Seite 1 von 2
#1 Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 14.11.2013 20:58:56
von hennez
Hallo zusammen,
ich habe eine einfache Frage: Kann ich mit meiner MC-22 einen Reely QuadroCopter 450 von Conrad fernsteuern? Natürlich nur, wenn das richtige Empfängerquarz eingesetzt ist.
Gruß Björn
#2 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 15.11.2013 05:45:23
von Yaku79
Es spricht nichts dagegen, sofern die 22er Heli und Taumelscheibenmischer kann...
Aber warum unbedingt ein Conrad Heli?
Es gibt doch genug alternativen...
Tapped via iPhone/iPad
#3 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 15.11.2013 08:43:25
von Crizz
Yaku, er schrieb doch Quadrocopter - nicht Heli
@Hennez : ja, geht. Aber nicht der Quarz macht es, sondern der ganze Empfänger. Der muß zum Sender passen (genauso wie der Quarz wenn du noch eine Anlage im 27/35/40 MHz Band verwendest). Ich kenn den Lieferumfang des Quads nicht, aber ggf. wird ein Summensignalwandler noch benötigt, den man bei Conrad auch finden sollte. Die Reely-Elektronik ist identisch mit der von Robbe, sonst findet man den SumSi-Wandler auch dort. Das Ding wandelt bei einem Empfänger mit einzelnen Kanal-Ausgängen das ganze in ein Summensignal um und verbindet sozusagen den Empfänger mit der Flightcontrol dann mit einem 3-adrigen Kabel statt mit 4 oder 5 davon.
#4 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 15.11.2013 08:51:13
von Yaku79
Argh Sry Crizz, habe nur reely 450 gesehen und Conrad. Da haben sich schon etwas die Nackenhaare aufgestellt
Tapped via iPhone/iPad
#5 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 15.11.2013 08:55:18
von Crizz

passiert schon mal

#6 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 15.11.2013 09:32:10
von alf-1234
Ich habe hier den 450 er von Conrad stehen und der fliegt auch. Ich habe ihn sowohl mit einer Robbe als auch mit einer Graupner Anlage geflogen.
Aber erwarte von dem Teil nicht soviel. Das Landegestell ist billiges Plastik, einmal hart aufsetzten und Bruch.
Ebenfalls die teuren Regler, extreme Lastwechsel zwischen Vollgas und Leerlauf mögen die nicht, dann gibt es Rauchzeichen

und das war es dann. Habe ich selber schon geschafft und mehrere Regler verheizt. Copter ist im Unterhalt sehr teuer.
Für Anfänger zum einfachen fliegen, kein Heizen und kein Kunstflug ist der ideal.
Sogar Kameraflüge und FPV ist kein Problem.
#7 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 17.11.2013 20:46:24
von hennez
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die (konstruktiven) Beiträge.
Ja, die MC-22 kann Heli und Taumelscheibenmischer. Der Lieferumfang ist komplett mit Empfänger, Regler, Motoren und Sender. Nur möchte ich eben meinen Sender verwenden.
Ich nehme mal an, dass es dann nur an den Einstellungen liegen kann. Ich muss wahrscheinlich als Modelltyp Heli auswählen(?). Taumelscheibentyp [1 Servo, 2 Servo, 3Sv (2Roll), 3Sv (2Nick), 4Sv (90°)]?
Gruß Björn
#8 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 17.11.2013 22:15:56
von Crizz
nein, Modelltyp "Acro", also Flächen-Modell. Du hast am Multicopter keine Taumelscheibe. Du hast die gleichen Funktionen wie bei einem Tragflächenmodell. Der einzige Vorteil einer Heli-Einstellung sind unterschiedliche Gas- udn Pitchkurven die für unterschiedliche Zustände auf nen Kippschalter gelegt werden können. Ist aber in der Regel nicht nötig, deshalb reicht Fläche aus. Wenn es unbedingt Heli sein soll, dann H-1 auswählen, damit kein e-ccpm Mischer aktiv ist.
#9 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 18.11.2013 00:09:31
von alf-1234
Bitte im Sender mit Standard Einstellungen arbeiten.
Kein Heli Programm und auch kein Flächenprogramm aktivieren. Ebenfalls alle Mischer deaktivieren.
Der Conrad Copter ist intern schon software mässig richtig eingestellt. Wenn jetzt noch externe Mixer am Sender aktiviert werden, dann ist das kontra der internen Vermischung und der Copter ist Müll. Der Conrad Copter hat laut BA 3 Flugmodi die per Jumper eingestellt werden.
Am besten einen ganz einfachen 4 Kanal Sender wo keine Mischer und keine Programme sind.
#10 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 20.11.2013 19:35:30
von hennez
Hallo,
also habe jetzt mal alles "normal" eingestellt (hoffe ich):
35Mhz, Kanal 69 (Sender- und Empängerquarz passen zusammen, Senderantenne ausgezogen)
Flächenmodell
Steueranordnung: 3 (normal 1 aber bei 3 stimm die Reihenfolge wie in der BA des Quadrocopters angegeben: 1=Gas, 2=Gier, 3=Nick, 4=Roll)
Modulation: PPM18
Motor: Gas hinten
Leitwerk: normal
Querruder/Wölbklappen: 1 QR
Bremse: Offset 0% Eingang 1
Servoeinstellungen: (alle) normal, Mitte 0%, Servoveg -100% bis 100%, Begrenzung -150% bis 150%
Keine Mischer aktiv, Servoanzeige zeigt normale Ruderausschläge an
Der Quadrocopter zeigt immer durch blinken der roten und grünen LED an, dass die Funkverbindung gestört ist.
Habt ihr noch eine Idee, woran das liegen könnte?
Gruß Björn
#11 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 21.11.2013 11:12:40
von alf-1234
So, und jetzt mal ganz langsam.
Welchen Flugmode fliegst du? 1,2,3 oder 4? Sender und Empfänger ist 35 Mhz ABand. Ab Werk hat der Copter Mode 2.
Ist der Jumper beim Anlernen richtig gesetzt??
Du hast doch den Standard Modus im Sender eingestellt und kein Flugprogramm oder Heliproramm oder Mischerprogramm??
Akku vollgeladen??
Kann der Empfänder die gleiche Modulationsart wie der Sender? Kannst du im Sender auch eine andere Modulation einstellen?
Hast du als Ersatz auch noch einen ganz einfachen 4 Kanal 35 Mhz Sender herum liegen zum testen??
#12 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 21.11.2013 22:49:11
von hennez
Hallo alf,
normalerweise flieg ich Mode 1. Ich habe den Sender, der beim Quadrocopter dabei war auf "Gas rechts" umgebaut. Das Einlernen mit dem Originalsender auf Mode 1 hat auch funktioniert. Wenn ich den MC-22 auf Mode 1 einstelle ist 1=Gas, 2=Roll, 3=Nick, 4=Gier. Wenn ich nun die "Einlernreihenfolge" des Quadrocopters anschaue ist die Reihenfolge 1=Gas, 2=Gier, 3=Nick, 4=Roll. Deshalb hab ich am MC-22 Mode 3 eingestellt. Tut aber nichts zur Sache, da beide Varianten (Mode 1 bzw. Mode 3) schon nicht funktionieren (beim Original hingegen schon).
Der Jumper ist auch richtig eingesteckt. Es ist wie oben beschrieben Flächenmodell eingestellt. Ich habe auch noch unter den Einstellungen unter dem Punkt "Gas" auch noch "kein Motor" eingestellt. Es sind keine Mischer eingestellt und Akkus sind geladen.
Ich habe Modulation PPM18 eingestellt. Diese sei laut BA der MC-22 die Standard- Modulation. Ich kann auch noch PCM20, SPCM20 und PPM24 einstellen. Ich vermute ja, dass genau hier der Hase im Pfeffer sitzt und der Empfänger des Quadrocopters diese Modulation nicht ab kann.
Das mit dem anderen 35Mhz Empfänger muss ich morgen mal ausprobieren (mit dem Empfängerquarz für Kanal 69).
Gruß Björn
#13 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 21.11.2013 23:00:44
von alf-1234
Momemt mal, eine Frage: Hat der Copter denn mit dem Orginal Sender schon mal geflogen oder nicht??
Ich fliege auch Gas rechts, sprich Mode 1, nur Hubis und Copters fliege ich Mode 3, weil ich Nick und Roll nicht auf 2 Knüppel haben wollte.
Ich habe bald das Gefühl, das du ein Kommunikationsproblem hast, soll heissen der Empfänger unterstützt eine andere Modulationsart als der Sender.
Kann das sein???

#14 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 21.11.2013 23:18:30
von hennez
Hallo alf,
also ich habe jetzt mal gegoogelt und habe dieses Empfängermodul gefunden:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/206905/
Also da steht PPM. So denke ich, dass die Modulation PPM18 schon funktionieren müsste. Und ja, mit dem Originalsender bin ich schon geflogen.
Ich habe mal Fotos von meinen Einstellungen gemacht.
#15 Re: Conrad Quadrocopter mit Graupner MC-22
Verfasst: 21.11.2013 23:45:25
von alf-1234
OH, Oh.
Genau da ist das Problem. PPM und PPM 18 ist nicht dasselbe. Vergies den Sender MC 22.
Nimm die Orginal Anlage und gewöhne dich einfach daran, das es so nicht geht. Und dann einfach üben und sich freuen.
Schnelle Lastwechsel mögen die Regler leider überhaupt nicht gerne.
Einzige Möglichkeit den Empfänger wechseln und einen Graupner PPM18 Empfänger einbauen.
Ich fliege hier auch mit verschiedene Sender und habe auch nicht 1 Sender für alle Modelle. Das ist zwar wünschenswert aber in der Praxis oft nicht machbar.