Kühlblech für Tsunami 30

Frank
Beiträge: 96
Registriert: 04.09.2005 13:35:24
Wohnort: Dabendorf

#1 Kühlblech für Tsunami 30

Beitrag von Frank »

Hallo an alle Tsunamibesitzer

Habe gelesen das es unter Umständen zu Hitzeproblemen am BEC vom Tsunami kommen kann.
Würde jetz gerne, vorsorglich, einen Kühlkörper auf`s BEC bauen.
Habe hier noch ein bissl ALU-Blech rumliegen,Dicke des Bleches ca. 1 mm.
Reicht die Stärke ?
Ich denke mal das Blech würde ich dann wie ein Kühlkörper am PC mit Hilfe von Wärmeleitpaste mit dem BEC verbinden (?).
Um diese Blech bzw. einen anderen Kühlkörper aufzukleben muss ich ja die Folie entfernen, wie bekomm ich die unversehrt runter oder brauch ich den Regler nach der Modifikation nicht mehr in die Folie zu schieben?
Ist es vielleicht auch ausreichend an der Stelle wo der Kühlkörper hinsoll, die Folie vorsichtig auszuschneiden und dann halt offen zu lassen?

Danke für eure Ratschläge,
Gruss Frank
T-Rex450HDE XL - 500TH;Jazz 40-6-18;Futaba R137 HP PCM1024;GY401;325HT-Blätter; 3xHS55;1xS9257
FX-18 V2
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von barnie »

Hi Frank!

Ich habe einfach den Schrumpfschlauch an den beiden BEC-Bausteinen etwas aufgeschnitten und 2 SMD Kühlkörper draufgeklebt! Das brachte viel an Sicherheit. Das BEC bliebt in meiner Konf. unter 40Grad!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3

Beitrag von skysurfer »

hi frank,

ingo alias plextor und ich haben nur die folie über dem bec mit einem skalpell entfernt und dann mit einem speziellen wärmeleitfähigen kleb kleine smd kühler aufgeklebt.
wir verwenden den tsunami30 im t-rex und dort wurde der tsunami dann so montiert, das die abströmende luft des hzw direkt auf diese kühler trifft.
bis jetzt hatten wir keine probs mehr mit dem bec.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Frank
Beiträge: 96
Registriert: 04.09.2005 13:35:24
Wohnort: Dabendorf

#4

Beitrag von Frank »

Danke für die Antworten.
Dann werd ich das auch so machen.

Hab nur noch ne Frage dazu:
...und dann mit einem speziellen wärmeleitfähigen kleb kleine smd kühler aufgeklebt.
Was sind das für Kühler und wo bekomm ich die her oder funktioniert das auch mit meinem Alu-Blech wenn ich das passend zuschneide ?

MfG: Frank
T-Rex450HDE XL - 500TH;Jazz 40-6-18;Futaba R137 HP PCM1024;GY401;325HT-Blätter; 3xHS55;1xS9257
FX-18 V2
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Die SMD-Kühlkörper gibts im "EinschlägigenElektronikVersand" (C, ELV, Reichelt), zum Kleben geht Wärmeleitpaste/Ca-Gemisch und das ALU-Blech würde ich nicht nehmen - die zur Verfügung stehende Obefläche wird nicht groß genug.

Kann Dir aber auch u.U. welche Schicken (Bitte Größe des BEC's messen), PM an mich (nur Teile-Preis + 1€ Portobrief)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Richard »

Ich hab nen CPU Kühlkörper drauf von einem alten 486er oder so, angepasst an die Breite des Reglers, die Platine eingeschrumpft, und die Platine mit dem BEC oberhalb drauf (unterhalb) Schrumpfschlauch da mit Wärmeleitpaste Sekundenkleber draufgepappt, mein Kühlkörper ist so groß wie der Tsunami selber aus Sicherheitsgründen da er in einem Rumpf betrieben wird, bisher 8 Akku Ladungen ohne BEC ausfall..unter dem HZR montiert..und nochmals mit Kabelbinder fixiert falls sich der Sekundekleber mal lösen will etc...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Frank
Beiträge: 96
Registriert: 04.09.2005 13:35:24
Wohnort: Dabendorf

#7

Beitrag von Frank »

Habe jetzt erstmal ne PN an Wolfgang rausgeschickt, mal schaun ob was geht.
Ansonsten hätt ich noch nen Kühlkörper von ner alten Graka da.

Gruss Frank
T-Rex450HDE XL - 500TH;Jazz 40-6-18;Futaba R137 HP PCM1024;GY401;325HT-Blätter; 3xHS55;1xS9257
FX-18 V2
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Richard »

wenn der Groß genug ist geht auch sicher der von der Graka ;).. denke mal dopelte fläche von den Spannungsregler wird reichen.... weis zwar nicht wie groß der von der Graka ist aber auf die Breite zuschneiden vom Regler und geht schon.. die paar g mehrgewicht machen die "sau" nicht fett.. lieber ein bißchen mehr als zuwenig Kühlfläche ;)...

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#9

Beitrag von Basti »

Ich hab das BEC auch mit dem Skalpell freigelegt und dann mit Wärmeleitpaste einen 2rippigen Kühlkörper drauf gemacht.
Am einfachsten schrumpft man den dann wieder ein...
Geht sehr gut!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#10

Beitrag von Gerry_ »

Ich hab hier SMD-Kühlkörper, die genau auf die beiden Spannungsregler des Tsunami30 passen.
Wer welche haben möchte, meldet sich bitte per PN.

Abmessungen: 8x6x21mm

40 Stück hab ich noch hier ;)
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Richard »

lol wieso hast du 40Stk. davon ?? :D


@ Basti , möge ja funktionieren wieder einschrumpfen komplett (oder hab ich was falsch verstanden ?), den Kühlefekt durch "frischluft" verlierst du aber dabei also die abwärme etc...


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#12

Beitrag von skysurfer »

Richard hat geschrieben: @ Basti , möge ja funktionieren wieder einschrumpfen komplett (oder hab ich was falsch verstanden ?), den Kühlefekt durch "frischluft" verlierst du aber dabei also die abwärme etc...
Richard
hi richard,

nöpp da hast du nix falsch verstanden :)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#13

Beitrag von Basti »

@ Richard,
Bin doch nicht deppert?!?!
Ich hab nur einen Streifen Schlauch um Tsun und Kühlkörper gelegt.
Zumal der bei mir wie ein nach vorne offenes U auf dem BEC liegt...
Dateianhänge
album_pic.jpg
album_pic.jpg (277.76 KiB) 501 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Richard »

Basti,

hab ich auch net gesagt, nur wär das das gleiche wie wenn ich bei meinem Auto den Kühler mit folie einschrumpfen würde, aber ab betriebstemperatur würde der wohl zu kochen beginnen ... ok bei einem Ic Baustein herrschen andere zustände :D ... solange es funzt auch ok... :)


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#15

Beitrag von Gerry_ »

Die Wärme kann denfinitiv nicht wirklich gut weg, wenn das Kühlblech eingeschrumpft ist. Die einzige Verbesserung ist in deinem Fall die Wärmekapazität des Bleches selber.
Um Wärme abzuleiten, braucht man freiliegende Fläche, wo die Luft konvektionieren kann, schrumpf den Regler komplett ein und schneide den Bereich des Kühlbleches wieder frei, das bringt viel mehr. So wie es jetzt ist, könntest du das Blech auch weglassen.

@ Richard: ich arbeite in einer ELektronikfirma :D :D
Zuletzt geändert von Gerry_ am 11.11.2005 18:25:04, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“