Die Suche ergab 8 Treffer

von hampi
06.02.2010 22:54:32
Forum: Sender
Thema: Jeti-Umrüstung: Braucht man unbedingt die JetiBox?
Antworten: 36
Zugriffe: 1916

Re: Jeti-Umrüstung: Braucht man unbedingt die JetiBox?

Um das heraushängende Ende zu vermeiden, solange die Box beim Fliegen nicht verwendet wird, habe ich ganz einfach das kürzeste Servoverlängerungskabel verbaut und den Stecker bündig ins Gehäuse der Funke geklebt. So ist die Box jederzeit ansteckbar. Zusätzlich habe ich aber auch einen Klinkenstecker ...
von hampi
06.02.2010 22:40:44
Forum: Sender
Thema: Jeti-Umrüstung: Braucht man unbedingt die JetiBox?
Antworten: 36
Zugriffe: 1916

Re: Jeti-Umrüstung: Braucht man unbedingt die JetiBox?

Dies siehst Du vollkommen richtig. Solange Du nur einen einzigen Empfänger verwendest und nicht dauernd die Einstellung änderst, genügt auch die ausgeliehene Fremdbox. Betreibt man das ganze System aber mit Telemetrie (und dazu ist das System auch da), sowie an mehreren Empfängern, so ist die Jeti ...
von hampi
20.01.2010 21:07:35
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Den Widerstand habe ich einfach zwischen den nicht geschalteteten Teil der Klinkensteckerbuchse und das Jeti Modul geschaltet.
Zur Verdeutlichung habe ich noch einen kleinen "Schaltplan" gemacht. Ich hoffe er hilft Dir.
4.7 kOhm Widerstand zwischen nicht geschaltetem Teil der Klinkenbuchse und Piezopiepser
4.7 kOhm Widerstand zwischen nicht geschaltetem Teil der Klinkenbuchse und Piezopiepser
Bild 001.jpg (123.54 KiB) 3941 mal betrachtet
Grüsse Hampi
von hampi
09.01.2010 23:26:24
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

So, jetzt habe ich Zeit gefunden, ein paar Fotos zu machen
Die Monoklinkenbuchse habe ich unten links angebracht, so kann ich die Cockpit sx weiterhin gut mit den Händen fassen,<br />auch bei eingestecktem Klinkenstecker
Die Monoklinkenbuchse habe ich unten links angebracht, so kann ich die Cockpit sx weiterhin gut mit den Händen fassen,
auch bei eingestecktem Klinkenstecker
01.jpg (234.5 KiB) 4050 mal betrachtet
Die 35 mHz Antenne kann weiterhin in der Aufnahme versorgt werden
Die 35 mHz Antenne kann weiterhin in der Aufnahme versorgt werden
02.jpg (314.32 KiB) 4053 mal betrachtet
Hier sieht man auch den grösseren Piezopiepser, leider nur mit unwesentlich grösserer Lautstärke<br />Alles ist eingeschrumpft, auch der 4.7 kOhm Widerstand, weshalb nicht viel zu erkennen ist
Hier sieht man auch den grösseren Piezopiepser, leider nur mit unwesentlich grösserer Lautstärke
Alles ist eingeschrumpft, auch der 4.7 kOhm Widerstand, weshalb nicht viel zu erkennen ist
03.jpg (288.9 KiB) 4052 mal betrachtet
Vorteil der geschalteten Klinkenbuchse: es kann mit internem Piezopiepser oder externer Tonquelle geflogen werden<br />Der Akku findet auch noch Platz
Vorteil der geschalteten Klinkenbuchse: es kann mit internem Piezopiepser oder externer Tonquelle geflogen werden
Der Akku findet auch noch Platz
04.jpg (219.59 KiB) 4050 mal betrachtet
Die Löcher haben bezüglich Lautstärke nicht viel gebracht, das Design des Gehäuses wurde aber &quot;etwas ruiniert&quot;
Die Löcher haben bezüglich Lautstärke nicht viel gebracht, das Design des Gehäuses wurde aber "etwas ruiniert"
05.jpg (345.09 KiB) 4052 mal betrachtet
Beim Einsatz des Ohrhörers wird niemand am Hang gestört
Beim Einsatz des Ohrhörers wird niemand am Hang gestört
06.JPG (149.22 KiB) 4050 mal betrachtet
Die Hände greifen gut am Stecker vorbei, das Kabel mit dem Ohrhörer kann direk zum linken Ohr geführt werden
Die Hände greifen gut am Stecker vorbei, das Kabel mit dem Ohrhörer kann direk zum linken Ohr geführt werden
07.JPG (136.7 KiB) 4050 mal betrachtet
Der Miniaktivlautsprecher (mit integriertem Lipo-Akku, über USB ladbar) macht einen höllischen Lärm und kann mit Klett<br />bei Bedarf ganz einfach unten befestigt werden
Der Miniaktivlautsprecher (mit integriertem Lipo-Akku, über USB ladbar) macht einen höllischen Lärm und kann mit Klett
bei Bedarf ganz einfach unten befestigt werden
08.JPG (161.16 KiB) 4050 mal betrachtet
Grüsse Hampi
von hampi
07.01.2010 21:57:39
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Also ich habe eine geschaltete 3.5 mm Monoklinkenbuchse (vom grossen C) eingebaut. Es gibt auch 2.5 mm Buchsen, bei den "Endverbrauchern" sind die 3.5 mm Stekcer aber häufiger. Die Problematik der Kurzschlüsse beim Einstöpseln lässt sich systembedingt nicht vermeiden. Um das Jeti Modul zu schützen ...
von hampi
30.12.2009 12:51:10
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

@ Pierro
Freut mich, wenn die Fotos gefallen haben. Mit der Lautstärke des Signalgebers hatte ich auch etwas Mühe. Die Alarmmeldung ist beim Erreichen der Spannungsuntergrenze oder "aufgebrauchter" Kapazität beim Hubifliegen nicht immmer optimal wahrnehmbar. Nachdem der Einbau eines anderen ...
von hampi
29.11.2009 03:08:38
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Und hier noch, wie im vorherigen Beitrag versprochen, die weiteren Bilder von aussen. Man braucht ja noch eine Schwerpunktoptimierung, solange man das ganze als Handsender betreibt.

Bild 009.jpg Bild 000 Multiplex Steckerbelegung.jpg Bild 015.jpg Bild 021.JPG Bild 022.JPG Bild 025.jpg

Hampi Bild ...
von hampi
29.11.2009 02:51:18
Forum: Sender
Thema: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ
Antworten: 14
Zugriffe: 4470

Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Hab einmal ein paar Bilder von meiner Erweiterung der Cockpit sx auf 2.4 GHZ mittels Jeti Duplex TU Modul (externer Piezo-Piepser) gemacht
Das set up wurde schon andernorts gezeigt, siehe link http://www.jensn.de/baubericht,43,umbau_einer_multiplex_cockpit_sx_auf_24_ghz_technik.html
Vorteil der ...

Zur erweiterten Suche