andi und hans-peter haben Ursprung und Effekt eh erklärt, was noch fehlt ist die Verbindung:
Wie wir bereits wissen, ist eine Teillast ein oftmaliges Ein- und Ausschalten.
Jetzt betrachten wir den Last-Transistor im Regler.
Oder vereinfachen wir das ganze, stell dir vor ein Transistor schaltet einen Widerstand, 10V Versorgung, 10A Lastrom.
Und gehen wir die Schaltzustände durch
Wenn der "Aus" is bzw nicht angesteuert wird hat er eine hohe Spannung zwischen Versorgung und Ausgang. Und klarerweise keinen Strom. Logischerweise hat er auch keine Verlustleistung, die ist das Produkt aus Spannung (sag ma mal 10V) und den Strom (sag ma 0A). Ergibt klarerweise eine Verlustleistung von 0W des Transistors.
Das andre extrem ist wenn der Transistor "ein" ist und angesteuert wird. Dann fließt Strom, aber es gibt keinen Spannungsunterschied zwischen der Versorgung des Transisors und dem Ausgang. Ja, ok, den Spannungsunterschied gibts doch, die paar mOhm Widerstand werden jetzt aber von mir vernachlässigt.
So, damit hast eine Verlustleistung von fast nix, weil 10A x 0V is 0W.
So, auf zum nächsten Zustand.
Dem schalten ansich. Ein Oder aus, das is das selbe.
Schalte ich ein, vorher war der Spannungsunterschied 10V jetzt wird er in der Schaltzeit von sag ma 10ms 0V.
Gleichzeitig steigt der Strom von 0A auf 10A an.
Wenn du dir das auf der Grafik ansiehst, hast du in der Hälfte des Schaltvorgangs bei 5ms 5V Spannung und 5A Strom. Demnach hast du bei 5ms eine Verlustleistung von 5A * 5V = 25W. Und diese Leistung kann der Transistor nur über Wärme abgeben.
Ergo, das Umschalten verbraucht mehr Watt als alles andre.
Jetzt gehen wir wieder gedanklich zum Heli zurück
Bei 25% Drehzahl/Vorgabe/PWM-Anforderung schaltet der Regler selten ein -> wenig Umschaltungen -> wenig hitze
Bei 50% schaltet der Regler immer um, er zerhackt eine Kommutioerungsphase des Motors komplett in die Hälfte -> viele Umschaltungen -> viel Hitze
Bei 75% schaltet der Regler fast vollständig ein, und schaltet wiederum nur selten aus. -> du ahnst sicher schon, wenig Schaltungen, wenig Hitze
So und im Grund is es nur die Formel P=U*I und ich hoffe ich konnte die verständlich rüberbringen.
Nachlese gibts hier
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... e_Last.png
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltverluste