MICROBEAST the little beast

Antworten
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1216 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von calli »

Ob schon erste orange Stellschraubenzieher bei Ebay sind? :twisted:

Die haben sie ja reichlich.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#1217 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von AM0K »

TheManFromMoon hat geschrieben:
Weiß man ob es eine 90° 4-Punktanlenkung bei Nutzung eines normalen Empfängers (ohne Summensignal) unterstützen wird?
Boah ey, ich kann die Fragen langsam nicht mehr hören, die Frage wurde doch schon 100x gestellt.

Wie man spätestens auf dem Foto erkennt gibt das microBeASt 4 Kanäle aus:
3x TS + 1x Heck

Ob da nun ein Summensignalempfänger dran is oder nicht is dabei völlig egal.

Frage endlich mal beantwortet?

Gruß
Chris
Um ehrlich zu sein: Nein, hat meine Frage nicht beantwortet.
Ich habe jetzt das ganze Thema gelesen, meine Frage(n) ist/sind auch schon öfter gestellt worden, da gebe ich dir recht, nur ist nie eine aussagekräftige Antwort gekommen, so wie bei deiner auch nicht.

Des weiteren ist weder klar erkennbar, dass das BeastX nur 4 Kanäle ausgibt, noch stimmt diese (deine) Behauptung. Denn es kann ja durchaus mehr Kanäle ausgeben, dann aber unter der Einschränkung eines Summensignals als Eingang, was ja anscheinend zunächst nicht realisiert wird.


echo.zulu hat geschrieben:
MaJa hat geschrieben:Zum eigentlichen Inhalt der Frage nach 90°-TS:

Ich habe für mich aus den gegebenen Antworten folgendes entnommen:

Wir wissen es derzeit leider nicht zu 100%.
Entweder warten bis es da ist, oder vorher sicherheitshalber direkt bei FW nachfragen ob es in der 1. Version gehen wird.
Es gibt zwei verschiedene Arten eine 90° Anlenkung zu verwirklichen:

1. Wie bei Deinem Moskito mit 3 Servos, die mechanisch gemischt werden. Dort bekommt jedes Servo auch nur ein Steuersignal (Pitch/Nick/Roll). Dies ist softwaremäßig lösbar. Ob es vom Beast unterstützt wird, wird sich zeigen.

2. Mit 4 Servos, die elektronisch gemischt werden. Dazu muss ein FBL-System eben 4 Servos an der Taumelscheibe unterstützen. Dies kann das Beast offensichtlich nicht. Dieses System wird gern bei großen Scale-Helis angewendet, weil sich die Kräfte auf mehr Servos verteilen und kommt aus der Zeit, als die Servos noch nicht so kräftig waren wie heute. Deshalb hat dieses System auch kaum noch eine Daseinsberechtigung. Ein weiterer Nachteil liegt in der mechanischen Überbestimmtheit. Wenn die Servos in die Endstellungen laufen, so ergeben sich unweigerlich asymmetrische Stellwege, die zum Verklemmen der Servos untereinander führen.
Eigentlich dient das eher der Ausfallsicherheit. Hier wird rauf und runter diskutiert, wie viele Empfängerakkus mit welchen Weichen und was für nem BEC am besten funktioniert, dabei wird völlig außer acht gelassen, dass wenn nur ein Servo stirbt, alles vorbei ist. Einen Heli mit 4 TS Servos kann man durchaus recht unproblematisch nach einem Servoausfall ohne Sicherheitsrisiken (und gerade bei Scale dann ohne einen hohen finanziellen Verlust) Landen. Und wenn das System sauber eingestellt ist, läuft da auch nichts an. Gerade bei größeren Schwereren Helis sollte man dies als Sicherheitsaspekt nicht vernachläßigen. Demnach sehe ich durchaus eine Daseinsberechtigung.
MaJa hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben:4 Servos an der Taumelscheibe
Guter Hinweis, war mir zumindest zumindest soweit bekannt, habe es aus den von Dir beschriebenen Gründen unberücksichtigt gelassen.
99% aller BeastX-Interessentendürften dieses Problem nicht haben.
Falsch. Sehr viele Interessenten haben dieses Problem und zögern bei der Wahl des Stabi-Systems. Der Rest hat scheinbar schon vorbestellt und zählt nicht mehr als Interessent ;)
labmaster hat geschrieben: Ich kann das auch schon mal hier beantworten.
Per Einstellung direkt am Microbeast sind 90° eCCPM, 120° eCCPM, 140° eCCPM sowie Einzelausgabe (Pitch, Roll, Nick) also für mechanische Mischung wählbar (jeweils für 3 TS Servos).

Mit der irgendwann verfügbaren Computer Software sind dann noch mehr TS Servo Einstellungen machbar, da im Microbeast für jedes TS Servo die Ausgabe einfach über dessen Winkelvorgabe berechnet wird.

Grüße,
Walter
Und wie fügt man per Softwareupdate weitere Steckplätze hinzu (für z.B. die 4-Punkt Anlenkung, sollte man diesen potentiellen Kundenkreis überhaupt ansprechen wollen) :|

mfg
Amok (der heute alle BeastX Themen in den Top Foren gelesen hat)
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#1218 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

So wie ich Walter verstanden habe, kann man 3 TS-Servos ansteuern. Wie die an der Taumelscheibe hängen, kann man später in der Software frei definieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist mehr als drei Servos anzusteuern. Natürlich werden mehr Kanäle bei einem Summensignalempfänger ausdekodiert, aber die müssen ja nur 1:1 auf den entsprechenden Ausgang weitergereicht werden. Auch bei einem Scale-Heli kann man m.E. heutzutage mit 3 TS-Servos klar kommen. Der theoretisch größeren Ausfallsicherheit steht auf jeden Fall die mechanische Verklemmung in den max. Pitchstellungen entgegen. So leiden die Servos auf jeden Fall mehr und deshalb würde ich da behaupten, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit eher steigt.

Aber egal wie, wir können hier nur Mutmaßungen anstellen. Beantworten können das letztendlich nur Walter oder Kalle. Wenn man über den Tellerrand schaut, dann kann der VStabi 4 TS-Servos ansteuern, das neuere Mini VStabi aber nicht.
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1219 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

AM0K hat geschrieben:Falsch. Sehr viele Interessenten haben dieses Problem und zögern bei der Wahl des Stabi-Systems. Der Rest hat scheinbar schon vorbestellt und zählt nicht mehr als Interessent
Also wenn ich einen großen und teuren Scale-Heli ausrüsten wollte,
wäre ich kein Interessent für ein brand neuen System was auch noch als Preiskiller daherkommt und dessen tatsächliche Eigenschaften noch im wachsen sind.

Dann wäre ich potentieller Käufer eines in der Praxis bewährten und sehr "wertigem" Systems.

Aber das kann ja zum Glück jeder halten wie er denkt.
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#1220 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von AM0K »

Sehe ich persönlich genau so!

Dennoch kann man sich Informieren.

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#1221 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von FPK »

echo.zulu hat geschrieben:So wie ich Walter verstanden habe, kann man 3 TS-Servos ansteuern. Wie die an der Taumelscheibe hängen, kann man später in der Software frei definieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist mehr als drei Servos anzusteuern. Natürlich werden mehr Kanäle bei einem Summensignalempfänger ausdekodiert, aber die müssen ja nur 1:1 auf den entsprechenden Ausgang weitergereicht werden. Auch bei einem Scale-Heli kann man m.E. heutzutage mit 3 TS-Servos klar kommen. Der theoretisch größeren Ausfallsicherheit steht auf jeden Fall die mechanische Verklemmung in den max. Pitchstellungen entgegen. So leiden die Servos auf jeden Fall mehr und deshalb würde ich da behaupten, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit eher steigt.
Und nicht zu vergessen: oft "sterben" Servos wg. Potiausfall und da ist nichts mit Failsafe bei 4 TS (bei Potiausfall fährt das Servo irgendwie) sondern nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass eins einen Potiausfall hat und die Fuhre runterkommt.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1222 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

Bei 4 Servos ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um 25% höher.

Darum nehme ich ja auch immer ne Bombe mit ins Flugzeug, die Chance, das da 2 an Bord sind, geht statistisch gegen 0 ...
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#1223 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Mambalax »

Eigentlich dient das eher der Ausfallsicherheit. Hier wird rauf und runter diskutiert, wie viele Empfängerakkus mit welchen Weichen und was für nem BEC am besten funktioniert, dabei wird völlig außer acht gelassen, dass wenn nur ein Servo stirbt, alles vorbei ist. Einen Heli mit 4 TS Servos kann man durchaus recht unproblematisch nach einem Servoausfall ohne Sicherheitsrisiken (und gerade bei Scale dann ohne einen hohen finanziellen Verlust) Landen. Und wenn das System sauber eingestellt ist, läuft da auch nichts an. Gerade bei größeren Schwereren Helis sollte man dies als Sicherheitsaspekt nicht vernachläßigen. Demnach sehe ich durchaus eine Daseinsberechtigung.
Sehe ich genau anders. Wenn dir von den 2 Nickservos eins blockiert oder in irgend eine Richtung gegen Anschlaug läuft (Fehlfunktion), dann kannst du schon fast nicht mehr steuern, weil ja alle 3 anderen Servos in bestimmte Positionen fahren wollen, dies aber ( vorallem durch das blockierte) nicht mehr möglich ist. Falls das Servo nur ausfällt (also frei durchdrehen kann), dann ist es durchaus noch möglich, mit den 3 restlichen Servos zu landen, da gebe ich dir Recht.

Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses System trotzdem überbestimmt ist, wie ECHO.ZULU schon gesagt hat. Es laufen niemals 4 Servos gleichmäßig in alle Richtungen. In der Praxis fällt dies kaum auf, da die Wegunterschiede gering sind bzw. durch die Elastizität der Bauteile ausgeglichen wird. Trotzdem bleibt es eine Mehrbelastung für die Servos (und auch der Taumelscheibe).
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#1224 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Darum nehme ich ja auch immer ne Bombe mit ins Flugzeug, die Chance, das da 2 an Bord sind, geht statistisch gegen 0 ...
Dammich, der hats drauf, der Michael! :mrgreen:
Stochastischer Unsinn zwar, aber es kling trotzdem verdammt überzeugend! :lol:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#1225 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von mic1209 »

Sniping-Jack hat geschrieben:
Darum nehme ich ja auch immer ne Bombe mit ins Flugzeug, die Chance, das da 2 an Bord sind, geht statistisch gegen 0 ...
Dammich, der hats drauf, der Michael! :mrgreen:
Stochastischer Unsinn zwar, aber es kling trotzdem verdammt überzeugend! :lol:

Mußte ich erstmal wieder googlen .... :roll: :lol: :lol:
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#1226 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses System trotzdem überbestimmt ist, wie ECHO.ZULU schon gesagt hat. Es laufen niemals 4 Servos gleichmäßig in alle Richtungen. In der Praxis fällt dies kaum auf, da die Wegunterschiede gering sind bzw. durch die Elastizität der Bauteile ausgeglichen wird. Trotzdem bleibt es eine Mehrbelastung für die Servos (und auch der Taumelscheibe).
Ich meine, dass mit den modernen Servos die Gleichlaufschlankungen kein großes Problem mehr dastellen.
Aber die TS-Mischer sind vermutlich nicht besser geworden und berücksichtigen bei 4 Servos ebensowenig
die Fehler, die durch die Übersetzung von Drehbewegung in Linearbewegungen entstehen.
Bei Pitch Null mag das noch im Rahmen liegen, aber in Richtung Endstellungen kommt es zu Verzerrungen,
die - wenn überhaupt - nur in wenigen Mischern bedacht und korrigiert wurden.

Dieses Problem ist auch in normalen 120°-TS existent, da diese jedoch nicht überbestimmt its, führt das statt
zu Servoverklemmungen zu Unregelmäßigkeiten in der Linearität. Um das zu verdeutlichen, schaut mal genau
seitlich auf euren Heli und vergleicht die jeweiligen Abstände der Kugelköpfe zur Mittelachse. Ihr könnt unschwer
erkennen, dass der Abstand der Nick-Servo-Kugel deutlich größer ist als der Abstand der beiden Rollservos.
Und nun gebt mal Nick. Dabei bleibt die TS normalerweise nicht exakt auf der gleichen Höhe. Oder, wenn ihr
mit Nickausschlag Pitch gebt, müsste sich der Nickwinkel auch ändern. Nicht viel, aber immerhin. Im Mischer
sind zumindest Korrekturen enthalten, um das Gröbste zu verhindern, aber meist klappt es halt doch nicht so ganz.
Und so ähnlich ist es dann auch bei 4 Servos. Achsoja, deswegen gibbes 140°-TS: Da rücken die beiden Rollservos*
näher zusammen oder das Nickservo näher zur Achse. Einfach um den Fehler ein bisschen zu mildern.
*natürlich sind stets nur die Kugeln an der TS gemeint.

Doch bei alldem sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass das "Jammern auf hohem Niveau" gleichkommt.
In der fliegerischen Praxis sind viele Effekte zwar vorhanden, machen sich aber kaum bemerkbar. Und nicht
bei allen gleich.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1227 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von ER Corvulus »

Sniping-Jack hat geschrieben:Dieses Problem ist auch in normalen 120°-TS existent, da diese jedoch nicht überbestimmt its, führt das statt
zu Servoverklemmungen zu Unregelmäßigkeiten in der Linearität
Moderne Taumelscheiben wissen das und gleichen das durch ihr Lagerspiel wieder aus .. Bild
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1228 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

ER Corvulus hat geschrieben:Moderne Taumelscheiben wissen das und gleichen das durch ihr Lagerspiel wieder aus .. Bild
:D :D
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#1229 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von AM0K »

tracer hat geschrieben:Bei 4 Servos ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um 25% höher.
Da habe ich gerade kurz drüber nachgedacht. Eigentlich ist aber nicht die Ausfallwahrscheinlickeit um 25% höher.
Wenn, dann beträgt die Ausfallwahrscheinlickeit bei 4TS Servos 25%. Bei 3 TS wären es aber dann sogar 33%, oder?

Um genau zu sein ist Wahrscheinlichkeit hier aber das falsche Wort. Die Wahrscheinlichkeit das eins ausfällt ist nicht höher, sondern wäre ja gegeben (nämlich eins fällt aus).
Die Frage ist, wie wirkt sich das auf das System aus, bei diesem gegebenen Ausfall.

Ich frag mich zwar gerade wie man dass dann nennt, Ausfallquote? Ausfallsicherheit? Eigentlich auch beides nicht.

Aber ... anscheinend ist es ja eh egal, da in beiden Szenarien der Heli unsteuerbar vom Himmel fällt.

mfg
Amok
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#1230 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von FPK »

AM0K hat geschrieben:
tracer hat geschrieben:Bei 4 Servos ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um 25% höher.
Da habe ich gerade kurz drüber nachgedacht. Eigentlich ist aber nicht die Ausfallwahrscheinlickeit um 25% höher.
Ungefähr sogar 33% höher ;): Beispiel: ein Servo fällt mit der Wahrscheinlichkeit von 0,001 während eines Flugs aus (also alle 1000 Flüge). Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass drei einen Flug durchhalten 1-(1-0,001)^3 d.h. etwa 0,997 und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit etwa 0,003. Für 4 Servos kommt man etwa auf eine Wahrscheinlichkeit von 0,996, dass alle durchhalten bzw. eine eine Ausfallwahrscheinlichkeit von rund 0,004, was circa 33% mehr als 0,003 ist.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“