Seite 1 von 2
#1 Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 27.04.2013 18:25:11
von Revenant
Mich würden 2 Dinge interssieren:
Wie ändert sich der Stromverbrauch bei unterschiedlichen Propellergrößen und Steigungen?
Versuche das gerade selbst zu testen mit 8",9" und 10" jeweils in 4,5 und 5 Steigung.
Dann hab ich noch 3 Platt 7"x3,5.
Das zweite:
Hat schonmal jemand, mit Absicht oder aus versehen, 2 verschiede Propeller auf einem Hexa montiert?
Ich habs noch nicht gemacht, aber wenn man sie "sinnvoll symetrisch" verteilt sollte er doch fliegen oder?
Wenn ja, eher besser oder eher schlechter?
mfg Rev.
#2 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 27.04.2013 20:09:29
von helihopper
Hi,
das ist alles schon getestet.
"drivecalc"
Harald
#3 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 27.04.2013 20:40:56
von Sniping-Jack
Grundsätzlich: Mehr Steigung und/oder mehr Zoll = Mehr Strom. Irgendwoher muss es ja kommen.
Aber: Da gibbs sehr viele Feinheiten zu beachten - gerade die Effizienz betreffend.
Deswegen: Drivecalc!

#4 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 28.04.2013 09:12:20
von Kupfer
Sniping-Jack hat geschrieben:Grundsätzlich: Mehr Steigung und/oder mehr Zoll = Mehr Strom
und/oder Durchmesser meinst du Jack

Außerdem kann sich das jeder denken, wenn schon würden den TE wahrscheinlich etwas genauere Zusammenhänge interessieren.
Bevor ich jetzt alles was ich von Andi (acanthurus) und Helmut gelernt habe, nochmal schreibe, hier einfach ein Link:
http://www.rchelifan.org/post1392490.html#p1392490
Wenns um das ganze Aerodynamik / Bernoulli Zeugs geht, sind die zwei DIE Experten...
Lg. Jürgen
#5 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 10:37:11
von Sniping-Jack
Durchmesser, ja. Meinte ich doch.
Hast schon recht, das war oberflächlich. Weniger oberflächlich, aber noch lange nicht tiefgreifen wäre gewesen:
Die Steigung ändert den Stromzuwachs in etwa linear, während der Durchmesser den Strom exponentiell in die Höhe treibt.
Nur mal so, um die Hausnummer PiMalDaumen anpeilen zu können, wenn wenigstens eine der 3 LS bekannt ist.
#6 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 11:14:47
von Kupfer
Sniping-Jack hat geschrieben:während der Durchmesser den Strom exponentiell in die Höhe treibt.
Mit der 5.Potenz, nicht exponentiell. Wobei das auch nur bei konstant gehaltener Drehzahl und bei 1:1 hoch skalierten Prop gilt.
In der Praxis bricht die Drehzahl bei mehr Last ein und zusätzlich werden die Propeller oft nur länger, aber nicht breiter und das Profil wird auch nicht stärker.
Dadurch befindet sich die Wahrheit irgendwo zwischen 2ter und 5ter Potenz. Wenn man es genau wissen will, muss man sich an vorhanden Messwerten (propcalc) orientieren.
Warum ich es trotzdem schreibe? Es gibt auch Props/Antriebe die noch nicht vermessen wurden und wenn man sich etwas genauer damit beschäftigt kann man auch halbwegs
genau abschätzen mit welcher Potenz der Strom steigen wird.
Lg. Jürgen
#7 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 15:30:34
von Sniping-Jack
Also wenn du mich schon unentwegt verbesserst, dann solltest du dabei aber schon sattelfester sein.

"Exponentiell" terminiert mitnichten den Exponent als solchen, es beschreibt lediglich einen nichtlinearen Zusammenhang - wenn ich das mal so formulieren darf.

Der Exponent kann, wenn du meinst, dass das so stimmt, auch 5 sein. Das weiß ich nicht. Aber "exponentiell" ist es
meines Wissens dennoch.

#8 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 16:11:59
von acanthurus
Sorry, Einspruch.
Exponentiell ist ein Verlauf, bei dem das Funktionsargument als lineare Teilfunktion im Exponenten steht (also der Durchmesser) und nicht eine Konstante (also die 5).
Ein "Leistungsaufnahme ist proportionall zur 5. Potenz" ist eine Potenzfunktion, keine exponentialfunktion, auch wenn da ein Exponent drin vorkommt.
Die flapsige Redewendung "exponentieller Verlauf" wird technisch normalerweise genau dann verwendet, wenn ein Verlauf bei (einachsig ! ) logarithmischer Auftragung eine Gerade bildet... fälschlicherweise also auch oft bei logarithmischen Verläufen (wenn die lineare und die logarithmische Auftragungsachse also vertauscht ist)
Die Ehe mit ner Mathelehrerin hinterlässt ihre Spuren...
Zum eigentlichen Thema empfehle ich wie immer dringend, diesen Artikel von Helmut Schenk aufmerksam zu lesen:
http://www.rc-network.de/magazin/artike ... dschub.pdf
gruß
andi
#9 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 18:07:47
von r0sewhite
acanthurus hat geschrieben:Die Ehe mit ner Mathelehrerin hinterlässt ihre Spuren...
Was soll ich denn da sagen mit einer juristisch gebildeten Frau?
Jep, ist Pflichtlektüre. Und wer sich näher dafür interessiert: Helmut treibt sich im Paralelluniversum RCLine herum und ist ein echt netter und hilfsbereiter Kerl, dem keine Frage zu blöd ist.
#10 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 18:11:37
von helihopper
acanthurus hat geschrieben:mit ner Mathelehrerin hinterlässt ihre Spuren...
Wäre mir zu trocken *flitz*
#11 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 29.04.2013 19:46:14
von Sniping-Jack
Sorry, Einspruch.
Kein Thema.

Ich hab extra nochmal - auch auf Wiki - nachgelesen, ehe ich Jürgens Korrektur widersprach.
Aber entweder war es da dann auch falsch oder ich habs falsch verstanden.
Egal: "again what learnt"!
Edith meint, ich muss mich ja noch bei Jürgen entschuldigen, was ich hiermit tue!

#12 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 30.04.2013 10:30:22
von Kupfer
Sniping-Jack hat geschrieben:Also wenn du mich schon unentwegt verbesserst, dann solltest du dabei aber schon sattelfester sein.

Beleidigt?

Ich verbessere dich ja nicht, weil ich dich ärgern will, aber wenn du unentwegt Fehler reinwurschtelst, muss ich halt unentwegt verbessern
Kann auch daran liegen, dass ich in letzter Zeit viel Mathe Nachhilfe gebe, da gewöhnt man es sich an, jeden Fehler gleich zu verbessern^^
Sniping-Jack hat geschrieben:Aber "exponentiell" ist es
meines Wissens dennoch.

Eben nicht, aber Andi hat es ja schon geschrieben:
acanthurus hat geschrieben:Ein "Leistungsaufnahme ist proportionall zur 5. Potenz" ist eine Potenzfunktion, keine exponentialfunktion, auch wenn da ein Exponent drin vorkommt.
Lg. Jürgen
EDIT:
Sniping-Jack hat geschrieben:Ich hab extra nochmal - auch auf Wiki - nachgelesen, ehe ich Jürgens Korrektur widersprach.
Aber entweder war es da dann auch falsch oder ich habs falsch verstanden.
Auf Wiki ist das etwas verwirrend beschrieben, weil zuerst allgemeines blabla steht und dann erst auf DIE Exponentialfunktion eingegangen wird...
Sniping-Jack hat geschrieben:Edith meint, ich muss mich ja noch bei Jürgen entschuldigen, was ich hiermit tue!

Das wäre ja nicht notwendig. Aber wenn schon mit einem 6er Tragerl Bier

*Scherzal*
#13 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 30.04.2013 10:52:05
von Sniping-Jack
Aber wenn schon mit einem 6er Tragerl Bier

*Scherzal*
Scho gloa, du dadst gera a
boarisch's Bia griang, des vaschdeh i' doch!

#14 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 30.04.2013 18:36:55
von Kupfer
I hob do eigtl. an a steirisches docht, oba mei Onkel (LKW Foara) hot scho a boa moi a
deitsches Bia mitbrocht und des woa a ganz guad

#15 Re: Luftschraubengröße vs. Stromverbrauch
Verfasst: 01.05.2013 03:16:39
von Revenant
Also das letzte was Kupfer da geschrieben hat, hab ich zwar nicht verstanden

aber danke für den link zu dem PDF.
Ist zwar ganz schön harter Tobak aber ich beise mich durch. Nachdem ihr ja alle solche Matheexperten seit, oder zumindest die Frauen von einigen, werde ich, nachdem ich gelesen, habe mal meine Berechnungen durch führen und euch dann dazu befragen. Wenn ich darf.
Das andere Thema: verschiede Propeller auf einem hexa. Hat DAS schonmal jemand versucht?
MfG Rev