Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Antworten
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#1 Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von evader »

Hallo zusammen, ich habe mir den Fusion Hawk BL 120 A bestellt, der baugleich mit dem Roxxy von Robbe ist... betrieben wird der Regler an 12S im 7HV, nun frage ich mich wie weit dieser Regler "Teillastfest" ist, mein alter CC Regler regelte ganz schlecht wenn ich 300-400RPM runter gegangen bin... bevor ich es einfach probiere und mir der Regler abfackelt, kann mir vielleicht jemand von euch Auskunft geben...

MfG
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
powerpaul
Beiträge: 207
Registriert: 29.11.2008 21:48:12
Wohnort: Mainz

#2 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von powerpaul »

Hi, hab den Regler nun eine Saison geflogen und das teilweise im massiven Teillastbereich. Bis jetzt keinerlei Probleme, noch nicht mal Handwarm geworden.
Gruß Ronny
Gaui 425 // T8FG // HC Rigid // Juni 1010B+ // Mikrokopter Hexa XL
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#3 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von evader »

Das klingt schon mal nicht schlecht, weitere Meinung sind gerne willkommen :)
Compass 7HV
Spektrum DX8
zx1000
Beiträge: 87
Registriert: 19.02.2010 11:32:14

#4 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von zx1000 »

Fliege den 120er Fusion in meinem TDR auch mit 50% Regleroeffnung ohne Probleme seit einem Jahr. Durch den Luefter ist er selbst im Sommer nicht wirklich heiss geworden.
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#5 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von the-fallen »

Was ist denn für dich "Teillastfest" ?

Unter Teillast wird ja jeder Regler betrieben wenn du nicht auf 100% auf machst.

Es wird immer einen Bereich geben in dem Ein Regler nicht mehr richtig regeln kann, darum wird auch oft empfohlen dein Setup (Getriebeübersetzung, Motornenndrehzahl) so auszulegen, dass dein Regler immer zwischen ca. 70 und 90% (hier ist die reelle öffnung gemeint, nicht das, was man so im Sender einstellen kann, denn das ist nicht 1:1 übertragbar) betrieben wird.
Ich habe u.A. auch CC-Regler im Einsatz und ich finde, dass die gar nicht so schlecht regeln, man muss die nur entsprechend einstellen.
Der Roxxy wird genau die gleichen Anforderungen an dich stellen (passendes Setup) - dann funktioniert der ebenfalls gut. Derr Lüfter am Roxxy ist natürlich von Vorteil, kaschiert aber auch, dass der Roxxy vermutlich genau so warm werden würde wie jeder andere Regler wenn man den Lüfter mal abstellt.

Generell lindern Lüfter ja nur die Wirkung, nicht die Ursache. Immer dann wenn der Regler nicht voll durchschaltet entsteht nun mal enorme Wärme, ganz besonders dann, wenn sie keinen "aktiven Freilauf" (verwirrende Bezeichnung) haben.
Das können bisher glaube ich nur die YGE-Regler, deren China-Kopien und so wie ich gehört habe der Kontronik Kosmik.
Es wird aber erwartet, dass die CC-Regler das mit einem Software-Update irgendwann auch mal können. Und andere Hersteller werden da dann sicher auch bald noch nachziehen sobald sie das hinbekommen.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von Armadillo »

Der Lüfter beim Roxxy springt auch erst bei gewisser Beanspruchung ein, der läuft ja nicht die ganze Zeit durch. Wenn der also läuft und nach dem Landen noch ne Weile zur Kühlung läuft, dann war das auch notwendig. ;)

Wie gut der Governor vom Roxxy selbst im tiefen Teilllastbereich ist kann ich leider nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass ich im Goblin am vStabigovernor damit sehr große Drehzahlbereiche bis jetzt problemlos abdecken konnte. Da geht es von 1350-2000UPM. Allerdings ist das Setup auch für diesen Bereich ausgelegt worden, mit 2000UPM als regelbare (Luft zum nachregeln nach oben) Obergrenze. Wie weit ich da in Teillast bin kann ich leider nicht sagen, da man das beim Roxxy ja nicht raus bekommt.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#7 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von evader »

Hmm die CC Regler sind mir immer etwas suspekt gewesen, hatte schon verschiedene im Einsatz, entweder sie schwingen (Regelung) total über oder sie regelten nicht vernünftig und im Steller-Modus hatte der Heli immer deutlich mehr "Bums" und brach deutlich weniger ein, als ob der Gov-Mode (lt. Software max RPM) trotzdem 25% weniger Leistung zulassen würde...

Aber nun gut, für weniger Geld bekommt man den Fusion 120HV und von dem habe ich kaum negatives gehört. Vom Ritzel her ist mein 7HV auf ca. 1400-2100 RPM ausgelegt und das sind auch die Drehzahlen die ich fliegen will, 1400 für "Low RPM" und ca. 2100 wo die Post abgehen soll... Da ich auf das Brain noch 2-3 Monate warten will (bis die Kinderkrankheiten durch sind), werde ich mal den Gov. vom Regler benutzen, bin gespannt ob der was taugt, sonst gehts auch zur not im Steller Mode...
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#8 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von PeterLustich »

Ich machs genau wie Armadillo, ich setze nen Roxxy 9120-12 am V-Stabi Governor ein und decke damit am Diabolo einen Drehzahlbereich von 1300-2300 rpm ab. Ich könnte bestimmt noch weiter runtergehen, aber selbst 1300 sind mir am Diabolo schon zu wenig, dafür hab ich ja nen Logo. :) Aber zwei Fliegerkollegen von mir haben mal den gleichen Roxxy eingesetzt und mit dem internen Governor betrieben. Da war es aber so das die beide nicht unter 70 % als Gasgerade in der Funke einstellen konnten. Alles was darunter lag hatte zur Folge das der Roxxy dermaßen bescheiden geregelt hat das es bei dem einen immer HZR's von seinem T-Rex 700 gefressen hat weil die Drehzahl teils so stark eingebrochen ist und der Roxxy dann so massiv und vor allem erst sehr spät nachgeschoben hat das es permanent sein HZR gekostet hat. Bei dem anderen Fliegerkollegen wars so das die Drehzahl so schlecht gehalten wurde das man damit kaum noch fliegen konnte und er sich dann auf kurz oder lang einen gebrauchten Jive 80 HV gekauft hat und den dann seitdem in dem Heli betreibt. Der mit den HZR Problemen ist dann wieder auf 75 % in der FUnke gegangen und schon regelte der Roxxy wieder sauber. Dort wurde dann später auf einen CC Regler gewechselt. ;)

Also meiner Meinung nach ist der interne Governor vom Roxxy ehr nicht zu gebrauchen, bin beide Helis auch mal geflogen und das gefiel mir vom Regelverhalten her überhaupt nicht...gut ich war zu dem Zeitpunkt auch meinen Jive 80 HV gewohnt und deswegen vielleicht etwas sehr verwöhnt was den internen Governor betrifft. Roxxy in Verbinung V-Stabi Governor ist bei passender Einstellung aber das Non-Plus-Ultra! So eine saubere und konstante Regelung bekommt nicht mal mein Jive hin oder der Kosmik von nem Kumpel. Allerdings muss man dort etwas Fleiß nvestieren bis der Governor vom V-Stabi wirklich perfekt eingestellt ist. Dennoch lohnt die EInstellerei und ein breiteres Drehzahlspektrum habe ich so auch noch nicht erlebt. Ich könnte mein Diabolo bestimmt noch weiter runtergehen...1000 Rpm sollten kein Problem sein. :)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#9 Re: Fusion Hawk BL 120 A - Teillast?

Beitrag von evader »

Danke für deinen Bericht. Also kann ich erstmal getrost im höheren Drehzahlen fliegen und mit dem Brain dann auch erst vernünftig in niedrigen.
Compass 7HV
Spektrum DX8
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“