Seite 1 von 6

#1 Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 20.09.2013 20:01:11
von aBUGSworstnightmare
Hallo,

ich wollte euch ein paar Fotos zu einem ersten Vergleich zwischen der (alten) Nase32 Rev4 (weiße Platine) und der neuen Rev5 (lila 'purple' Platine) nicht vorenthalten.
Die Rev5 wird seit Mitte letzter Woche (d.h. ca. 12. September) ausgeliefert.

Ich lasse einfach die Bilder sprechen!

In diesem Post findet ihr einige Fotos dazu wie man einen Spektrum-Sat direkt an dem Naze32 anschließen kann. Als Anschlusskabel kann ein selbst gelötetes Kabel aus Sat+Servo-Kabel verwendet werden. Da aber viele Spektrum-Nutzer auch einen Telemtrie-Sender haben sollten diese Herrschaften sich mal das 'Spektrum Telemetrie Datenkabel' - SPMA9550 - ansehen. Das Teil ist 6cm lang und hat bereits die passenden Stecker; um es verwenden zu können muss es nur noch richtig 'ge-pinned' werden (d.h. Anschlusslitzen richtig (!) stecken).

Im nächsten Post geht es dann um den Vergleich. Weshalb zwei Posts? Ganz einfach: max. 10 Bilder pro Post!

Gruss
Jörg

#2 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 20.09.2013 20:07:42
von aBUGSworstnightmare
Hier nun die angesprochenen Vergleichsfotos!

#3 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 21.09.2013 00:16:40
von r0sewhite
He verflucht, Du bist ja schneller, als wir. Unsere Samples erfreuen noch die Jungs beim Zoll.

Ich könnte schwören, ich hab die Idee mit der dreireihigen Stiftleiste und dem langen Pin zum Bootloaderpad schonmal irgendwo gesehen. 8)

#4 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 21.09.2013 01:57:51
von daboh
Ich habe am 11.09 die rev. 4 bestellt und heute ist rev. 5 bei mir angekommen. :) Meine naze ist aber grün..

#5 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 21.09.2013 08:33:09
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:He verflucht, Du bist ja schneller, als wir. Unsere Samples erfreuen noch die Jungs beim Zoll.

Ich könnte schwören, ich hab die Idee mit der dreireihigen Stiftleiste und dem langen Pin zum Bootloaderpad schonmal irgendwo gesehen. 8)
Hi Tilman,

korrekt! Kommt mir auch so vor! Du musst jedoch zugeben dass die Idee das über den SWD-Connector zu machen auch nicht schlecht ist (denke mal dass die wenigsten das Ding debuggen werden)!.
daboh hat geschrieben:Meine naze ist aber grün..
Hab' ich im MultiWii-Forum auch schon gelesen; ist halt TC! Im Shop gibt er jetzt zumindest lila an (auch wenn die meisten Fotos die weiße Rev4 zeigen).

So, nun der Vollständigkeit halber noch das Thema 'Interfacekabel'. Wie schon gesagt: ist das Spektrum SPMA9550; als Ersatzteil kaufen oder beim TM1000 räubern :wink:

#6 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 21.09.2013 15:58:36
von r0sewhite
Was sind das denn für Schrauben an dem Trägerboard? Auf jeden Fall nicht die mitgelieferten. :shock:

Pitchpump wird seine Naze5 übrigens im üblichen Weiß anbieten. Es muss also keiner ein ekelhaft grünes Board befürchten. 8)

#7 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 22.09.2013 08:05:52
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:Was sind das denn für Schrauben an dem Trägerboard? Auf jeden Fall nicht die mitgelieferten.
Hi Tilman,

nein, sind nicht die mitgelieferten Schrauben, sondern M3x5. Die mitgelieferten Schrauben können bei der Rev5 nicht verwendet werden da die Micro-USB Buchse zu hoch ist (somit funktioniert Schraube --> Adapterboard --> Mutter --> Naze32 --> Mutter nicht).
Statt dessen habe ich 5mm Kunststoffbolzen verwendet. Aber auch die sind zu kurz (Steckerdicke !!!) weshalb eine zusätzliche Unterlegscheibe für die nötige 'Luft' sorgt.
Das ganze ist aber noch nicht final; wenn es so bleibt werden die Metallteile gegen Kunststoffschrauben/Scheiben ersetzt.

Jörg
aBUGSworstnightmare

P.S. By the way: Wer hat denn PIDs für Naze32 und rOsewhite Rachel für mich; mit den Standardwerten fängt das Teil an sich aufzuschaukeln. Eilt auch nicht, da ich die Rachel eh wieder zerlege um das Stromverteilerboard einzubauen.

#8 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 22.09.2013 12:26:37
von r0sewhite
Ich lass die eigentlich auf Default-Werten. Ältere Baseflights bis zum Sommer waren noch etwas zickig mit den Pids, doch seitdem klappt das eigentlich recht gut. Mit SimonK ESCs hab ich mal probehalber P sogar auf 6 hochgeschraubt, fand das aber etwas zu statisch.

Wenn Du P runter nehmen musst, stimmt was nicht. Zu alte FW? keine hochauflösenden ESCs? Looptime runtergesetzt?

#9 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 22.09.2013 14:41:22
von aBUGSworstnightmare
... Firmware sollte aktuell sein (erst diese Woche geliefert), ESC sind mit SimonK geflashed und tun bestens, Looptime ist noch auf Default (3500).

Muss das Teil mal zerlegen, Stromverteilerboard und LED-Stripes rein, Verkabelung optimieren und dann mal mit ganz frischen Props testen.

Bedankt!
Jörg

#10 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 23.09.2013 22:30:54
von Mezzo
@Jörg,
Meine PiDs
P 5,8, I 0,038, D 25 bei Roll und Nick
Yaw 9,1

Ist zwar kein Rachel aber vielleicht hilft dir das etwas.

Motordiagonale 37,5 cm, 2822/17-1100Kv, SinonK 3D, BS-NFet 20A, NAZE 32 Rev4, 3S/ 2200Mah, HaDi-Rc (die Besten die es gibt), LS Pich-Pump 3D,
RC-Rate 1,3, kein Expo,
RC-Rate Roll+Nick 0,5
RC-Rate Yaw 0,9
LPF hab ich auf 42 KHz belassen, werde aber noch probieren diesen Wert empfindlicher zu stellen
Looptime hab ich auf 3500 belassen
Max- u. Min- Throttle hab ich auf 1000 bzw 2000 erhöht und das Deadband auf 1425 bzw 1535 verstellt, Start ist bei 1480

Ich bin froh, dass hier jetzt auch etwas über die NAZE 32 geschrieben wird :)

#11 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 23.09.2013 22:55:09
von r0sewhite
Ich hab einfach alle Werte bei meiner Rachel auf Default belassen. Damit flog sie auf Anhieb einwandfrei. Looptime ist auch noch auf 3500. Der Wert scheint am besten zu funktionieren.

#12 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 23.09.2013 23:24:39
von Mezzo
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:
Was sind das denn für Schrauben an dem Trägerboard? Auf jeden Fall nicht die mitgelieferten.


Hi Tilman,

nein, sind nicht die mitgelieferten Schrauben, sondern M3x5. Die mitgelieferten Schrauben können bei der Rev5 nicht verwendet werden da die Micro-USB Buchse zu hoch ist (somit funktioniert Schraube --> Adapterboard --> Mutter --> Naze32 --> Mutter nicht).
Statt dessen habe ich 5mm Kunststoffbolzen verwendet. Aber auch die sind zu kurz (Steckerdicke !!!) weshalb eine zusätzliche Unterlegscheibe für die nötige 'Luft' sorgt.
Das ganze ist aber noch nicht final; wenn es so bleibt werden die Metallteile gegen Kunststoffschrauben/Scheiben ersetzt.
Es gibt 8mm Distanzhülsen aus Kunststoll, evtl. auch Distanzschrauben..
Ansonsten auch Nylon Unterlegscheiben.

#13 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 24.09.2013 02:59:47
von r0sewhite
Hab doch alles hier, was der Jörg eventuell braucht. Er muss nur fragen. :wink:


@Mezzo: Ich hab übrigens durch Zufall die vermutlich ideale Flugwiese gefunden und werd sie morgen mal ausprobieren. Erzähl ich Dir demnächst mal oder Du kommst mit.

#14 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 24.09.2013 23:19:15
von Mezzo
Hi Tilman,
hast du die Flugwiese getestet 8)
Werd morgen in deiner Nähe sein und einen Kopter dabei haben. Ruf dich dann an, falls ich es zeitlich noch schaffe :D , wird vermutlich nach 16Uhr sein.

genug OT

#15 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 26.09.2013 10:37:07
von aBUGSworstnightmare
Hi,

da ich mich entschlossen habe bei beiden Boards den SWD-Connector zu bestücken um auf beiden Revision debuggen zu können habe ich die 3V3-Versorgung für den Satelliten ebenfalls geändert.

Beim SWD-Connector handelt es sich übrigens um den Samtech FTSH-105-01-F-DV.

Da ich meinen eigenen OLED-Treiber auf Baseflight portieren will wird für die I2C Schnittstelle auf der Unterseite auch eine Stiftleiste bestückt. Die Bilder zeigen den Reichelt Artikel SL 1X40W SMD2,54 (W+P Products 9531 series).
Hierbei zeigt sich ein großer Unterschied zwischen den beiden Versionen:
a) auf der Rev5 sind die Solderpads nicht mehr im Raster 2.54mm
b) während man auf der Rev4 bequem stecken kann kollidiert der Stecker auf der Rev5 mit einer Befestigungsschraube.

Ich werde wohl auf der Rev5 keine Stiftleiste, sondern eher einen JST ZH-Connector (Spektrum Sat Buchse) verwenden.

Hier noch ein paar Bilder die den aktuellen Stand zeigen sowie um die geschilderte Problematik 'zu illustrieren'.
Da auf dem Rev4 Board kein separater 3V3 Anschluss vorhanden ist wird die Versorgungsspannung nun vom SWD-Connector abgegriffen. Ist der alte Pin (vorher an Bootloader Pad), nur vorsichtig zurechtgebogen. Detailansicht von der Seite.
Da auf dem Rev4 Board kein separater 3V3 Anschluss vorhanden ist wird die Versorgungsspannung nun vom SWD-Connector abgegriffen. Ist der alte Pin (vorher an Bootloader Pad), nur vorsichtig zurechtgebogen. Detailansicht von der Seite.
SANY0182.jpg (385.73 KiB) 4959 mal betrachtet
SWD-Connector und 3V3 Spannungsversorgung auf dem Rev4 Board. Detailansicht von oben.
SWD-Connector und 3V3 Spannungsversorgung auf dem Rev4 Board. Detailansicht von oben.
SANY0177.jpg (502.38 KiB) 4960 mal betrachtet
Nur lose aufgelegte 90° SMD Stiftleiste. Diese wird vor dem Löten mit Sekundenkleber fixiert. So gehen die Steckkräfte nicht (bzw. nicht nur) auf die SMD-Pads.
Nur lose aufgelegte 90° SMD Stiftleiste. Diese wird vor dem Löten mit Sekundenkleber fixiert. So gehen die Steckkräfte nicht (bzw. nicht nur) auf die SMD-Pads.
SANY0179.jpg (476.07 KiB) 4959 mal betrachtet
Auf den Rev4 Boards ist der I2C Anschluss bequem für Erweiterungen (z.B. OLED) nutzbar.
Auf den Rev4 Boards ist der I2C Anschluss bequem für Erweiterungen (z.B. OLED) nutzbar.
SANY0180.jpg (500.76 KiB) 4960 mal betrachtet
Auf der Rev5 kommen die 3V3 für den Spektrum Sat nun von dem 3V3 Anschluss. Ich habe hier Kupferlackdraht (!) verwendet. Der Pin ist der mittlere aus eine 3-reihigen 90° Stiftleiste; er wurde lediglich vorsichtig (!) begradigt.
Auf der Rev5 kommen die 3V3 für den Spektrum Sat nun von dem 3V3 Anschluss. Ich habe hier Kupferlackdraht (!) verwendet. Der Pin ist der mittlere aus eine 3-reihigen 90° Stiftleiste; er wurde lediglich vorsichtig (!) begradigt.
SANY0178.jpg (491.08 KiB) 4959 mal betrachtet
Auf dem Rev5 Board wurde nicht nur die Platzierung der I2C Pads geändert, sondern auch deren Raster. Die Stiftleiste würde zwar knapp passen, der Steckverbinder kollidiert jedoch mit der Befestigungsschraube. Bei der Rev5 könnte man die 3V3 zwar auch vom SWD-Connector abgreifen; da Timecop jedoch vorschlägt den 3V3 Anschluss zu verwenden (wer weiß wieso) wurde dies entsprechend umgesetzt.
Auf dem Rev5 Board wurde nicht nur die Platzierung der I2C Pads geändert, sondern auch deren Raster. Die Stiftleiste würde zwar knapp passen, der Steckverbinder kollidiert jedoch mit der Befestigungsschraube. Bei der Rev5 könnte man die 3V3 zwar auch vom SWD-Connector abgreifen; da Timecop jedoch vorschlägt den 3V3 Anschluss zu verwenden (wer weiß wieso) wurde dies entsprechend umgesetzt.
SANY0185.jpg (516.14 KiB) 4958 mal betrachtet

CU
Jörg
aBUGSworstnightmare