Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#31 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von echo.zulu »

adrock hat geschrieben:Ich sehe gerade Du hast die Umlenkhebel für den Pitchkompensator bzw. die Paddel auf "Anfänger" gesetzt (innere Löcher). Aber das dürfte ja eigentlich keinen Einfluss auf die max. zyklischen Ausschäge haben, oder?
Doch natürlich. Der Pitchkompensator mischt den Pitchanteil aus der Taumelscheibe heraus und lässt nur zyklische Kommandos an die Paddelstange durch. mit der äußeren Bohrung bekommt man größere zyklische Ausschläge. Allerdings würde ich das nur ändern, wenn der Pitchweg im TS-Mischer schon halbwegs stimmt. Hier ist aber auch der Pitchanteil im TS-Mischer schon sehr groß, weshalb dann besser längere Servohebel angesagt sind.
Benutzeravatar
blaxx
Beiträge: 35
Registriert: 08.09.2009 23:37:27
Wohnort: Berlin

#32 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von blaxx »

Moin,

mehr als 12 mm Servoarme sind nicht drin beim MT, sonst bleiben sie am Chassi hängen. Ich nehme an, die Arme sollten bei allen drei Servos gleich lang sein?
Logo 600 SE: 4035-500 + Jive 80 HV, BLS 452, BLS 251, MiniVstabi
Dymond E-Copter 2221-8 + 40-6-18, S3156 MG, S9257, MinVStabi, DX7
MiniTitan TT 2221-8 + 40-6-18, HS65MG, GY501 + S9257, AR7000 + DX7
Walkera 22E stock
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#33 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von echo.zulu »

Die Servohebel müssen auf jeden Fall gleich lang sein, das ist extrem wichtig. Du könntest allerdings versuchen das Nickservo zu unterfüttern, damit es höher kommt. Ich denke mal, dass das der Knackpunkt ist. Der letzte MT, den ich in den Fingern hatte, ist schon ne Weile her.
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#34 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von adrock »

blaxx hat geschrieben: Sobald ich auf allen Achsen unter 85% gehe, habe ich asymmetrische Pitchwerte (zyklisch und kollektiv).
Wie, wenn Du UNTER 85% gehst?

Aber das spricht doch eigentlich gegen Clipping, weil das tritt doch auf, wenn ein Wert zu gross wird (und nicht zu niedrig).

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
blaxx
Beiträge: 35
Registriert: 08.09.2009 23:37:27
Wohnort: Berlin

#35 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von blaxx »

Ja, so wie es derzeit aussieht muss ich mich zwischen asymmetrischen Pitchwerten (niedrige % TS-Menü) oder clipping in den Randbereichen (hohe % im TS-Menü) entscheiden.

Der Umbau der Servoarme muss aber noch ein wenig warten, morgen hat mich die Arbeitswelt erstmal wieder :(

Ich berichte dann wieder ...
Logo 600 SE: 4035-500 + Jive 80 HV, BLS 452, BLS 251, MiniVstabi
Dymond E-Copter 2221-8 + 40-6-18, S3156 MG, S9257, MinVStabi, DX7
MiniTitan TT 2221-8 + 40-6-18, HS65MG, GY501 + S9257, AR7000 + DX7
Walkera 22E stock
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#36 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von adrock »

Das ist aber schon sehr merkwürdig.

Ich meine selbst wenn die Servoarme zu kurz wären, wäre es ja bei allen drei Servos gleich.

Vlt. kannst Du nochmal Fotos einstellen wo die Servoarme mit den Anlenkgestängen drauf sind (in Neutralstellung). Bei meinem MT steht da auch alles schön in 90 Grad zueinenader (also Anlenkgestänge zu Servoarm). Ich kenne mich mit der DX7 nicht aus, aber kann man dort auch die Servowege der einzelnen Servos verändern?

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#37 Re: Zyklischer Pitch: Wie richtig einstellen?

Beitrag von echo.zulu »

adrock hat geschrieben:Ich kenne mich mit der DX7 nicht aus, aber kann man dort auch die Servowege der einzelnen Servos verändern?
Kann man, aber sollte man tunlichst vermeiden.
blaxx hat geschrieben:Ja, so wie es derzeit aussieht muss ich mich zwischen asymmetrischen Pitchwerten (niedrige % TS-Menü) oder clipping in den Randbereichen (hohe % im TS-Menü) entscheiden.
Kannst Du noch mal sagen, was Du darunter verstehst? Meinst Du nur einen Unterschied zwischen Max-Negativ-Pitch und Max-Positiv-Pitch, oder kippt die Taumelscheibe bei Pitchsteuerung?
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“