Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo Leute,

irgendwie bin ich nach fast 100 Beiträgen zum Thema Pro und Contra Quick UK Heckanlenkung ziemlich durcheinander.
Nachdem sich beim letzten Flug letztes Jahr diese Originalheckanlenkung aus den verklebten und sauber fluchtenden Halterungen rausgebrochen hat. (Keine Ahnung, warum aber kurz vor der Bruchlandung konnte man deutlich sehen, das die Anlenkung am Heck runterhing) habe ich mir auf einem Flohmarkt die Heckservoklammern von Quick UK besorgt und auch eine CFK Heckanlenkung.

Bevor ich nun darangehe, dem Raptor sein neues Heck zu verpassen die Frage in die Runde mit der Hoffnung eine entscheidungsfähige Antwort zu kriegen:

Ist die Quick UK Heckanlenkung besser als die Originale was die Haltbarkeit angeht oder werde ich damit auch nach ein paar Stunden mit einem Brummkreisel in den Acker einschlagen ?

Am Heck soll es ein GY-611 mit dem S9256 werden.

Ach so: Wie führt man die CFK Stange am besten ? So zwischen Servo und Heckanlenkung frei kann es ja nicht sein ?

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von frankyfly »

Ich kenne die Quick UK Anlenkung nicht, aber für gewöhnlich macht man eine CFK-Anlenkung so steif, das sie keinen weiteren Punkt zum abstützen braucht als das Servo und den Umlenkhebel am Heck.
Benutzeravatar
Max85
Beiträge: 529
Registriert: 03.01.2008 22:00:29
Wohnort: 3511 Furth

#3 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Max85 »

Hi!

Also ich verwende auch so eine anlenkung (CFK rohr mit gewindestäben eingeklebt) und die hält seit über 1 jahr.
Viele vereinskollegen von mir benutzen die von Quick UK, sind auch alle zurfrieden.

MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi

Futaba FF-9 - FASST
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#4 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Evo2racer »

Ich habe auch die von Quick UK dran. Sie ist in der Mitte/am Höhenleitwerk mit einem selbstgebauten Alu-Halter gelagert, um evtl Schwingungen zu dämpfen.

Die ander Heckanlenkung vorher hat meinen Rappi zum Absturz gebracht. Ermüdungsbruch am Gewindestab vom vorderen Kugelkopf.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Dann mal die nächste Frage zu dem Thema:

Wenn schon die Quick UK Anlenkung, wie lang habt Ihr denn so das CFK Rohr gemacht ?
Wenn ich das Heckservo bei mir so setze, das ich noch gerade so die Stecker ohne Zug zusammenbkomme, dann ist von Mitte Kugelkopf - Mitte Kugelkopf ca. 540 mm Abstand.

Habt Ihr mehr oder weniger ? Ich habe auch schon auf Bildern im Netz gesehen, das Leute Ihr Heckservo beim Raptor nur wenige Zentimeter vor dem Heckrotor montiert haben. Bringt das Was ?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber nochmal einen Satz Blattschmied, noch ein Satz Servogetriebe und noch eine Rahmenhälfte sind dann doch zu teuer.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Stanilo

#6 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Stanilo »

Moin
Is doch einfach:Das Heckservo dort Montieren,das du die Kabel noch anstöpseln kannst,und auch den Schwerpunkt hinbekommst.
Heli_Crusher hat geschrieben:Zentimeter vor dem Heckrotor montiert haben. Bringt das Was ?
Ja,ein größeres Risiko beim Chrash!
Ich Bastel mir meine Abstützungen/Anlenkungen beim Rappi aus 6*4 mm CFK Rohr,abstützungen usw brauch man da
nicht.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#7 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Evo2racer »

Hi Michael,
Hab eben schnell mal den Rappi geweckt und ein Fotoshooting gemacht!
Zu erkennen die Zwischenlagerung und der Heckrohr-Sicherungsring gegen Verrutschen des Heckrohrs
:mrgreen:
21032010218.jpg
21032010218.jpg (459.96 KiB) 686 mal betrachtet
21032010217.jpg
21032010217.jpg (666.28 KiB) 684 mal betrachtet
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8 Re: Ein Raptor 50 V2 soll eine neue Heckanlenkung bekommen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Geht das auch ohne solch eine Konstruktion ?

Im Moment wüsste ich nicht, wo ich das Material hernehmen sollte.

Ausserdem ist das Original Carbonrohr ja 5,5 mm, zumindest das, was bei mir in der Tüte mit der Anlenkung von Quick UK drin war.
Deshalb habe ich die 5 mm Adapter gebaut. Die sind innen aufgerauht. Nicht so glatt wie die von Quick, aus der Originaltüte.

Bin schon ziemlich weit mit dem Vogel. Nur noch Sender programmieren, GY611 einstellen, Motor ans Laufen bringen, usw.

Hoffe, es wird die Tage mal besser Wetter, das ich noch während meines Urlaub den Heli fertig kriege.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“