Servo´s mit Lötanschluss ?

Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#1 Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Juergen110 »

Moin zusammen,

i-wie wundere ich mich gerade das mir noch nie Servos über den Weg gelaufen sind, bei denen ein Lötanschluss für eigene Kabel(längen) vorgesehen ist.
Gibt´s dazu keinen Bedarf ??

MICH hat das schon zigmal gestört, das die Kabellängen nie wirklich passend sind :?
Beim Heli konnte ich oft genug kürzen. Ist ja kein grosses Thema.
Aber oft genug ist das Kabel auch einfach zu kurz. Und das "länger frickeln" ist doch schon etwas aufwendiger bzw. "unsauberer"

Ganz aktuell wieder paar Servos, die für QR in nem Motorsegler rein sollen aufgemacht, um eventuell dort längeres Kabel einzulöten.
Pustekuchen.....
Da ist die Lötstelle auch noch mit so´ner Pampe gesichert.
Und die ist auch noch hartnäckig. :?
Wird also wieder nach alter Sitte der Stecker gekappt und am Kabel gelötet :roll:

Tja, und DABEI fragte ich mich, ob´s für Hersteller von Servos nicht totaaal simpel wäre, statt dem konfektionierten Kabel einfach eine Lötstelle IM Servo vorzusehen.
Dann wäre es einfach und sauber, die passende Kabellänge die man benötigt, dort einzulöten und dieses "Gefrickel" hätte ein Ende :mrgreen:

Ich werde mal paar Hersteller anschreiben, und fragen was die dazu meinen.
Wahrscheinlich halten die mich für bekloppt... :oops: :lol:
Aber ich fände es eine super Sache und würde mich eher für solche Servos entscheiden, wenn ich die Wahl hätte.

Und? Wie ist eure Meinung dazu ?
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#2 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von acanthurus »

Hi..
Oder ggf. noch professioneller, man einigt sich auf einen (finanzierbaren) Crimp-Standard und liefert Servos mit reichlich Kabel und einem Crimpkontakt-Set.

Prinzipiell ist es ärgerlich mit den Kabellängen, da hast du recht. ich bin kein großer Freund von Verlängerungskabeln mit zusätzlichen unnötigen Steckverbindungen im Stromkreis, und oft genug sind Kabel auch zu lang. Bequem wie man ist wickelt man das dann irgendwie auf und stopfts irgendwo hin. Alles nicht so schön.
Die Strippenzieherei ist für mich der nervigste Teil bei der Fertigstellung eines Modells (speziell bei Flächenfliegern). Es ist irgendwie schade, dass in der ARF-Zeit von den ganzen Bauaktivitäten gerade dieser nervige Teil als schwer vermeidlich übriggeblieben ist.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: AW: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von frankyfly »

Sehe ich kritisch. Besser Fans ich einen ins Gehäuse integrierten Steckverbinder. So kann man da z.B. einfach mit einen Patchkabel dran.

So ähnlich mache ich es teilweise sowieso. In die Fläche kommt eine Verlängerung und das Servo behält nur noch ein paar cm Kabel
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#4 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Pingu »

Ich finde Deine Idee sehr gut! Wenn man überlegt, dass ja in der Produktion eh Kabel angelötet werden müssen, dann wäre es für die Hersteller vermutlich kein Zusatzaufwand, die Kabel einfach weg zu lassen. Dann entfiele einfach nur ein Produktionsschritt, und wir als Kunden könnten dann eine sehr saubere Kabelablängung selbst vornehmen, ohne zu Crimpen, Stecker aufzufrickeln oder am Kabel zu löten und zu schrumpfen. Kabel könnte ja trotzdem beiliegen, nur eben nicht angelötet.

Allerdings ist fraglich, ob die Hersteller jedes Servo nach Fertigstellung evtl. noch kurz auf Funktionalität testen. Das wäre natürlich ohne Kabel nicht möglich ...

Stecker am oder im Servo würden mir nicht gefallen, wäre wieder eine potentielle Fehlerquelle mehr. Da finde ich es schon angenehm, zu wissen, dass die Kabel im Servo vollständig fixiert sind.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: AW: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von frankyfly »

Ich halte den Normal-DAU der auf einer fitzelig kleinen und eng bestückten Platine Kabel anlöten soll, bzw. das was dabei herauskommt, für eine größere mögliche Fehlerquelle als eine ordentliche Steckverbindung.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Crizz »

Es wird sich kein Hersteller darauf einlassen, das der Kunde selber an der Elektronik herumbraten darf. Zum einen haben viele Modellbauer entweder nicht die Erfahrung, um so sauber löten zu können, zum anderen haben viele auch nicht das erforderliche Lötequipment. Bei dem was ich teils an Lötarbeit zu sehen bekomme wundert es mich nicht, das das Endprodukt nicht funktoniert. Und das wird ein Hersteller in jedem Fall ausschließen wollen : das ihm kaputtgelötete Servos hingekippt werden und auf Garantie gepocht wird.

EIne Alternative könnte aber sein, wenn im Servo ein Steckanschluß eingebaut wäre anstatt eines fest angelöteten Kabels, und diese Anschlußleitungen dann z.b. in 2 fertigen Lägen und als Meterware zur Eigenkonfektionierung mit servoseitigem Stecker montiert angeboten würden. Das wäre m.E. die bessere Variante, da sie nicht nur flexibel ist sondern auch für Modellbauer ohne Elektronikkenntnisse / Lötstation eine individuelle Anpassung oder Verwendung fertiger Leitungen bieten würde.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#7 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Pingu »

Die großen Kontronik-Regler haben auch keine Kabel, sondern Lötösen. Dass der Kunde selbst lötet, ist also kein Problem.
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#8 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von asassin »

Der große Kontronik hat Schraubanschlūsse, da wird nix gelōtet...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#9 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von insider »

Pingu hat geschrieben:Die großen Kontronik-Regler haben auch keine Kabel, sondern Lötösen. Dass der Kunde selbst lötet, ist also kein Problem.
Wobei ein Kosmik-Regler, was seine Anschlüsse betrifft, wohl eher der Öltanker und ein Servo die kleine Jolle ist.
Crizz hat schon Recht mit dem was er schreibt. Die Hersteller werden sich hüten, den Endverbraucher an den, manchmal wirklich sehr kleinen, Platinen rumlöten zu lassen.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#10 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Stecker sind eigentlich auch nicht der Hit (Übergangswiderstand). Aber immer noch besser als zu lange
und zu dünne Kabel.

Im Grunde ist das Löten (bei Verlängerung) oder Crimpen (bei Verkürzung) noch die beste Lösung.
und sehen wir mal den Tatsachen ins Auge: Im Heli sind ie Kabel meist zu lang, also kein Problem.
In der Fläche hingegen sind sie eher zu kurz. Doch was kratzt mich eine sauber verschrumpfte Lötstelle
neben dem Servo in der Fläche? Wer ausser mir guckt da je rein? Man kann sich das Leben auch
gewaltsam komplizieren. Das ist ein Hobby, wir DÜRFEN basteln! Man muss nicht aus allem einen Fetisch
machen. ;)

Ansonsten hat aber die Steckerlösung durchaus ihren Charme, weil man dann auch dickere Kabel
anstecken kann, wenn die länger sind oder wenn ich das Letzte aus dem Servo holen will. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
helihopper

#11 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von helihopper »

Pingu hat geschrieben:Dass der Kunde selbst lötet, ist also kein Problem.

Japp. Er bekommt ja günstigen Ersatz für 65% vom Listenpreis, wenn er es vermurkst hat :D
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#12 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Pingu »

asassin hat geschrieben:Der große Kontronik hat Schraubanschlūsse, da wird nix gelōtet
Danke für den Hinweis, Beitrag #7 ist damit hinfällig.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von -Didi- »

Sniping-Jack hat geschrieben: Im Heli sind ie Kabel meist zu lang,
Dann ist der Heli zu klein! :P

Ich habe mir damals eine vernünftige Crimp Zange gekauft und seit dem kein Problem mehr...zum indest mit zu langen Kabel!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#14 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Juergen110 »

-Didi- hat geschrieben:...vernünftige Crimp Zange...
= Standard-Werkzeug :wink:
frankyfly hat geschrieben:Ich halte den Normal-DAU der auf einer fitzelig kleinen und eng bestückten Platine Kabel anlöten soll,.....
Genau DA will ich ja auch nicht drauf herum löten. Deshalb ja vll. Herstellerseitig eine kleine Lötplatine.

Sniping-Jack hat geschrieben:Wer ausser mir guckt da je rein?
Keiner. Aber genau ICH bin ja das Problem :wink:
Sniping-Jack hat geschrieben:Man muss nicht aus allem einen Fetisch
machen. ;)
Ach, dann könnte ich das Hobby ja gleich aufgeben :cry:
:mrgreen: :wink:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#15 Re: Servo´s mit Lötanschluss ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Ach, dann könnte ich das Hobby ja gleich aufgeben :cry:
:mrgreen: :wink:
Irgendwie auch wieder wahr... :mrgreen:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „Servos“