Seite 1 von 1

#1 LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 11:58:46
von SebastianTi
Hallo liebes rchelifan-Forum,

ich würde gerne eine Quadrocopter bauen welcher sich ein kleines bisschen von den meisten unterscheidet. :evil:


Es soll folgendes integriert werden (zu den normalen Komponenten):


- Ein zweites Board welches einen ARM oder x86 Prozessor beherbert, dieses soll folgendes realisieren:
  • - WebServer (Fernsteuerbar über den Browser)
    • Der Copter soll über ein Wegoberfläche steuerbar sein und das Bild auf Wunsch gestreamt werden von einer WebCam
    - LTE/3G-Modul (vielleicht ein einfacher WebStick an USB)
    - GPS-Modul (für eine Anzeige auf Google Maps)

Wie bin ich darauf gekommen?

Ich studiere im 6. Semester Informatik an der Hochschule B**********n und einige meiner Kommilitonen haben als Bachelor-Arbeit einen selbst entworfenen Quadrocopter als Themengebiet mit Ihrem Professor gewählt. Sie müssen allerdings die komplette Steuerung selber implementieren. Es darf also keine Control-Board genutzt werden.
Wir haben dann mit dem Professor, da wir Ihn in anderen Veranstaltungen auch haben, ein bißchen philosophiert und sind auf eine Steuerung über das Mobilfunktnetz gekommmen. Leider ist keine weitere Bachelorarbeit über Quadrocopter möglich, deshalb dachte ich mir, wegen meinem großen Interesse, dass ich so ein Gerät vielleicht selber zusammen bauen könnte.


Was will ich anders machen?

Ich würde gerne, anders als bei der Bachelorarbeit, ein fertiges Controlboard nutzen. Dieses würde die Arbeitszeit wahrscheinlich drastisch verringern.


Was für Materialien habe ich mir bis jetzt ausgesucht?

- Motoren: Scorpion SII-3008-1090KV (V2) http://www.scorpionsystem.com/catalog/m ... 08-1090KV/ + Regler etc.
- Akku: 10000 mAh - 65/100C
- Irgendein ARM oder x86 Board
- Irgendeine Webcam mind. 720p und vernünftiges Bild
- Irgendein 3G/LTE USB-Stick


Auf welcher Basis habe ich diese ausgesucht?


Da ich keine Ahnung bzw. Erfahrung im Quadrocopterbau habe und auch nicht unbedingt der Elektriker von Welt bin (Mikroprozessoren programmieren = kein Problem :bounce: ) habe ich mich im Internet informiert und bin zur Berechnung der Daten auf den Multikopter Calculator gestoßen.

Ich habe erst wesentlich weniger Gewicht eingetragen und hatte kleinere Motoren und einen kleineren Akku, jedoch ergab es nie eine angenehme Flugzeit bzw. die Rotoren würden mein Gestell (Alu, wird noch ausgefräst/Wasser-Sandstrahl bzw. Vierkantrohre gekauft) nicht hochbekommen .


Was ist kein Problem für mich


Die Programmierung und einrichtung des ARM-Boards und bei bekannten Specification mit Protokollen zu arbeiten, sowie hardwarenahe Programmierung.


Welche Fragen habe ich?

Gibt es vielleicht ein Control-Board welches die Flugdaten per SPI (anderes Protokoll geht auch oder völlig andere Anschlussmöglichkeiten) weitergeben kann und auch Daten empfangen kann über die Flugrichtung, Geschwindigkeit etc?
Ist ein 2-4 Kilo schwerer Quadrocopter überhaupt realistisch und vernünftig umsetzbar?

Sind das zu ambitionierte Ziele?

#2 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 12:14:56
von SebastianTi
Was noch top wäre, aber völlig Optional ist:

Ein Landepad mit Induktionladefunktion :shock:

#3 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 13:55:29
von the-fallen
Für das ganze Web-gedöhns bietet sich doch ein raspberry an - klein, leicht, braucht 5V, kann usb und es läuft Linux drauf.

Für die Steuerung würde ich ein MultiWii her nehmen, das kann viel, kann auch nach extern kommunizieren und ist Quelloffen, so dass du die Kommunikation erweitern kannst.

Für diebInduktionslade-Geschichte würde ich nach Magnet-Resonanz-Übertragung googlen - oder weg von Induktion gehen und das Landepad z.B mit großen Kontaktflächen ausstatten. Soll der Copter selbstständig drauf landen, muss die Landephase entweder optisch gesteuert (schwarz-weiss-Muster, LED Positionshilfen ,etc) werden, oder es gibt eine mechanische Zwangseinfädelung (z.B. eine Art Trichter) -denn das Landen per GPS ist nicht so genau, dass er auf den cm genau die Fläche trifft.

#4 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 14:00:10
von SebastianTi
the-fallen hat geschrieben:Für das ganze Web-gedöhns bietet sich doch ein raspberry an - klein, leicht, braucht 5V, kann usb und es läuft Linux drauf.

Für die Steuerung würde ich ein MultiWii her nehmen, das kann viel, kann auch nach extern kommunizieren und ist Quelloffen, so dass du die Kommunikation erweitern kannst.

Für diebInduktionslade-Geschichte würde ich nach Magnet-Resonanz-Übertragung googlen - oder weg von Induktion gehen und das Landepad z.B mit großen Kontaktflächen ausstatten. Soll der Copter selbstständig drauf landen, muss die Landephase entweder optisch gesteuert (schwarz-weiss-Muster, LED Positionshilfen ,etc) werden, oder es gibt eine mechanische Zwangseinfädelung (z.B. eine Art Trichter) -denn das Landen per GPS ist nicht so genau, dass er auf den cm genau die Fläche trifft.

Für das erste schon mal Danke, an den Raspberry hab ich auch schon gedacht :-)
Man könnte das Gerät dann auch über den Webbrowser per Gamecontroller am PC steuern oder an einem Tablet/Smartphone mit Bluetooth-Controller. Zumindestens habe ich mir das so gedacht . :D

Das mit der Induktion war auch nur so ein Gedanke. Das wird aber erst wesentlich später realisiert.

#5 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 14:23:47
von frankyfly
SebastianTi hat geschrieben:Welche Fragen habe ich?
nun, bevor du anfängst irgendwas zu kaufen, zu bauen oder großartig Zeit zu invstieren , solltest dir noch ein Paar Fragen zur rechtlichen seite deines Projektes stellen.

z.B. : Was macht ein "Luftfahrzeug" zu einem "Flugmodell" ? (Stichworte: Sichtflug, FPV, Waypointing, ...)
Über die Rechtlichen Aspekte sind nämlch schon ganz andere Projekte gestolpert und zum Teil recht kräftig auf die Nase gefallen (Jüngstes Beispiel - Northrop Grumman RQ-4E oder kurz "Euro Hawk"

... Ich befürchte nämlich das du dann zu dem Schluss kommen wirst das du das Teil, zumindest hier in D gar nicht so einsetzen kannst wie du es eigentlich gedacht hast.

#6 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 15:44:45
von SebastianTi
Da habe ich wirklich gar nicht drüber nach gedacht. Gibt es zufällig irgendwelches erwähnenswertes Material dazu im Internet welche zu empfehlen sind?

#7 Re: LTE/3G-Web-Copter (Selbstbau)

Verfasst: 05.09.2013 16:06:52
von SebastianTi
*welches zu empfehlen ist



Vom Lumia 820 gesendet.