Meine Idee wäre also, einen 40cm Zaunkönig mit einem .049er Cox auszustatten.
Mein angelesenes Wissen bisher:
- es gibt Cox auch mit Drossenvergaser
- Cox sind selten mit Schalldämpfer anzutreffen
- Sprit müsste ich selber mischen (aus RC-Car-Szene mit Rizinus-Öl vermischen)
- Flugmodell müsste durch Bespannung oder Lackierung gegen das "gesabber" geschützt werden
- vorgeglüht wird bei den meisten Kerzen mit ca 1.5V
- Federstarter fetzt
- Drehrichtung ist bestimmbar durch die Andrehrichtung
- Cox-Motoren machen ein unverkennbares Geräusch
- Cox ist Oldschool und cool

So viel zu der Idee - jetzt würde ich gerne mal die Meinung und Erfahrung derer lesen, die in der Zeit der Cox-Motoren schon fliegerisch aktiv waren.
Vor Allem zu den Themen:
- verschleisst der Motor schnell (brauche ich oft Ersatzteile?)
- klappt das mit der Drosselklappe gut?
- wie viel Schluckt so ein Motor (in Bezug auf erreichbare Flugzeit pro Spritmenge und Unterhaltkosten)
- wie Abhängig ist der Motor von der Aussentemperatur (geht der im Winter auch so gut wie im Sommer, muss man was beachten)?
- ist die .049er Größe das Passend für ein ~40cm Zaunkönig?
Und alles andere was ihr an Erfahrungen habt.
Wäre dann mein erstes Modell mit Verbrennermotor - aber die normalen Motoren interessieren mich alle nicht - aber der Cox hat so eine gewisse Nostalgie die ich interessant finde.
Danke schon mal für eure Antworten.
Vielleicht hat sogar einer einen Cox den er loswerden will?