
Die haben sie ja reichlich.
Carsten
Um ehrlich zu sein: Nein, hat meine Frage nicht beantwortet.TheManFromMoon hat geschrieben:Boah ey, ich kann die Fragen langsam nicht mehr hören, die Frage wurde doch schon 100x gestellt.Weiß man ob es eine 90° 4-Punktanlenkung bei Nutzung eines normalen Empfängers (ohne Summensignal) unterstützen wird?
Wie man spätestens auf dem Foto erkennt gibt das microBeASt 4 Kanäle aus:
3x TS + 1x Heck
Ob da nun ein Summensignalempfänger dran is oder nicht is dabei völlig egal.
Frage endlich mal beantwortet?
Gruß
Chris
Eigentlich dient das eher der Ausfallsicherheit. Hier wird rauf und runter diskutiert, wie viele Empfängerakkus mit welchen Weichen und was für nem BEC am besten funktioniert, dabei wird völlig außer acht gelassen, dass wenn nur ein Servo stirbt, alles vorbei ist. Einen Heli mit 4 TS Servos kann man durchaus recht unproblematisch nach einem Servoausfall ohne Sicherheitsrisiken (und gerade bei Scale dann ohne einen hohen finanziellen Verlust) Landen. Und wenn das System sauber eingestellt ist, läuft da auch nichts an. Gerade bei größeren Schwereren Helis sollte man dies als Sicherheitsaspekt nicht vernachläßigen. Demnach sehe ich durchaus eine Daseinsberechtigung.echo.zulu hat geschrieben:Es gibt zwei verschiedene Arten eine 90° Anlenkung zu verwirklichen:MaJa hat geschrieben:Zum eigentlichen Inhalt der Frage nach 90°-TS:
Ich habe für mich aus den gegebenen Antworten folgendes entnommen:
Wir wissen es derzeit leider nicht zu 100%.
Entweder warten bis es da ist, oder vorher sicherheitshalber direkt bei FW nachfragen ob es in der 1. Version gehen wird.
1. Wie bei Deinem Moskito mit 3 Servos, die mechanisch gemischt werden. Dort bekommt jedes Servo auch nur ein Steuersignal (Pitch/Nick/Roll). Dies ist softwaremäßig lösbar. Ob es vom Beast unterstützt wird, wird sich zeigen.
2. Mit 4 Servos, die elektronisch gemischt werden. Dazu muss ein FBL-System eben 4 Servos an der Taumelscheibe unterstützen. Dies kann das Beast offensichtlich nicht. Dieses System wird gern bei großen Scale-Helis angewendet, weil sich die Kräfte auf mehr Servos verteilen und kommt aus der Zeit, als die Servos noch nicht so kräftig waren wie heute. Deshalb hat dieses System auch kaum noch eine Daseinsberechtigung. Ein weiterer Nachteil liegt in der mechanischen Überbestimmtheit. Wenn die Servos in die Endstellungen laufen, so ergeben sich unweigerlich asymmetrische Stellwege, die zum Verklemmen der Servos untereinander führen.
Falsch. Sehr viele Interessenten haben dieses Problem und zögern bei der Wahl des Stabi-Systems. Der Rest hat scheinbar schon vorbestellt und zählt nicht mehr als InteressentMaJa hat geschrieben:Guter Hinweis, war mir zumindest zumindest soweit bekannt, habe es aus den von Dir beschriebenen Gründen unberücksichtigt gelassen.echo.zulu hat geschrieben:4 Servos an der Taumelscheibe
99% aller BeastX-Interessentendürften dieses Problem nicht haben.
Und wie fügt man per Softwareupdate weitere Steckplätze hinzu (für z.B. die 4-Punkt Anlenkung, sollte man diesen potentiellen Kundenkreis überhaupt ansprechen wollen)labmaster hat geschrieben: Ich kann das auch schon mal hier beantworten.
Per Einstellung direkt am Microbeast sind 90° eCCPM, 120° eCCPM, 140° eCCPM sowie Einzelausgabe (Pitch, Roll, Nick) also für mechanische Mischung wählbar (jeweils für 3 TS Servos).
Mit der irgendwann verfügbaren Computer Software sind dann noch mehr TS Servo Einstellungen machbar, da im Microbeast für jedes TS Servo die Ausgabe einfach über dessen Winkelvorgabe berechnet wird.
Grüße,
Walter
Also wenn ich einen großen und teuren Scale-Heli ausrüsten wollte,AM0K hat geschrieben:Falsch. Sehr viele Interessenten haben dieses Problem und zögern bei der Wahl des Stabi-Systems. Der Rest hat scheinbar schon vorbestellt und zählt nicht mehr als Interessent
Und nicht zu vergessen: oft "sterben" Servos wg. Potiausfall und da ist nichts mit Failsafe bei 4 TS (bei Potiausfall fährt das Servo irgendwie) sondern nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass eins einen Potiausfall hat und die Fuhre runterkommt.echo.zulu hat geschrieben:So wie ich Walter verstanden habe, kann man 3 TS-Servos ansteuern. Wie die an der Taumelscheibe hängen, kann man später in der Software frei definieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist mehr als drei Servos anzusteuern. Natürlich werden mehr Kanäle bei einem Summensignalempfänger ausdekodiert, aber die müssen ja nur 1:1 auf den entsprechenden Ausgang weitergereicht werden. Auch bei einem Scale-Heli kann man m.E. heutzutage mit 3 TS-Servos klar kommen. Der theoretisch größeren Ausfallsicherheit steht auf jeden Fall die mechanische Verklemmung in den max. Pitchstellungen entgegen. So leiden die Servos auf jeden Fall mehr und deshalb würde ich da behaupten, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit eher steigt.
Sehe ich genau anders. Wenn dir von den 2 Nickservos eins blockiert oder in irgend eine Richtung gegen Anschlaug läuft (Fehlfunktion), dann kannst du schon fast nicht mehr steuern, weil ja alle 3 anderen Servos in bestimmte Positionen fahren wollen, dies aber ( vorallem durch das blockierte) nicht mehr möglich ist. Falls das Servo nur ausfällt (also frei durchdrehen kann), dann ist es durchaus noch möglich, mit den 3 restlichen Servos zu landen, da gebe ich dir Recht.Eigentlich dient das eher der Ausfallsicherheit. Hier wird rauf und runter diskutiert, wie viele Empfängerakkus mit welchen Weichen und was für nem BEC am besten funktioniert, dabei wird völlig außer acht gelassen, dass wenn nur ein Servo stirbt, alles vorbei ist. Einen Heli mit 4 TS Servos kann man durchaus recht unproblematisch nach einem Servoausfall ohne Sicherheitsrisiken (und gerade bei Scale dann ohne einen hohen finanziellen Verlust) Landen. Und wenn das System sauber eingestellt ist, läuft da auch nichts an. Gerade bei größeren Schwereren Helis sollte man dies als Sicherheitsaspekt nicht vernachläßigen. Demnach sehe ich durchaus eine Daseinsberechtigung.
Dammich, der hats drauf, der Michael!Darum nehme ich ja auch immer ne Bombe mit ins Flugzeug, die Chance, das da 2 an Bord sind, geht statistisch gegen 0 ...
Sniping-Jack hat geschrieben:Dammich, der hats drauf, der Michael!Darum nehme ich ja auch immer ne Bombe mit ins Flugzeug, die Chance, das da 2 an Bord sind, geht statistisch gegen 0 ...![]()
Stochastischer Unsinn zwar, aber es kling trotzdem verdammt überzeugend!
Ich meine, dass mit den modernen Servos die Gleichlaufschlankungen kein großes Problem mehr dastellen.Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses System trotzdem überbestimmt ist, wie ECHO.ZULU schon gesagt hat. Es laufen niemals 4 Servos gleichmäßig in alle Richtungen. In der Praxis fällt dies kaum auf, da die Wegunterschiede gering sind bzw. durch die Elastizität der Bauteile ausgeglichen wird. Trotzdem bleibt es eine Mehrbelastung für die Servos (und auch der Taumelscheibe).
Moderne Taumelscheiben wissen das und gleichen das durch ihr Lagerspiel wieder aus ..Sniping-Jack hat geschrieben:Dieses Problem ist auch in normalen 120°-TS existent, da diese jedoch nicht überbestimmt its, führt das statt
zu Servoverklemmungen zu Unregelmäßigkeiten in der Linearität
ER Corvulus hat geschrieben:Moderne Taumelscheiben wissen das und gleichen das durch ihr Lagerspiel wieder aus .. Bild
Da habe ich gerade kurz drüber nachgedacht. Eigentlich ist aber nicht die Ausfallwahrscheinlickeit um 25% höher.tracer hat geschrieben:Bei 4 Servos ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um 25% höher.
Ungefähr sogar 33% höherAM0K hat geschrieben:Da habe ich gerade kurz drüber nachgedacht. Eigentlich ist aber nicht die Ausfallwahrscheinlickeit um 25% höher.tracer hat geschrieben:Bei 4 Servos ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um 25% höher.