Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#1 Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Hallo, hab einen Rex 600 ESP FBL DFC mit Mircobeast gebraucht gekauft - nun den AR6200 mit Satellit nach Anleitung Microbeast Seite 10 verbunden.
Dann den Empfänger mit der DX7 gebunden, Failsafe gespeichert - Motor (direkt über den Empfängerausgang gesteuert) läuft wie erwartet an und geht auch wie erwartet aus - soweit der gute Teil...

Nun wird das Microbeast von einem externen BEC befeuert, wenn ich dieses einschalte (DX7 ist an), gehen die AR6200 LED´s auf Dauerlicht - also gebunden. Allein das MB initialisiert nicht - dauerhaft Lauflicht von A->N ohne Ende. Hab gegoogelt und erneut gebunden - nix - jetzt gehen mir die Ideen aus. Soweit ich verstanden habe scheint das Beast keine oder falsche Daten vom Empfänger zu bekommen. DX7 ist auf 1 Servo programmiert. Könnte es noch damit zu tun haben, wie ich den Gyro programmiert habe? Die Funke ist ist unter Input Select Aux2->Aux2 und Gear->Gyro programmiert. Allerdings gibt es beim AR6200 keinen Aux2 sondern nur Aux1 ... keine Ahnung und jetzt ist es 1:46 Uhr - es reicht wohl langsam....

Danke für Eure Tipps....

Gruß
Holger
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#2 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von the-fallen »

Moin Holger,

willkommen hier im Forum :)

Aux1 ist das Pitch-Servo-Signal für das MicroBeast.
Kann sehr gut sein dass du eines der Servo-Signale auf einen Kanal gelegt hast den der Empfänger nicht an das MicroBeast ausgibt (ausgeben kann) und dann initialisiert das Beast nicht (was dann ja auch durchaus gut so ist).
Klemm doch mal eines der Servos an die einzelnen Ausgänge deines Empfängers und prüfe, ob sich das denn bewegt wenn du an den Knüppeln steuerst.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#3 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Gute Idee - werd ich heut abend gleich mal ausprobieren - vielen Dank für den Tipp!
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#4 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von Tatum »

Kontrollier auch mal die Stecker am Beast. Vielleicht sind die verdreht. Also Masse und Signal vertauscht. Ist mir auch schon passiert.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#5 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Das hab ich bereits mehrfach geprüft - allerdings war es schon sehr früh ( nach 1Uhr) und ich bilde mir ein die Farben passen zur Anleitung - aber werd es trotzdem nochmal checken. Danke!
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#6 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von Yaku79 »

Stöpsel mal das Beast ab und Steck die servos in den Empfänger und Schau ob die sich nun korrekt bewegen.
Wenn die servos sich bewegen kannst du den Empfaenger und servos schon mal ausschließen.

Dann das ganze ans MB wieder stöpseln, aber uff passe auf die korrekte Polarität am Beast und Empfaenger.

Ich gehe mal davon aus das bei dir einfach irgendwo die Polarität nicht stimmt.


Send from my iPhone/iPad
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#7 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von the-fallen »

Ja, oder eben seine Kanalzuordnung (Aux2)
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#8 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Mal noch ne andere Frage, im Augenblick bekommt das Beast Strom vom externen BEC und der AR6200 den Strom vom Microbeast - ist das richtig oder sollte ich den Empfänger and das BEC anschließen und das Beast bekommt den Strom vom Empfänger?

Alles nicht so einfach... :wink:
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#9 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von the-fallen »

Wäre in dem Fall egal - aber so wie du das hast ggf "besser" da am Beast ja die Last in Form der Servo's hängt. So hast du nicht den zusätzlichen Leitungswiederstand der Patchkabel (auch wenn der echt minimal wäre).
Wenn dein BEC 2 Ausgänge hat oder du deinem BEC ein Y-Kabel (direkt ab Platine) spendierst würde ich je ein Kabel am Beast und eins am Empfänger anklemmen (aber auch nur weil das Beast nicht genug anschlüsse hat um beide dort anzuklemmen).

Da ja mehrere Kabel vom Beast zum RX führen ist dort auch m.M. nach eine ausreichende "Redundanz" der Versorgung gewährleistet so dass ich die Stromzufur IMMER so nah wie Möglich an die Servos bringen würde.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#10 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von Yaku79 »

Dem ist nichts hinzu zufügen ;-)


Tapped via iPhone/iPad
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#11 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Hallo, also folgendes hab ich gemacht - alle Stecker am Emfänger gezogen und einen Servo zum Testen gesteckt - alle liefern ein Signal.
Jedoch weiterhin Dauer-Lauflicht beim Beast. Das Spezialkabel für die Gyro-Einstellungen ist am Empfänger so gesteckt, daß die Kabel auf das Signal Pin gesteckt sind - von oben gesehen gehen die Kabel auf das linke PIN. Am Beast sind die orangenen Kabel oben - sollte soweit stimmen...

Habe noch ein paar Bilder gemacht - muß erstmal rausbekommen, wie ich die hier einstellen kann...

Gruß
Holger
Zuletzt geändert von hgrapentin am 06.06.2013 18:39:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#12 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

So - hier die Bilder, als erstes der Empfänger mit Verkabelung:
AR6200
AR6200
20130606_181102.jpg (98.03 KiB) 776 mal betrachtet
Dann das Beast mit Verkabelung:
Beast
Beast
20130606_181224_LLS.jpg (91.48 KiB) 776 mal betrachtet
Dann das Beast nach dem Einschalten - Dauerlauflicht - Status Rot:
beast ll
beast ll
20130606_181238_LLS.jpg (90.3 KiB) 777 mal betrachtet
Als nächstes das Beast nach Versuch in das Setup zu kommen - langer Druck auf den Knopf:
beast nach 1 setup
beast nach 1 setup
20130606_181408.jpg (66.35 KiB) 779 mal betrachtet
Ein weitere Druck auf den Knopf:
beast nach 2.setup
beast nach 2.setup
20130606_181417.jpg (63.68 KiB) 777 mal betrachtet
Noch ein Drücker:
beast nach 3. setup
beast nach 3. setup
20130606_181446.jpg (57.54 KiB) 777 mal betrachtet
Beim nächsten Drücker wieder Lauflicht. Empfänger ist gebunden und Sender ist an.

Wie mache ich weiter ?
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#13 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von asassin »

als erstes Knöpfchen am Beast drücken und halten.
DANN erst das Beast einschalten.

Wenn jetzt die Status-LED leuchtet, erwartet das Beast ein Summensignal (je nach dem, welche Farbe).
Sollte das der Fall sein, drücke den Knopf für etwa 2 Sekunden. die Farbe der Status-LED muss sich ändern (oder anfangen zu blinken).
Dies wiederholst du solange, bis die Status-LED aus ist.
Danach Beast neu starten und zum programmieren übergehen.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#14 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Hallo Martin, bin einen Schritt weiter - ich bin Deiner Anleitung gefolgt, bis die Status LED aus war, dann Power off - dann wieder anschalten und Lauflicht...
Wenn ich Schritt 1 wiederhole - Knopf drücken und Beast einschalten - ist die Status LED aus und A blinkt - ist das dann der Programmiermodus?

Danke und Gruß
Holger
Benutzeravatar
hgrapentin
Beiträge: 11
Registriert: 09.05.2012 17:53:27
Kontaktdaten:

#15 Re: Microbeast V3, DX7, AR6200 - keine Initialisierung

Beitrag von hgrapentin »

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten - nach den vorigen Schritten mußte ich den Empfänger neu Binden - und plötzlich war alles gut. Nach Einschalten des Beastes kurzes Lauflicht und dann kurze Zuckungen an den Servos - Status LED dann Blau - die Servo´s reagieren auf die Steuerausschläge des Senders - mir fällt ein Stein von Herzen...

Martin - super Tip!

Jetzt kann ich mich ans Programmieren machen :)

Danke Danke Danke!!!!!

Holger
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“