Seite 1 von 2

#1 TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 11:42:18
von Thomas
Hi,

die Zeit nach Weihnachten hatte ich endlich Zeit meinen lange schon
geplanten Motor in die Tat umsetzten zu können.

Dieser Motor wurde in erster Linie speziell für den TDR umgewickelt.
Darum möchte ich ihn auch hier vorstellen.

Am Hubschrauber selber wurde nichts umgebaut.
Verwendet wurde das 13Z. Ritzel und ein 6S 5000mAh Akku.

Hier:
http://brushlesstuning.jimdo.com/tdr-befeuert-mit-6s/

Dieser im Video gezeigte Motor kann zusätzlich durch eine Steckbrücke innerhalb
weniger Sekunden auf den 12S Berieb umkonfiguriert werden.

Platz für den Steckerblock am Motor ist ja im TDR genug.

Das Fluggeräusch und das Abfluggewicht (4075g.) sprechen für sich wie ich finde.
Das Gewicht ist incl. des Combimotors (6S/12S Betrieb).

Bei der reinen 6S Motorversion (Ohne Steckeranbau) würde man den TDR nochmal um ca. 50g leichter bekommen.
Wenn man noch etwas an der Ausrüstung ändert, dann kommt man vielleicht auch unter
4kg!

Meine Ausstattung:
Motor: Align 700MX mit spezieller Bewicklung für 6S
3x Savox 1258TG / Heck Savox 1290MG
Regler: Mezon130A BEC
Akku: Hacker EcoX 20C 6S 5000mAh
Silverline VStabi
Radix Stickbanger 690mm
Hier noch ein paar Impressionen:
(anfangs war noch der Jive80HV verbaut...dieser ist auch ausereichend, der Mezon wurde zum Testen eingebaut)

P1010198.JPG
P1010198.JPG (686.34 KiB) 3907 mal betrachtet

#2 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 11:47:02
von -Didi-
Tolle Idee!! Mich würde interessieren, was da an Strömen durchgeht.
Gibt es schon Ein Video zu deinem Setup mit 6s?

#3 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 11:57:29
von Thomas
...das Video ist doch oben verlinkt!

Hier noch zwei Datenlogs:
einmal 80HV und das zweite vom Mezon130

Combimotor6S.JPG
Combimotor6S.JPG (123.55 KiB) 3885 mal betrachtet
tdr6S_log1.JPG
tdr6S_log1.JPG (158.97 KiB) 3885 mal betrachtet
Dieses Log war vom Flug, das im Video gezeigt wird!
Da habe ich 4072mAh rausgeflogen. Auf dem Video ist aber nicht
der ganze Flug drauf. Geloggt wurden 6:44min (siehe Bild)

Tom

#4 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 12:41:32
von -Didi-
Danke!
Da war ich mal wieder blind , weil zu Bildergeil. :)

#5 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 13:20:24
von Flashcard
Schick Schick.... So ein TDR hat etwas :-)

was ich aber nicht ganz verstehe:

Wofür muss hier ein speziell gewickelter Motor herhalten?
Ich habe mir ja einen Suzi Janis auf 800er Blattlänge und ebenfalls auf 6S-Basis gebaut. Das heißt ich habe sehr auf Gewichtsersparnis usw. geachtet und bin inklusive eines 6S/8000mAh bei ca 4,5 Kg gelandet. Flugzeiten sind damit um die 22 Minuten möglich.
Die Drehzahlen lagen max. auch in etwa in deinem Bereich von 1300 U/min.
Allerdings habe ich keinen speziellen Motor verwendet sondern "nur" einen Kontronik Pyro 700-52.
Diese Konfiguration kann sowohl mit 6S als auch mit 12S befeuert werden (natürlich muss ich jedes mal die Regleröffnungen anpassen).

Dient der Stecker dann einfach nur dazu die Drehzahlkurven nicht jedes mal umprogrammieren zu müssen?
Was sind die Vorteile des speziell gewickelten Motors?
Wie zufrieden bist mit dem Metzon-Regler?

#6 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 13:35:01
von Thomas
Hallo Patrick,

bei meinem Motor hast du quasi zwei Motore in einem.
Im 6S Betrieb hat er ca. 880KV. Somit läuft er optimal mit Übersetzungen von ca. 1:9 - 1:12
Im 12S Betrieb hat er ca. 510KV. Somit passt wieder alles.
Das Ganze macht das System "wirtschaftlicher".

Bei einem "normalen" Antrieb hast du ja mit entsprechendem Ritzel entweder bei 12S oder bei 6S
deinen Antrieb optimal ausgelegt. Eine Variante ist immer suboptimal.

Welches Ritzel fliegst du denn?
Deine Variante geht natürlich auch, das ist klar!

Ist eben immer eine Sache der Vorlieben!

Gruss, Tom

#7 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 15:15:46
von Thomas
Hi Patrick,

eines muss ich noch anfügen:

Der "speziell" gewickelte Motor dreht mit seinen 880KV deutlich höher,
dadurch ist auch der Luftdruchsatz entsprechend stärker, was der
Motorkühlung sehr dienlich ist.

Auch die einlagige Bewicklung mit 1,5mm Draht tut ihr bestes dazu.
Der Pyro 700 ist übrigens mit einem 1,06mm Draht bewickelt.
Dh. hier bei meinem Motor wurde der DRAHTQUERSCHNITT VERDOPPELT gegenüber dem "normalen" Pyro.
Dadurch hat er auch mehr Drehmoment, was bei niedrigen Kopfdrehzahlen manchmal wichtig sein kann ;-)

Hat schon auch viele Vorteile....geht aber auch so wie du es machst!

Viele Wege führen nach Rom!

Gruss, Tom

#8 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 18:57:50
von Flashcard
Hey Tom,

Danke für die Erläuterungen.

Zuerst einmal zu Deiner Frage: Ich betreibe den 800er Janis mit einem Jive 80HV, dem Kontronik Pyro 700-52 und dem Standarritzel aus dem Rex-Baukasten (12 Zähne). Das ganze greift natürlich auch in das org. Rex 700 Zahnrad.

Deine Erklärungen sind mir soweit klar. Ich konnte mir nur nicht erklären weshalb du diesen Aufwand betrieben hast :-)

Effizienter wird das System von dir bestimmt laufen. Der Regler sollte auch in einem besseren Bereich betrieben sein als bei mir. Wobei ich im 800er Janis Regleröffnungen von 40% bis 100% geflogen bin. Der Jive kann das wegstecken. Wie es mit anderen Reglern aussieht weiß ich nicht.
Temperaturmäßig (wg. dem Kühlluftdurchsatz) war bei mir alles sowas von "im grünen" Bereich. Die Komponente waren nach 22 Minuten Rundflug und leichtem 3D gerade mal Handwarm. Von daher mach ich mir da auch keine Sorgen.

"Drehmoment" ist ein schönes Argument. Bei entsprechender Heckübersetzung ist das bestimmt von Vorteil.
Ich hab im Janis nun eine höhere Heckübersetzung verbaut (die vom Rex700 DFC) und könnte mir Vorstellen dass dies nochmals ein wenig mehr Drehmoment am Hauptrotor zulassen könnte.

#9 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 22:03:26
von Thomas
..wenn es bei dir für dich super funktioniert ist ja doch alles in Ordnung, oder?

Bei mir funktioniert es auch super und für mich ist alles in Ordnung!

Somit sind wir uns wenigstens einig!!

Schöne Grusse, Tom

#10 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 11.01.2013 22:23:06
von Crizz
Was war denn der Grund für das 6s-Setup ? Wurde das von anderen Projekten wie dem Suzi Janis inspiriert ? Finde es auf jeden Fall ne starke Sache, das ganze mal gänzlich anders zu realisieren - tolle Idee. Aber wäre dann 6s nicht eher als Low-RPM-Setup interessant, um die Ströme auch moderater zu halten ? Dann hättest du mti den k/V noch etwas runtergehen können, und es wären direkt zwei unterschiedliche Setups passend zum Akku möglich, also das man mti dem 6s direkt ein Low-RPM-Set und entsprechend 600 gr. leichter Heli hat - und mit dem schwereren 12s dann die passende Powermaschine. Bitte nicht als Kritik ansehen, ging mir nur gerade spontan durch den Kopf ;)

#11 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 12.01.2013 07:58:52
von Thomas
Hi Crizz,

Den Motor an 6S könnte man noch mit einer Windung mehr zum ca. 800KV Motor machen.
Bei 12S hätte er dann ca.470KV
Die beiden Drehzahlen hängen voneinander ab, Aufgrund der Verschaltung.
Somit wäre das ganze Gespann dann auch noch etwas sparsamer.

In meinem Fall wollte ich allerdings einen Motor, der noch etwas Leistung zum satten Rumturnen hat.

Eine andere Variante ist auf jedenfall möglich.
Und durch die Querschnittserhöhung gegenüber dem Original ist es ja auch noch gleich
ein Gewinn an Leistung.

Für absolutes LOW RPM Fliegen müsstest du wiederum einen Motor mit noch weniger KV nehmen.
Da würde ich dann doch zu einem Originalen 500KV bzw. 570KV Motor greifen und den Regler
sehr weit "aufmachen".

Das war aber nicht das Ziel dieses Combimotors bzw. 6S-Motors. Ich wollte einen Motor, der mit beiden
6S- und 12S-Zellen ausreichend Leistung bringt. Vielleicht habe ich das ja auch falsch ausgedrückt bzw.
nicht erwähnt.

Gruss, Tom

#12 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 12.01.2013 08:10:14
von Crizz
Auf jeden Fall hast du es jetzt klipp und klar nachgeholt, wofür ich dir danke - wirklich interessante Idee die du da umgesetzt hast :)

#13 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 13.01.2013 07:01:02
von helireini
Hallo Tom,

mich würde interessieren wie es mit den Temperaturen ausschaut . Also Temp. Unterschied zwischen 12S u. 6S Konfig. Lieg ich da richtig wenn ich sage
das der Motor mit 6S wesentlich wärmer wird weil er ja um einiges höher dreht trotz besserem Luftdurchsatz ?

Wie schaut es mit dem Leistungsunterschied aus (Watt) also zwischen 12 u. 6S Konfig. Ja ich weiss P = U x I aber hast du eventuell genauere Angaben aus dem Log ?

Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen aber ich finde diese Art von Lösung genial. Hab schon vor Jahren danach gesucht und wenn die Akku Industrie mal ein bisschen
vorwärts macht dann ist die Sache mehr als Zukunftsträchtig würde ich sagen.

Gruss Reini

#14 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 13.01.2013 11:09:54
von Thomas
Hi Reini,

in der 6S-Variante sind die Ströme natürlich etwas höher, aber bedenkliche Temperaturen
gibt es nicht. Der Motor ist ja entsprechend dick gewickelt. Und die Align Motore kühlen
recht gut. Ich finde dass der 700MX und der 750MX eine gute Wärmeabfuhr haben.

Den Temperaturunterschied kann ich dir nicht sagen zwischen 6S u. 12S, aber bei beiden
Varianten ist es eine normale Erwärmung. Nichts bedenkliches und kühler als manch anderer
gold/schwarzer Motor.

Die Akkus sind heutzutage doch schon nicht mehr limitierend, oder?
Findest du, dass die Akkus noch zu schlecht sind für 6S im 700´er?
Ich fliege im TDR einen 6S Hacker Ecox20C 5000mAh. Das wären 100A DAUER!!!
Geloggt habe ich kurzzeitige Peaks von 115A. Der Grossteil der Peaks war so bei
max. 75A.
Das kann heutzutage doch schon jeder gute Akku ab.

Leistungsangaben sind schwer....im TDR hatte ich an 6S so ca. 2400Watt geloggt.
Erhöhe ich allerdings die Drehzahl dann nimmt sich der Motor sicherlich mehr.
Im 12S Betrieb hatte ich schon knapp 5000Watt. Das kommt aber auch wie gesagt
immer auf den Flugstiel drauf an.

Für den normalen Anwender ist dieser Combimotor sicherlich ausreichend.
Für "Ballermänner" die hier 150A und mehr durchjagen wollen ist dieser Motor
so und so nicht gedacht. Allein schon wegen dem Steckersystem, das ja auch
Übergangswiderstandsbehaftet ist.
Sonst wäre dieser Motor ja die Eierlegende Wollmilchsau.....und das ist er leider nicht!

Gruss, Tom

#15 Re: TDR mit 6S befeuert

Verfasst: 13.01.2013 13:44:49
von helireini
hallo Tom,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mit den Akkus meine ich eigentlich mehr das Gewicht + Energiedichte. Da ist noch Platz nach oben soweit ich weiss.
Gut sind die alle mal wenn mann bedenkt was früher war. Tolle Sache diese Kombi.

Gruss Reini