LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Antworten
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#1 LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von Tueftler »

Moin.
Ich hab mir letzte Woche mal drei LED-Lampen zugelegt. Davon 1x Osram 12W, 1x IKEA 10W und 1x IKEA 6,3W.
Bin bei allen dreien mit dem Licht sehr zufrieden. Aber alle drei werden am Sockel sehr warm und haben dort auch einen Kühlkörper der richtig richtig warm wird.
Jetzt frage ich mich ob die Angaben von 12W, 10W und 6,3W der Gesamtaufnahme entspricht für Licht und Elektronik, oder nur für die LED selbst?
Evtl. kann mir da jemand weiter helfen.
Weil selbst 12W finde ich sehr wenig um so eine Wärme zu erzeugen. Da bleibt ja kaum noch was fürs Licht übrig...
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#2 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von RaidAir »

Also zumindest bei Osram sollte nicht mehr als die angegebene Leistung verbraucht werden. Viel interessanter aber als die Watt sind bei LED die Lumen. Daran erkennst du wie sparsam (Lumen/Watt) die Leuchte z.B. gegenüber Halogen Glühbirnen ist.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von frankyfly »

und wo ist jetzt das Problem? miss halt nach - gibt da so nette kleine Dinger zum Zwischensteckern

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=129698& ... wgodGmYA0g
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von Basti 205 »

Ähm Tüfti, du hattest doch schon mal eine meiner Taschenlampen in der Hand oder? :mrgreen: Die 10W Teile werden auch innerhalb weniger Minuten bis zu 60C° warm. Ist also völlig normal wenn eine LED Leuchte im Dauerbetrieb gut warm wird. Wenn du willst das sie lange leben sorgst du für ausreichend Kühlung. Heist du solltst sie nicht in enge Lampenschirme stecken die keine Konvektion zu lassen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#5 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von Bran »

Zum Thema passend: Gerade Stromrechnung bekommen, genau vor einem Jahr auf LED umgestellt, 610.-€ Rückzahlung ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von Crizz »

Die haste aber nicht alleine durch LED-Leuchten eingespart, es sei denn du betreibst ein Kaufhaus.

http://fastvoice.net/2013/01/28/wie-eff ... leuchtung/

In der Richtung findet sich viel im Web. Sehr interessant dabei : Billig-LED haben i.d.r. eine deutlich schlechtere Energiebilanz / WIrkungsgrad / Lichtleistung (wie auch immer) als teurere Produkte. Hier sind Qualitätsunterschiede bereits offensichtlich.

M.m.n. liegt das Problem teils einfach darin, das LED für viele - aber eben nicht alle - Zwecke einsetzbar ist. Je nach Installation kann da unterm Strich schon einiges eingespart werden, weil eine geringere Lichtleistung (und damit verbunden geringere Energieaufnahme) bereits ausreicht, insbesondere bei der Verwendung von kaltweißem Licht ist der subjektive Eindruck der Helligkeit höher, da der Kontrast härter ausfällt. Von daher liegt das Hauptproblem solcher Rechnungen häufig auch darin, das linear gerechnet wird ohne solche Nebeneffekte zu berücksichtigen.

Betrachtet man dabei die Abstrahleigenschaften unterschiedlicher Leuchtmittel und würde z.b. die Lichtverteilung im Raum messen, müßte ein höherer Aufwand mit LED betrieben werden, um die gleiche Ausleuchtung eines Raumes zu erreichen - allerdings ist das häufig gar nicht nötig.

Simples Beispiel : wir haben im Kosmetikstudio meiner Frau entlang der Treppe 4 Einbauleuchten in der Wand, die die Treppenstufen beleuchten. Ob ich hier 10 W Halogenbirnen, welche mit 5 W oder ein LED-Leuchtmittel mit 1 W einsetze, macht vom Helligkeitempfinden her keinen signifikanten Unterschied. Selbst wenn die 1 W LED-Leuchtmittel effektiv nur 0,5 W an Lichtleistung bringen reichen diese aus - und ersetzen dann in dem Fall natürlich eine 10 W Halogenbirne die auch nicht viel mehr Lichtleistung erzeugt.

Würde man in einem 2,5 m hohen Raum bei Halogen-Einbaustrahlern die Leuchtmittel wechseln und wollte die gleiche Raumausleuchtung erzielen, sieht das schnell ganz anders aus - und man hat plötzlich dunklere Bereiche.

Ich persönlich finde LED-Beleuchtung genial - gerade weil ich definierte Bereiche gezielter ausleuchten kann. Es ist allerdings nicht jedermanns Sache, so gibt es eben auch unterschiedliche Stimmen dazu im Web.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#7 Re: LED-Lampen... tatsächlicher Verbrauch ermitteln...

Beitrag von RaidAir »

Abstrahlwinkel bzw. Lichtverteilung, Lichtfarbe,... ist mittlerweile alles kein Thema mehr bei einer guten LED-Leuchte.
Es stellt sich einzig und allein die Frage ob sich die lichttechnisch idente, meist teurere LED-Leuchte irgendwann auch bezahlt macht --> Amortisationsrechnung.
Wir setzen mittlerweile zum Beispiel nur noch Notbeleuchtungsanlagen in LED-Technik ein, da der Leuchtmitteltausch im Zuge der Jahreswartung bedeutend auf 5 Jahre gerechnet bereits teurer ist.

Auch in privatem Bereich geht die Tendenz ganz klar in diese Richtung. Mittlerweile sind fast 50% aller Leuchten die wir verkaufen LED.

Leider will natürlich jeder etwas von dem LED-Kuchen abhaben, dementsprechend viel Müll wird angeboten (vor allem im www).

Wer sich dbzgl. informieren will:
http://light-building.messefrankfurt.co ... ommen.html

Hier ist alles vertreten was in der Licht- und Haustechnik Rang und Namen hat.
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“