Hallo Leute,
gestern auf der Nachtschicht habe ich an einer Maschine einen Heißpunktmarkierer reparieren müssen. Die Heizung war ausgefallen und so musste ich an der ca. 4 Jahre alten Maschine den Markierkopf ziemlich weit zerlegen, um an die Heizung heranzukommen.
Interessanterweise fanden sich darin für die Bewegung des Markierstempel vor / zurück und auf / ab jeweils ein S3152 Servo von Futaba.
Die Positionsansteuerung, also wo der Punkt hin soll und wie fest der Stempel auf die Folie drückt um die Markierfarbe in die Oberfläche des Artikels zu drücken, wurde mit 2 Servotestern von Multiplex gemacht, von denen die Poti nach vorne auf das Bedienfeld des Markierers geführt wurden.
Die Maschine ist, bis auf Feiertage, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und mehr als 350 Tage im Jahr in Betrieb und es werden zwischen 2500 und 3000 Artikel am Tag markiert.
Also sind unsere Servos doch nicht nur für Kurzeinsätze von wenigen Minuten am Stück ausgelegt, sondern können wirklich richtig lange und richtig oft bewegt werden.
Dabei haben die Servos noch nicht einmal die besten Umgebungsbedingungen. 5 cm neben dem Auf / Ab Servo liegt der Markierstempel mit 195°C.
Nur mal so zur Info. Mich hat es erstaunt, dass ein Maschinenbauer R/C Technik für solche Aufgaben nutzt.
Michael
Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#2 Re: Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
Warum? Ist günstige Massenware, die offensichtlich auch funktioniert.
Außerdem waren (früher jedenfalls) geschätzte 50% aller Ingenieure/Konstrukteure irgendwann mal auf die eine oder adnere Art Modellbauer, die verwenden halt, was sie kennen.
Die Lebensdauer von Servos hängt halt sehr stark von der mechanischen Belastung ab.
So als gegenbeispiel dazu, eine Geschichte über ein älteres MPX Digitalservo.
Das Baumuster hat in meine Preuss T22 auf der Taumelscheibe etwa 200 Flugstunden (nicht Flüge, nein, Stunden) ohne irgendwelche Probleme mitgemacht und wirkt immer noch fit.
Dasselbe Servomuster wurde von uns in einer Labor-Messanordnung verwendet, um eine Störbewegung in einem Strömungsfeld zu erzeugen. Angesteuert wurde das Ganze von einem Microcontroller, der quasi als Servotester das Servo eine sinusförmige Bewegung mit etwa 1,2Hz über gut die Hälfte des Servoweges vollführen ließ. Die angetriebene Mechanik war nicht sehr leichtgängig, aber das Servo hat sie brav bewegt.
Nach 36 Stunden Dauerbetrieb waren die Servos jeweils am Ende - Motorkohlen runter bis aufs Blech, Getriebe mit deutlichen Spuren etc.
Ein mechanisch unbelastetes Servo überstand das mit nur sehr mäßigen Verschleißspuren
gruß
andi
Außerdem waren (früher jedenfalls) geschätzte 50% aller Ingenieure/Konstrukteure irgendwann mal auf die eine oder adnere Art Modellbauer, die verwenden halt, was sie kennen.
Die Lebensdauer von Servos hängt halt sehr stark von der mechanischen Belastung ab.
So als gegenbeispiel dazu, eine Geschichte über ein älteres MPX Digitalservo.
Das Baumuster hat in meine Preuss T22 auf der Taumelscheibe etwa 200 Flugstunden (nicht Flüge, nein, Stunden) ohne irgendwelche Probleme mitgemacht und wirkt immer noch fit.
Dasselbe Servomuster wurde von uns in einer Labor-Messanordnung verwendet, um eine Störbewegung in einem Strömungsfeld zu erzeugen. Angesteuert wurde das Ganze von einem Microcontroller, der quasi als Servotester das Servo eine sinusförmige Bewegung mit etwa 1,2Hz über gut die Hälfte des Servoweges vollführen ließ. Die angetriebene Mechanik war nicht sehr leichtgängig, aber das Servo hat sie brav bewegt.
Nach 36 Stunden Dauerbetrieb waren die Servos jeweils am Ende - Motorkohlen runter bis aufs Blech, Getriebe mit deutlichen Spuren etc.
Ein mechanisch unbelastetes Servo überstand das mit nur sehr mäßigen Verschleißspuren
gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#3 Re: Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
Wo steht den DAS geschrieben?!Also sind unsere Servos doch nicht nur für Kurzeinsätze von wenigen Minuten am Stück ausgelegt

Bitte beschreib das mal.

Und guck mal, was dieses Servo denn eigentlich leisten muss. Ohne Vibs und mit nur kurzen Drücken und gemütlich,
da würde sogar ich die 100 schaffen.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4 Re: Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
Das S3152 ist nen gemütliches Arbeitstier.
Würde natürlich kein 3D-ler einbauen, aber ich könnte mir vorstellen, in nem Scaler macht das auch an einem FBL-System seine Arbeit.
Halt wir nen Elefant. Nicht schön. Nicht schnell. Aber wird uralt.
Würde natürlich kein 3D-ler einbauen, aber ich könnte mir vorstellen, in nem Scaler macht das auch an einem FBL-System seine Arbeit.
Halt wir nen Elefant. Nicht schön. Nicht schnell. Aber wird uralt.
#5 Re: Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
das mach sogar bei 3D seine Arbeit, hatte ich auch vor den MKS auf der Ts beim 6HV mit V-Stabi
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#6 Re: Interessante Feststellung zu S3152 Servos.
Wer sagt eigentlich dass Futaba ausschliesslich den RC Markt bedient ? Ich denke die RC Sparte bei Futaba ist sicher nicht das größte Geschäftsfeld
http://www.futaba.com/

http://www.futaba.com/
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten