[Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#31 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von Gogi »

Mach die Gestängelängen der Servos einfach so lange, das du bei Knüppelmitte 0° Pitch hast. Überprüf ggf. nochmal die anderen Gestängelängen, das die mit der Anleitung übereinstimmen. Das die Hebel an den Blatthaltern schräg sein müssen sieht man auch auf den Bildern in der Anleitung auf Seite 16 und 17.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#32 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von echo.zulu »

Ich sehe die Gestängelängen in den Anleitungen immer nur als Anhaltswerte an. Ich ändere sie so lange ab, bis ich wirklich symmetrische Pitchwege habe, ohne eine Kompensation in der Pitchkurve des Senders vornehmen zu müssen.
Benutzeravatar
ali.k.
Beiträge: 118
Registriert: 03.01.2010 21:46:58
Wohnort: Karlsruhe

#33 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von ali.k. »

Ich habe die Stangen jetzt erstmal auf 9cm Länge eingestellt. Kann ich ja später noch ändern.

Leider komme ich mit dem Bau nicht weiter, weil mir 2 von diesen kleinen Kugellagern bei den Mischarmen kaputt gegangen sind. Beim ersten Arm gingen sie von jeder Seite einfach rein. Beim zweiten war das nicht möglich, da hab ich sie mit ner Flachzange reingedrückt. Als ich dann die M2x10er-Schraube festeschrauben wollte, sind bei beiden Lagern dieses Arms die äußeren Ringe des Kugellagern abgeplatz. Ich habe die Schraube nichtmal annährend festgezogen! Soweit hätte man sie mit den Fingern drehen können...

Was hätte ich denn machen sollen? Den Mixerarm solange ausschleifen, bis die Kugellager leicht reingehen? Also da hätte ich mir ein Hinweis in der Anleitung gewüscht...Da Finless darauf auch nicht näher eingegangen ist, hab die Dinger eben mit ner Zange reingedrückt. Echt blöd, dass ich jetzt nicht weitermachen kann! Habe ich die Kugellager nicht als Ersatzteil :cry:

Gruß
Alex
Dateianhänge
IMG00316-20100408-1205.jpg
IMG00316-20100408-1205.jpg (490.23 KiB) 267 mal betrachtet
IMG00315-20100408-1202.jpg
IMG00315-20100408-1202.jpg (529.36 KiB) 267 mal betrachtet
IMG00313-20100408-1202.jpg
IMG00313-20100408-1202.jpg (622.41 KiB) 267 mal betrachtet
MSH Protos 500 (MSH Scorpion 880, YGE 60, BeastX, 3xSH-1350, SH-1290MG, SAB) / Spektrum DX7
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#34 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von PeterLustich »

echo.zulu hat geschrieben:Ich sehe die Gestängelängen in den Anleitungen immer nur als Anhaltswerte an. Ich ändere sie so lange ab, bis ich wirklich symmetrische Pitchwege habe, ohne eine Kompensation in der Pitchkurve des Senders vornehmen zu müssen.
Genauso sehe ich das eigentlich auch, nur bei der Konstruktion vom Protos war das halt neu für mich, weil einen so aufwändigen Rotorkopf haben meine Rex und meine Vibe nicht. :wink: Bei meinem 600er ESP haben die Gestängelängen alle 100%ig gepasst die in der ANleitung standen und ich musste weder irgendwo dran, noch den Spurlauf einstellen. Passte alles von anfang an absolut perfekt.

Habe aber grad nochmal alles genau nachgemessen und mit Pitchlehre kontrolliert. Ergebnis: Meine Gestänge vom Servo zur TS sind etwas länger (0,8 mm mehr) und vom TS Innenring zum Mischhebel am Blatthalter sind auch länger (2,7 mm mehr). Alle anderen Gestänge habe ich wie in der Anleitung und meine Mischhebel stehen auch nicht 100%ig waagerecht sondern sind vorne etwas nach unten geneigt und ergeben mit dem Gestänge einen rechten Winkel - also doch alles richtg gemacht. :oops: So habe ich bei Knüppelmitte 0°, + und - die gleichen Pitchwinkel und auch bei zyklisch ist alles gleich ohne das ich in der Funke irgendwas kompensieren muss. :)

Ich wusste halt noch das nach dem Zusammenbau die Mischhebel oben richtig geneigt waren und ich die Gestänge verlängern musste weil ich ca. -4 bis -4° bei Knüppelmitte und Anleitungsgestängelängen hatte. :roll:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#35 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von Gogi »

Na man geht am Kugellager auch wirklich nicht und nie mit einer Zange ran. Die Kugellager passen recht gut in die Ärmchen, nur wenn man sie nur minimal verkantet kann man es vergessen und bemommt sie nicht rein. Ich nehme für solche Sachen immer einen Schraubendreher der durch das Kugellager passt und setze das Kugellager an. wenn es nicht ohne großen Kraftaufwand rein geht kann ich mit dem Schraubendreher den winkligen Sitz korigieren, bis die Lager rein gehen. Manchmal arbeite ich die Lager auch mit kreisenden Bewegungen ein. Ist bischen blöd zu erklären.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#36 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von echo.zulu »

Das Problem mit den Gestängelängen beginnt leider schon bei den Servos. Schließlich gibt es keine Norm wie weit die Abtriebswelle von der Gehäusekante entfernt sein muss. Damit verändert sich schon die optimale Länge der Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe.

Wenn ein Lager nicht einfach in den entsprechenden Sitz gleitet, so kann man den Lagersitz erwärmen, wenn es sich um ein Metallteil handelt. Die Ausrichtung mit einem Schraubendreher, oder noch besser mit einem passenden Dorn ist sehr sinnvoll. Außerdem kann man zum Einpressen auch noch einen Schraubstock verwenden, wenn die Backen sauber parallel laufen.
Benutzeravatar
ali.k.
Beiträge: 118
Registriert: 03.01.2010 21:46:58
Wohnort: Karlsruhe

#37 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von ali.k. »

So, hab mal wieder Update :) Heute gings an Padellstange & Kopf. Die filigrane Mechanik ist echt der Wahnsinn! Wenn sie in der Praxis dann noch richtig arbeitet, bin ich vor Begeisterung wohl nicht mehr zu bremsen^^

Wäre nett wenn ihr mir ein Feedback geben könntet ob soweit alles OK aussieht! Was mich etwas gewundert hat: Mit waagerechter Taumelschreibe dreht der Rotor mit etwas Schwung ~3 mal. Mit etwas geneigter TS nicht einmal! Kommt mir ein bisschen schwerfällig vor. Ist das normal, dass die TS so bremst?

Zum Heck: Finnless Bob will es entgegen der Anleitung auf die linke Seite packen, weil das Heckservo bei einem Crash wohl besser vor der Padellstange geschützt sei. Im Showroom sieht man mal dies, mal das. Ich gehe mal davon aus, dass es egal ist und werde mich an die Anleitung halten...

Zum unteren Bild: das Servo, das ihr seht ist das SH 1290 MG. Es passt leider nicht in die Nut wegen einer Stabilisierungsbrücke am Servo. Einfach wegschleifen, oder?

Gruß
Alex
Dateianhänge
IMG00319-20100409-1922.jpg
IMG00319-20100409-1922.jpg (1.45 MiB) 230 mal betrachtet
IMG00318-20100409-1920.jpg
IMG00318-20100409-1920.jpg (1.57 MiB) 230 mal betrachtet
IMG00317-20100409-1919.jpg
IMG00317-20100409-1919.jpg (1.36 MiB) 230 mal betrachtet
MSH Protos 500 (MSH Scorpion 880, YGE 60, BeastX, 3xSH-1350, SH-1290MG, SAB) / Spektrum DX7
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#38 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von torro »

weg mit dem steg vom servo!
und montier´s bitte so wie bob
ali.k. hat geschrieben:Mit waagerechter Taumelschreibe dreht der Rotor mit etwas Schwung ~3 mal. Mit etwas geneigter TS nicht einmal!
flieg mal 3-4 akkus, dann wird das.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#39 Re: Tipps für Zusammenbau

Beitrag von bastiuscha »

PeterLustich hat geschrieben: ...obwohl ich immernoch nicht verstehen kann wieso man die 1350 mit Plastikgetriebe nimmt wenn die 1250 mit Metallgetriebe nur 5 Euro mehr kosten???
Naja...irgendwas ist immer das schwächste Glied und fliegt weg. Wenns nicht die Servozähne sind, dann verbiegen sich halt die Servogestänge...
habe auch schon ein aufgeplatztes Metallgetriebe gesehen. Also von daher....
Auch (ich weiss nicht ob sich das geändert hat) war man immer der Meinung, dass Metallgetriebe auf Dauer schneller Spiel aufweisen.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#40 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von PeterLustich »

Ich habe die Nasen am Servo drangelassen und das Servo einfach andersum an die Halter geschraubt. :)

EDIT: Habe grad nochmal in der Anleitung nachgesehen, ich habs genau nach Anleitung montiert, da stören die Nasen nicht weil sie auf der anderen Seite der Halterung sind. Du hast die Servohalterungen allerdings falschrum montiert, deswegen stören die Nasen. :roll:

Bild
Ich hoffe man kann es erkennen.
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#41 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von TREX65 »

PeterLustich hat geschrieben:Ich hoffe man kann es erkennen.
der Teppich ist fleckig :mrgreen: oder was meinst du?? *flitz*
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#42 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von PeterLustich »

TREX65 hat geschrieben:
PeterLustich hat geschrieben:Ich hoffe man kann es erkennen.
der Teppich ist fleckig :mrgreen: oder was meinst du?? *flitz*
Hehe, ja das helle ist Sand! Den hat Sir Harold gestern aus seinem Napf geworfen als ich ihn im Zimmer hab rumlaufen lassen...sollte mal staubsaugen! :oops:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
ali.k.
Beiträge: 118
Registriert: 03.01.2010 21:46:58
Wohnort: Karlsruhe

#43 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von ali.k. »

PeterLustich hat geschrieben:Habe grad nochmal in der Anleitung nachgesehen, ich habs genau nach Anleitung montiert, da stören die Nasen nicht weil sie auf der anderen Seite der Halterung sind. Du hast die Servohalterungen allerdings falschrum montiert, deswegen stören die Nasen. :roll:

Bild
Ich hoffe man kann es erkennen.
Hi, du hast die beiden Halter zwar nach Anleitung drauf gemacht, dann aber das Servo auf der anderen Seite montiert. Eigentlich hättest du die 2 Halter abziehen müssen und andersrum draufstecken ;) So machs Bob zumindest auch. Ist ja letzlich egal, denn hauptsache ist ja, dass es läuft! Obwohl ich die Halter gedreht hat, passt es bei mir nicht. Am ersten Bild kann man ganz gut erkennen, dass ich den Servo-Hebel links weiter nach oben bekommen muss. Entweder mach ichs so wie du oder ich baue noch ein Plätchen zwischen...

Tja, jetzt bin ich mit der Mechanik schon so gut wie fertig. Bis auf ein paar fehlende Teile hat der Aufbau echt Spaß gemacht. Gut, dass ihn nicht, wie einige hier, an einem Tag aufgebaut habe.

Zum Ritzel im zweiten Bild: Ich habe den 14er-Ritzel montiert. Wieso hört dieser denn so knapp über dem Riemen auf? Beim 15er ist das nicht so. Da muss man ja fast Angst haben, dass er abspringt!

Gruß
Alex
Dateianhänge
IMG00321-20100410-1938.jpg
IMG00321-20100410-1938.jpg (1.27 MiB) 178 mal betrachtet
IMG00326-20100410-1940.jpg
IMG00326-20100410-1940.jpg (1.59 MiB) 178 mal betrachtet
IMG00323-20100410-1939.jpg
IMG00323-20100410-1939.jpg (1.52 MiB) 178 mal betrachtet
MSH Protos 500 (MSH Scorpion 880, YGE 60, BeastX, 3xSH-1350, SH-1290MG, SAB) / Spektrum DX7
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#44 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von trailblazer »

Da springt nichts weg, der Riemen kann wegen der Führungsrolle ja gar nicht woanders hin.
Die Heckanlenkungsführung würde ich gleich sauber abtrennen, die macht nur mehr Ärger als sie hilft. Ich hab ca. 100 Flüge ohne Öse drauf, die Anlenkung hat schon 4 Crashes mitgemacht und es ist immer noch alles top!
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
ali.k.
Beiträge: 118
Registriert: 03.01.2010 21:46:58
Wohnort: Karlsruhe

#45 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Beitrag von ali.k. »

trailblazer hat geschrieben: Ich hab ca. 100 Flüge ohne Öse drauf, die Anlenkung hat schon 4 Crashes mitgemacht und es ist immer noch alles top!
Ich hoffe mal die 4 Crashes hatten nichts mit der Heckanlenkungsführung zu tun :mrgreen: Ich hab meine auf jeden Fall auch abgetrennt. Wirkt alles noch sehr stabil. Danke!

Wieso passen die beiden Enden der Servohalterung nicht aufeinander? Hätte wetten können, dass ich irgendeinen Abstandhalter vergessen habe. Ich könnte die Schrauben noch fester ziehen, was aber bestimmt nicht gut ist. Wie weit habt ihr die Schrauben gezogen?


Gruß
Alex
Dateianhänge
IMG00340-20100412-1530.jpg
IMG00340-20100412-1530.jpg (408.26 KiB) 146 mal betrachtet
MSH Protos 500 (MSH Scorpion 880, YGE 60, BeastX, 3xSH-1350, SH-1290MG, SAB) / Spektrum DX7
Antworten

Zurück zu „Protos 500“