
speedy

#5

Verfasst: 17.01.2006 18:41:31
von Danny-Jay
Schönes Ding... Bis auf die Kufen.. :roll:

#6

Verfasst: 17.01.2006 18:49:46
von Kaiko
Wow schicker Rumpf. Gefällt mir sehr gut. :wink:.

Das sag ich nur weiter so 8)

#7

Verfasst: 17.01.2006 19:51:48
von eddy
Die Karosse ist zu klein um die Mechanik 3,5cm höher zu setzten. Dann würde auch der Hauptrotor viel zu hoch sitzen.
Die Kufenbügel sind noch original ECO8 Bügel, da kommt noch was neues.
Den hochgelegten Heckrotor habe ich aus 2 CFK Platten, Sperrholz-Distanzplatten 2 Kugellager und einem umgebauten Riemenrad hergestellt. Siehe Zeichnung. Oben ist der origial Heckrotorhalter, der an der ehemaligen Aunahme zum Heckrohr abgeflacht ist. Das Ganze ist verschraubt. Bilder habe ich leider vor dem Einbau keine gemacht.
Der Riemen ist der original. Rotorblätter sind kürzere drauf.