Seite 1 von 2

#1 Motor am Regler anschließen

Verfasst: 22.10.2014 20:15:41
von Mics
Hallo Liebe Helileute,

meine Frage bezieht sich auf diesem Motor: E-Flite 700er Heli 500Kv Brushless und auf diesem Regler: Scorpion 130A Opto Regler


Das Rot an Rot kommt ist bestimmt sicher.

Aber welche anderen beiden Kabel vom Motor kommen am Regler wohin?
Einfach rumstecken will ich auch nicht.

Vllt kann ja jemand helfen :-)
Regler: Schwarz, Gelb und Rot zum Motor
Regler: Schwarz, Gelb und Rot zum Motor
$_20.JPG (47.11 KiB) 2641 mal betrachtet

2. Bild gelöscht!
Bitte Urheberrechte beachten!
Indi/Team-RHF

#2 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 22.10.2014 20:28:11
von kawa-zx9r
Die Kabel kannst du einstecken wie es dir gefällt. Wenn die Laufrichtung dann nicht stimmt - einfach 2 Kabel tauschen.
Es gibt Regler die haben einfarbige Kabel.

Norbert

#3 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 22.10.2014 20:30:16
von Mics
kawa-zx9r hat geschrieben:Die Kabel kannst du einstecken wie es dir gefällt. Wenn die Laufrichtung dann nicht stimmt - einfach 2 Kabel tauschen.
Kann da durch nicht der Motor zerstört werden?

#4 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 22.10.2014 20:31:52
von kawa-zx9r
Nein kann er nicht.

#5 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 22.10.2014 20:37:57
von Mics
Okay, Danke dir :-) :bounce:

#6 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 12:27:02
von Mics
Bei meinem Scorpion 130A 50V Opto Regler gibt es die Funktion Timing, LVC wo ich einige Fragen zu hätte.


Ich fliege mit 12 S 44,4V Akkus (2x 6S)

1) Wie muss ich dann bei LVC 50 V einstellen wenn die Unterspannungsabschaltung bei 3,2 V/Zelle statfinden soll. Das sind insgesamt 38,4V.

2) Was bedeutet beim Timing "Auto Timing, 5, 15, 20, 25, 30"? Wie kann man das verstehen?

3) Was stell ich bei PCT ein. "Motorleistung um 50'% reduzieren", "kein Abschalten nur Warn LED" oder "Puls Warnung"?

#7 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 14:02:00
von the-fallen
Servus, ich kenne den Scorpion-Regler nicht selbst - aber die Werte die du da ja wissen willst gibt es bei anderen Reglern auch.


1) Wie muss ich dann bei LVC 50 V einstellen wenn die Unterspannungsabschaltung bei 3,2 V/Zelle statfinden soll. Das sind insgesamt 38,4V.
Die Frage kapiere ich nicht ganz - also schieße ich in's Blaue:
In der Regel stellt man bei "Low Voltage Cutoff" die Spannung ein bei der der Regler abschalten soll (bzw drosseln). Bei den meisten Reglern stellt man irrsinniger Weise die Spannung pro Zelle ein die, wenn unterschritten, die Aktion auslöst. Tatsächlich misst der Regler ja nur die Gesamtspannung.
Ob bei modernen Akkus 3.2V nicht vielleicht zu wenig sind ist eine extra Diskussion wert.

2) Was bedeutet beim Timing "Auto Timing, 5, 15, 20, 25, 30"? Wie kann man das verstehen?
Hier kannst du auswählen, ob der Regler das "beste" Timing selber herausfinden soll oder ob er 5,15,20,25 oder 30° als Timing nutzen soll.
Auto-Timing funktioniert meistens gut - ansonsten gibt fast jeder bessere Motorhersteller im Beipackzettel oder auf der Webseite an, welches Timing er empfiehlt.
Timming allgemein ist im Prinzip der Abstand vor dem nächsten "Einrasten im Magnetfeld" bei dem der Regler schon ein mal die entsprechende Wicklung unter Spannung setzt. Höhere Timings erzeugen oft eine etwas höhere Drehzahl - führen aber auch zu mehr Erwärmung.
3) Was stell ich bei PCT ein. "Motorleistung um 50'% reduzieren", "kein Abschalten nur Warn LED" oder "Puls Warnung"?
PCT steht vermutlich als Abkürzung für "Power Cutoff Type". Wenn dein weiter oben erfragtes "Low Voltage Cutoff" (LVC) greifft, dann kannst du hier einstellen wie sich der Regler verhalten soll.
  • "Abschalten" (sofern es diesen Punkt gibt) ist natürlich blöd beim Heli.
  • "Motorleistung Reduzieren" Nutze ich ganz gerne - der Regler reduziert die Motorleistung um 50% (und erhöht sie -je nach Regler- wieder wenn die Spannung wieder etwas steigt)
  • "Puls-Warnung" - der Regler Variiert die Drehzahl oder Leistung des Motors in kurzen Abständen (so dass man das merkt)
Das "nur LED" würde ich nur dann nutzen wenn du irgendwie anders über die Unterspannung informiert wirst oder wirklich weisst was du tust - denn es nützt ja nichts wenn die LED nachher blinkt weil der Akku tot gegangen ist, dein Heli aber im Acker liegt weil die Spannung dauerhaft im Keller war und du das im Flug nicht gemerkt hast.

#8 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 14:26:07
von echo.zulu
Bei der Menge an Fragen würde ich Dir dringend ans Herz legen Dir persönliche Hilfe eines erfahrenen Heli-Piloten vor Ort zu suchen. Nicht nur, dass Dein Einstieg in dieses Hobby gefährdet ist, sondern auch vom Heli selbst geht eine nicht zu unterschätzende Gefahr aus. Heli fliegen kann man weder aus Büchern noch aus dem Internet lernen. Dazu braucht es auf jeden Fall auch einiges an persönlichem Einsatz. Aber auch das Material sollte vernünftig eingestellt und gewartet sein.

#9 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 14:35:16
von Mics
Danke jetzt bin ich schon etwas schlauer was das betrifft.
the-fallen hat geschrieben:Die Frage kapiere ich nicht ganz - also schieße ich in's Blaue:
Es geht mir eigl nur darum "Wie" ich den Wert eingeben muss. Habe mal ein Bild hochgeladen.

#10 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 15:09:45
von kawa-zx9r
Das riecht nach Druckfehler. Überall werden die Vx10 als Wert genommen. Nur bei deinem ist es nicht so. 480 = 13,5V kann nicht stimmen. Ich behaupte 480 = 48V.

Eingeben wirst du den Wert indem du die Funktion auswählst, und dann den Wert hintendran. Hab die Progkarte schon lange nicht mehr in der Hand gehabt. :oops:

#11 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 15:25:55
von the-fallen
Sind bestimmt Amerikanische Volt ... so wie mit Meile und Kilometer. Das muss man umrechnen :mrgreen:

#12 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 15:45:35
von Dr.Zoidberg
the-fallen hat geschrieben:Sind bestimmt Amerikanische Volt ... so wie mit Meile und Kilometer. Das muss man umrechnen
:D :D bei einigen deiner Post, könnte ich mich kringeln vor lachen... Humor ist manchmal so witzig.

BTT: Bei amerikanischen Volt geht das ja noch... einfach mal 0.39370 und dann passt das. Schlimmer wären englische Volt, da schwankt das ja so.

#13 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 15:48:13
von Mics
Also ich habe folgende Einstellung bei LVC vorgenommen.

3V/Zelle =36V.

Eingegeben habe ich also 360 und mit Enter bestätigt.

Sollte also jetzt der gewünschte Wert eingetragen sein.

#14 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 15:48:44
von Mics
Bei Timing weiß ich noch nicht was ich da eingeben soll. Habe den Wert auf Auto-Timing gelassen.

#15 Re: Motor am Regler anschließen

Verfasst: 23.10.2014 16:17:12
von the-fallen
Autotiming sollte okay sein. Wenn das so gar nicht hinhaut merkst du das schon. Ansonsten mal im Internet suchen ob der Hersteller eine Empfehlung rausgibt.

3V/Zelle finde ich zu wenig. Ich bin eher Freund von "50% Leistungsreduzierung" bei 3.4V oder 3.3V, denn gerade die neuen Lipos halten ihre Spannungskurze bis ganz kurz vor dem Tod auf hohem Niveau. Kann also sein dass beim Unterschreiten der 3.0V (auch bei Last) der Akku schon zu tief entladen ist.

Aber ist sicher ein Geschmacks- und Streitthema. Am besten beraten ist man auf Dauer mit Telemetrie oder akribischen anpassen des Timers im Sender und überwachen der nachgeladenen Menge am Ladegerät.