DroFly Droteks FC

Antworten
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#1 DroFly Droteks FC

Beitrag von segelpeter63 »

Hi Leute, ich mache hier mal einen neuen Thread auf, da ich davon aus gehe, dass noch einige die o.g. FC besitzen.

Alle Infos zur FC hier: http://www.drotek.fr/shop/en/107-drofly ... c5883.html

Review von Tilmann hier: http://www.microcopters.de/artikel/drot ... it-i2c-gps

Mein Problem ist folgendes: Habe mir von Paul die 10 A NFET SimonK Regler bestellt und musste feststellen, dass offensichtlich keine BEC vorhanden sind. Ein externes BEC zum Betreiben der FC stellt kein Problem dar, Einspeisepunkt sowie entspr. Lötjumper ist auf der FC vorhanden. Problematisch wird es, wenn man an A0/A1 Servos für den Nick Roll Ausgleich hängen will. Diese werden ausschliesslich (lt. Beschreibung) über den BEC vom Regler an D10 versorgt. Bei einer X-Quadkopter Konfiguration würde an dieser Stelle aber ein SimonK Regler ohne BEC hängen.

Wäre eine Drahtbrücke vom + der Einspeisung zum + des D10 möglich? Oder laufe ich hier die Gefahr, die FC zu zerschiessen?

Wer kann helfen?

Grüße

Peter
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2 Re: AW: DroFly Droteks FC

Beitrag von Mataschke »

Hi,

Ich würde den Plus Pin des Reglers aus dem Stecker ziehen und den des BEC dafür einstecken.
Der Regler bekommt seinen Saft ja aus dem Akkukabel. Masse des BEC muss natürlich auch noch angeschlossen werden.


Send from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: AW: DroFly Droteks FC

Beitrag von segelpeter63 »

Mataschke hat geschrieben:Hi,

Ich würde den Plus Pin des Reglers aus dem Stecker ziehen und den des BEC dafür einstecken.
Der Regler bekommt seinen Saft ja aus dem Akkukabel. Masse des BEC muss natürlich auch noch angeschlossen werden.


Send from Teufelsapparätle
Eigentlich müsste der SimonK geflashte Regler ohne BEC gar keinen Plus-PIN haben, sondern nur eine Minus und ein Signal. Die Frage zielt eher darauf hinaus, warum Drotek die Versorgungsspannung (für die Servos) von einem 2. BEC (zB. eines Reglers) verwendet und die FC über einen ersten BEC (eines Reglers) versorgt wird. Evtl. hat es was mit der Stärke der Leiterbahnen zu tun.
Also Brücke zum + des externen BEC an + von D10, somit FC und Servos über einen ext. BEC versorgt oder meine Variante beibehalten, Versorgung über (analoge) BECs von turnigy Plush 10A Reglern, damit aber Verzicht auf die Vorteile einer SimonK Software.

???

Gruß

Peter
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4 Re: DroFly Droteks FC

Beitrag von r0sewhite »

Die Trennung gibt es bei einigen FCU. Der Grund dafür ist, dass in den meisten Fällen eines der ESCs zur Spannungsversorgung der FCU genutzt wird. Das reicht aber nicht für zwei stärkere Servos. Die Trennung dient daher der Flexibilität.
segelpeter63 hat geschrieben:Review von Tilmann hier
Eieieieiei... 8)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Uija
Beiträge: 84
Registriert: 21.03.2011 18:52:18

#5 Re: DroFly Droteks FC

Beitrag von Uija »

Als ich das feststellte hatte ich mich zwar erstmal gewundert, dann aber sehr gefreut. Fand es sinnvoll die Ströme aufzuteilen.
LG, Jens

Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
Diverse Schaumwaffeln und Multicopter
Jeti DS-16

Heli-Club Hamburg
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“