Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von calli »

Das ist nicht exakt das was ich als "umschaltbar" bezeichnen würde ;-)

EDIT: Ach doch. Naja, nicht das was ich mir vorgestellt hatte...

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#17 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von dl7 »

calli hat geschrieben:EDIT: Ach doch. Naja, nicht das was ich mir vorgestellt hatte...
Nun, umschaltbar ist, wenn du einen Schalter hast, der sofort von 35 auf 2,4 wechselt. :D
Und genau so ist es. :!:
Was kann man sich den anderes vorstellen? :?:
Mit Sprachsteurung :?: :bounce:
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#18 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von calli »

Ich bin von einem Modul für die Evo ausgegangen ohne das Stecker-Extern-Gedöns. Dachte die hätten beide Module so klein bekommen das sie IN die Funke passen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
helihopper

#19 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von helihopper »

PeterLustich hat geschrieben:Ich sehe Telemtrie als totalen Schwachsinn an

Ich nicht. Muss keinen Logger oder ein riesen Vario mehr mitfliegen lassen. Kann nach Verbrauch fliegen und nicht nach Uhr.
Bekomme nen Alarm, wenn z.B. Empfängerspannung in den Keller geht.

Finde ich schon ganz praktisch.


Cu

Harald
Benutzeravatar
3D-Freak
Beiträge: 121
Registriert: 28.02.2009 23:29:19

#20 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von 3D-Freak »

helihopper hat geschrieben: Ich nicht. Muss keinen Logger oder ein riesen Vario mehr mitfliegen lassen. Kann nach Verbrauch fliegen und nicht nach Uhr.
Bekomme nen Alarm, wenn z.B. Empfängerspannung in den Keller geht.

Finde ich schon ganz praktisch.

Da kann ich mich nur anschließen.. :wink:
Noch ein Vorteil für die V Flieger unter uns ist.. z.B der Temperatursensor. So wird die Temp. während des Flugs direkt auf den Sender übertragen.
So kann der Sender ein Signalton abgeben, sobald die gewünschte Temp. zu hoch ist.

lg 3D-Freak
-T-Rex 450Pro + Microbeast + 450M Stock Motor + 3S 2200mAh MPX FX

-T-Rex 550 FBL +MicroBeast.. Stock Motor,Jive 100LV, Servos 3X DS610, 1x DS620 powered by Turnigy 6S 5000mAh u. 6S 5000 MPX-FX

-FunCopter *Der EasyGilider unter den Helis* - 3200mAh 3S MPX - FX Lipo
-Sender: Royal Pro16 M-Link 2,4/ MPX-Team
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#21 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von PeterLustich »

3D-Freak hat geschrieben:
helihopper hat geschrieben: Ich nicht. Muss keinen Logger oder ein riesen Vario mehr mitfliegen lassen. Kann nach Verbrauch fliegen und nicht nach Uhr.
Bekomme nen Alarm, wenn z.B. Empfängerspannung in den Keller geht.
Finde ich schon ganz praktisch.
Da kann ich mich nur anschließen.. :wink:
Noch ein Vorteil für die V Flieger unter uns ist.. z.B der Temperatursensor. So wird die Temp. während des Flugs direkt auf den Sender übertragen.
So kann der Sender ein Signalton abgeben, sobald die gewünschte Temp. zu hoch ist.
lg 3D-Freak
Sind soweit alles ganz gute Argumente, aber wenn der Timer gut erflogen ist auf seinen Flugstil, benötigt man das nicht. Ist zwar ein gutes Verkaufsargument, greift aber bei mir z.B. überhaupt nicht. (Gut das eine Mal letztens wo ich den Timer überhört habe und dann zuviel ausm Akku gezogen hätte, hätts gewarnt, aber das hat der Regler dann auch getan.) Genau das gleiche gilt auch für meinen V Heli. Ich habe den Motor nun so eingestellt das ich tun und lassen kann was ich will und er wird nicht über 110° warm, also auch da ein schönes Gimmick, aber in der Praxis nicht unbedingt von nöten. Ist der Motor gut eingestellt gibts auch da keine Temperatur-Überraschungen. :wink:

Aber verstehen kann ich das trotzdem ist halt wieder Geschmackssache. 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
3D-Freak
Beiträge: 121
Registriert: 28.02.2009 23:29:19

#22 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von 3D-Freak »

Jap...kla ein gut eingestellter Motor wird normal nicht wärmer als er sollte.
Telemetrie ist lang kein MUSS, aber ein angenehmer LUXUS :-P
-T-Rex 450Pro + Microbeast + 450M Stock Motor + 3S 2200mAh MPX FX

-T-Rex 550 FBL +MicroBeast.. Stock Motor,Jive 100LV, Servos 3X DS610, 1x DS620 powered by Turnigy 6S 5000mAh u. 6S 5000 MPX-FX

-FunCopter *Der EasyGilider unter den Helis* - 3200mAh 3S MPX - FX Lipo
-Sender: Royal Pro16 M-Link 2,4/ MPX-Team
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#23 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von FPK »

Hat MPX endlich einen Sender mit elektronischem Cyclic-Ring und mehr als 5-Punkt-Gaskurven oder zumindest Gaskurven mit x-verschiebbaren Gaspunkten? Ehrlich gesagt, als ich das letzte Mal in einer Anleitung einer RoyalPro geblättert habe, war ich erstaunt, was MPX-Sender alles nicht können. Im Vergleich zu einer FX-18 o.ä. sind sie top, aber im Vergleich zu T8/T10/T12?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#24 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von dilg »

dazzlingly, wo liegt den dein Schwerpunkt, was soll die Anlage können oder haben?

M.E. lässt sich das ganze auf weniges konzentrieren:
- Universeller Sender: T8 (/FX20)
- günstige Telemetrie: MX16+Jeti
- integrierte Telemetrie mit gut lesbarem Display: MPX Evo/Pro
Je nach deiner Konfiguration wirst du bei jeder Anlage irgendwelche Abstriche machen müssen, am besten wäre es natürlich, du suchst im Bremer Umland einen T8 Nutzer und borgst dir die Anlage ein Wochenende aus.. :wink: Es kommt ja auch auf die Handhabung an;

So, damit hier auch was andres steht, das vermisse ich bei der Evo (2.6):
- freie Mischer
- Alarm-Timer der aufwärts zählt
Nett gewesen wäre außerdem:
- Cyclic Ring
- Gestängekompensation Edit: Nick-Geschwindigkeitsausgleich
- Timeraktivierung über Regleröffnung
Kritisch gesehen, 3 dieser 5 Punkt kann meine uralte FC16..

Wäre meine Evo neu gewesen, ich hätte sie wahrscheinlich am zweiten Tag zurückgebracht und gegen eine T8/Fx20 Vorbestellung getauscht. Klar, die Menüstruktur ist super, die digi-einsteller ebenso, aber für 400€ hätte ich mir mehr "Freiheiten" erwartet.

[/senf - Tube leer]
Zuletzt geändert von dilg am 06.05.2010 21:58:32, insgesamt 1-mal geändert.
lg michl
Benutzeravatar
Doorgunner
Beiträge: 129
Registriert: 13.12.2009 13:07:37
Wohnort: Stuhr

#25 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von Doorgunner »

dilg hat geschrieben: So, damit hier auch was andres steht, das vermisse ich bei der Evo (2.6):
- freie Mischer
- Alarm-Timer der aufwärts zählt
Nett gewesen wäre außerdem:
- Cyclic Ring
- Gestängekompensation
- Timeraktivierung über Regleröffnung
Kritisch gesehen, 3 dieser 5 Punkt kann meine uralte FC16..
[/senf - Tube leer]
Schau dir mal ein aktuelles Handbuch der Royal pro an.

Punkt-1 ist vorhanden, allerdings nur für Fläche.
Punkt-2 geht nicht, seh ich aber persönlich auch keinen Sinn drin. (sonst hätte mpx das auch *g*)
Punkt-3 Man kann die Endlagen jedes Servos begrenzen. Ist im prinzip ja nichts anderes.
Punkt-4 "Siehe Servo Abgleich"
Punkt-5 siehe Handbuch seite 63
Hubschrauber:
Logo 500SE mit Microbeast// T-Rex 500 ESP mit Microbeast //
Compass 6HV FBL mit Microbeast // T-Rex 250se mit Microbeast

Sender:
MPX Cockpit SX M-Link und Spektrum DX 7
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#26 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von FPK »

Doorgunner hat geschrieben:
dilg hat geschrieben: So, damit hier auch was andres steht, das vermisse ich bei der Evo (2.6):
- freie Mischer
- Alarm-Timer der aufwärts zählt
Nett gewesen wäre außerdem:
- Cyclic Ring
- Gestängekompensation
- Timeraktivierung über Regleröffnung
Kritisch gesehen, 3 dieser 5 Punkt kann meine uralte FC16..
[/senf - Tube leer]
Punkt-3 Man kann die Endlagen jedes Servos begrenzen. Ist im prinzip ja nichts anderes.
Oh doch :) Die Endlage hängt dadurch nämlich von der Lage der anderen TS-Servos ab :)
Punkt-4 "Siehe Servo Abgleich"
Ich sehe nicht, wie man mit dem Servo-Abgleich geberlageabhängige Mischanteile einstellen kann.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#27 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von dilg »

Doorgunner hat geschrieben:
dilg hat geschrieben: So, damit hier auch was andres steht, das vermisse ich bei der Evo (2.6):
- freie Mischer
- Alarm-Timer der aufwärts zählt
Nett gewesen wäre außerdem:
- Cyclic Ring
- Gestängekompensation
- Timeraktivierung über Regleröffnung
Kritisch gesehen, 3 dieser 5 Punkt kann meine uralte FC16..
[/senf - Tube leer]
Schau dir mal ein aktuelles Handbuch der Royal pro an.

Punkt-1 ist vorhanden, allerdings nur für Fläche.
Punkt-2 geht nicht, seh ich aber persönlich auch keinen Sinn drin. (sonst hätte mpx das auch *g*)
Punkt-3 Man kann die Endlagen jedes Servos begrenzen. Ist im prinzip ja nichts anderes.
Punkt-4 "Siehe Servo Abgleich"
Punkt-5 siehe Handbuch seite 63
ad 1; genau das hatte ich damals übersehen, und wie ich mich drüber geärgert habe - Die Anzahl der Flüge meiner einzigen Fläche kann ich mit einem Finger abzählen
ad 2: 0:00:50 auf der Uhr, ein kurzer Blick und die Frage: Hab ich das noch oder bin ich schon über der Zeit?
ad 3: Wenn man das maximale an Weg rauskitzeln will, ist das nicht verkehrt
ad 4: Die Evo kann Funktionen verzögern (zb Fahrwerk), warum nicht auch das Nickservo verlangsamen?
(ich hoff ich habs jetzt nicht verwechselt..)
ad 5: "Menü Schulung"? Du meinst wohl 83, Zusammenfassung Summentimer, Abschnitt Starten: läuft solange der zugeordnete Schalter in der Stellung Ein ist.
Jetzt kann ja die Evo Direktgas, als E/F steuert bei N=1 das Gas direkt, auch bei Flugphase Autorotation. Sprich ich muss dann selber den Timer mit dem AR-Schalter manuell starten....
Ich weiß, wer fliegt schon mit Direktgas, aber wenn es die Möglichkeit schon gibt, warum dann nicht gleich mit dem Timer verknüpfen?
lg michl
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#28 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von FPK »

dilg hat geschrieben:ad 4: Die Evo kann Funktionen verzögern (zb Fahrwerk), warum nicht auch das Nickservo verlangsamen?
(ich hoff ich habs jetzt nicht verwechselt..)
Nickservogeschwindigkeitskompensation hat nichts mit Gestängeweglängenkompensation zu tun. Und nicht vergessen: das Nickservo soll nur für Nickeingaben langsamer fahren und nicht bei Pitch.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#29 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von TREX65 »

Sag mal FPK wird in Verwendung mit dem AC 3X und der T8 die Gestängeweglängenkompensation noch gebraucht?? Sorry für die Frage aber das AC 3X kommt erst noch....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#30 Re: Futaba FASST (Hybrid) vs. Multiplex M-Link (FHSS)

Beitrag von FPK »

TREX65 hat geschrieben:Sag mal FPK wird in Verwendung mit dem AC 3X und der T8 die Gestängeweglängenkompensation noch gebraucht??
Nein, das braucht man alles nur bei Paddelköpfen. Aber seit ich die T8 habe, hat sich mein Bedarf meine anderen Helis auf V-Bar umzubauen stark gemindert (der 700er FBL-Umbausatz liegt seit einem 3/4 Jahr Originalverpackt hier rum :) ), weil sich mit der T8 eben Paddelköpfe super einstellen lassen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Sender“