Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#16 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst??!!

Beitrag von tinob »

Moin,

na ja ich sehe es so das diese Scheibe deswegen konisch ist damit nur der Innenring am Drucklager anliegt, wäre diese Scheibe eine Normale Scheibe (so wie unsere Erde , sorry konnte nicht anders) so würde die Kraft zwar über eine größere Fläche in das Drucklager eingeleitet werden, ABER dann würde das äußere Lager nicht mehr oder nur sehr schwer drehen denn der Innenring und außenring eines Kugellagers sind exakt gleich breit (tief, lang) somit macht für mich diese koinsche Form defenitiv Sinn. beim rex zB brauchts diese Scheibe nicht konisch, da die drucklager außen auf dem Wellenabsatz sitzen und damit nicht an den Außenring kommen können.

Ich bin mal gespannt ob es noch eine "Endlösung" für dein Problem geben wird. Denn ich bin gerade dabei die FBL Blatthalter für den Umbau des original MT Kopfes fertigen zu lassen und ich werde da mit der originalen Lagerbestückung und anordnung arbeiten.

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#17 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst??!!

Beitrag von Hike-O »

Mahlzeit Tino,

ich bin da mit Dir der gleichen Meinung.
Dennoch bin ich mir sicher, dass irgend etwas das ganze daran hindert so zu funktionieren, wie du sagt, bzw. wie es sollte.

Ich frage mich gerade wie ich zurückrechnen kann, wenn der Blattlauf am äußeren Rotorkreis circa. 7mm auseinander läuft, wie klein dann dieser Unterschied in der Mitte des Rotorkreises sein müsste.
Evtl. lässt sich daraus ableiten, um wieviel Spiel es sich handelt? Oder ist die Idee schon völlig Banane?

Muß echt grausam sein mein Geschreibsel hier zu lesen, wenn man von so etwas wirklich Ahnung hat im Gegensatz zu mir :mrgreen:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#18 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst??!!

Beitrag von calli »

tinob hat geschrieben:so wie unsere Erde , sorry konnte nicht anders
Was is daran jetzt so witzig? :?:

Die Erde ist genau so eine Scheibe wie Smilies! :|

:compress: (siehst Du!)

Carsten :) :D

PS: Mist ich fall vom Glauben ab :happy3:
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#19 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst??!!

Beitrag von Hike-O »

Tjo, ich bin auch gerade vom Glauben abgefallen.

Ich war vorhin ein paar Akkus entleeren und watt soll ich sagen, es war doch tatsächlich wie erhofft!

Ich hatte 3 Akkus lang - mehr hatte ich leider nicht dabei - keinerlei Spurlaufprobleme :shock: :!: sowie Vibrationen beim hoch und runterfahren.

Das gab es so vorher noch nie und ich bin echt hellauf begeistert.
Der Tipp funktioniert doch tatsächlich und der Motor bleibt ebenfalls kühler.
Die Akkus sind bei gleicher Flugzeit und Flugstil ebenfalls weniger belastet worden und es sind ca 400mAh mehr drin geblieben :mrgreen:
Der Motor wird auch nicht mehr so warm wie vorher. 45°C vorher und nun nur noch 37°C :lol:
Selbst nach übler Pitchpumperei keinerlei Veränderung im Spurlauf mehr festzustellen. :bounce:

Somit dürften die Probleme nun auch bei mir der Vergangenheit angehören und ich kann diesen Tipp ebenfalls nur wärmstens empfehlen :!:
100% Erfolgsquote sprechen doch für sich, auch wenn man es nicht wirklich begründen kann :scratch:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#20 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von Faultier »

Mc Nizz hat geschrieben:Somit dürften die Probleme nun auch bei mir der Vergangenheit angehören und ich kann diesen Tipp ebenfalls nur wärmstens empfehlen
100% Erfolgsquote sprechen doch für sich, auch wenn man es nicht wirklich begründen kann Gruß
Meinst du jetzt eigentlich immer noch die Variante wie von dir eingangs beschrieben?
Mit den Blattschmieds hatte ich eigentlich auch immer meine Probleme, erst als die Kopfdämpfung recht straff war und ich die Blätter untereinander an den blatthaltern getauscht hatte, herrschte nahezu Ruhe. Einzig beim Hoch- und Runterfahren ist er noch langenicht so ruhig wie so mancher Rex.

Also bitte nochmal für Steinzeitmenschen zum Mitmeiseln .... (oder ein Foto machen)

Danke :)
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#21 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von Hike-O »

Jo, ich meine immer noch die Variante wie am Anfang des Threads.

Also einfach nur das Kugellager an eine andere Position, wie auf dem Bild im ersten Beitrag.

Hier als Foto, allerdings ist das Drucklager auf dem Bild falsch herum, aber ansonsten stimmt die Reihenfolge: http://helifreak.com/attachment.php?att ... 1270322878

Kannst Du das evtl. mal testen und dann berichten?
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#22 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von Faultier »

So, nun nochmal zu deinen Überlegungen. Nachdem ich mir die Bilder (auch die der Aleitung) nochmals genauestens angeschaut habe, ist mir folgendes aufgefallen:

Die Wirkungsweise beider Aufbauten scheint mir nahezu fast identisch!

Beim Aufbau nach Anleitung TT wird die Fliehkraft der Blatthalter (1) außen über das Axiallager (5) aufgenommen und mittels der konischen Scheibe (4) über den Innenring des Radiallagers (6) - der hier übrigens nur noch in dieser Wirkungsweise als Distanzstück agiert und nur noch die radialen Kräfte zwischen Blatthalter und Blattlagerwelle mit aufnimmt - über die Paßscheibe (8) auf die Schraube (9) übertragen. Das Radiallager (6) vom Mini Titan ist zwar bei bei den Rexen innen verbaut, jedoch werden die Fliehkräfte über einen Distanzring außen weitergeleitet, sodass dem Radiallager keine axialen Kräfte zugeführt werden.
Der Aufbau wie auf dem Foto zu sehen ist zwar generell so übernommen wie von einem T-Rex, dedoch muß gewährleistet sein das Radiallager innen frei läuft und das Lager somit nicht Gefahr läuft, auch noch axiale Kräfte zu tragen (was bei den Rexen durch die Beilagscheiben - teilweise auch beidseitig - vom Lager gewährleistet ist).

Somit müßten eigentlich beide Versionen funktionieren. Mal sehen, vielleicht funktioniert´s bei dir ja noch nach 30 weiteren Flügen immer noch problemlos. Nach meinen vielen Versuchen dachte ich auch immer wieder: So, jetzt hast du´s!!! ... und Pustekuchen, alles fing dann irgendwo irgenwie wieder von vorne an. Erst nachdem Schöli meinen Mini Titan mal richtig unter die Lupe nahm, und ich dann durch Zufall herausgefunden habe, dass der Blatttausch untereinander den letztendlich gewünschten Erfolg ergaben, seit da an bin ich mit meinem Mini Titan sehr zufrieden. Und inzwischen lasse ich - solange alles gut läuft - am besten die Finger davon.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#23 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von Hike-O »

Hi Marco,

ich kenne doch das elendige Spielchen mit dem MT selbst nur zu gut.
Man denkt, man hat die Lösung und dann doch wieder nicht und das immer und immer wieder bis kurz vor den Wahnsinn.
Heute habe ich nochmal getestet und es ist immer noch alles sahnemäßig.

Das vom Prinzip her beide Varianten gehen müßten, hatten wir hier ja soweit auch schon festgestellt.
Ich hoffe einfach mal, dass der Spurlauf nun so bleibt und werde hier berichten, falls er sich nochmal ändern sollte.

Wie gesagt, ist es ja nur ein weiterer Versuch für Leute, die das Problem bis hier her noch nicht gelöst haben.
Mag sein, dass es nicht unbedingt bei jedem funktioniert, was aber scheinbar noch nicht vorgekommen ist.

Deswegen wären Rückmeldungen von anderen schön, ob es bei denen auch etwas gebracht hat, oder eben nicht?
Oder war ich etwa der Letzte, der Spurlaufprobleme mit dem MT hatte? :oops:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#24 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von Faultier »

Mc Nizz hat geschrieben:Heute habe ich nochmal getestet und es ist immer noch alles sahnemäßig.
:wink: Deshalb: Never change a running process / system
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von echo.zulu »

Moin Heiko.
Es ist schon so wie Marco schreibt. Ohne einen Distanzring zwischen dem Außenring des äußeren Radiallagers und dem Axiallager kann es dazu kommen, dass der Innenring vom Axiallager ebenfalls Kontakt zum Axiallager bekommt. Dann ist das Lager wirkungslos und es wird zu viel größeren Problemen kommen. Die originale Version ist auf jeden Fall besser, weil der Stützabstand der beiden Radiallager im Blatthalter größer ist. Dann kann es auch weniger zum kippeln im kommen.

Die Anordnung des Axiallagers außen gabs beim Protos übrigens am Anfang auch mal. Dann kam es aber mit der Zeit zu Spurlauffehlern, weshalb MSHeli die Blatthalter umkonstruiert hat und nun die gleiche Anordnung wie beim Mini-Titan gewählt hat.

Es kann evtl. beim MT ein Problem geben, wenn der äußere Ring vom Axiallager außen Kontakt zum Blattgriff bekommen kann. Ich würde mal den Außendurchmesser der Druckscheiben messen. Wenn diese den gleichen Durchmesser wie die Axiallager haben, dann sind Probleme vorprogrammiert. Sollte dem so sein, so würde ich die Druckscheiben außen ein bisschen abschleifen. Ein bis zwei Zehntel Untermaß sollten da ausreichend sein.
Benutzeravatar
johannes
Beiträge: 324
Registriert: 11.11.2004 19:55:26
Wohnort: Paderborn

#26 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von johannes »

Hallo,

bin gestern von Uwe auf Euer Thema aufmerksam gemacht worden.
Da ich vorgestern wegen Störungen zwischen den Ohren abgeschmiert bin habe ich mir die Sache auch mal genauer angesehen (obwohl ich selber nie Spurlaufprobleme hatte).
Die orginal Axiallager des MT sind innen zwar mit unterschiedlichen Durchmessern, Außen aber gleich. Das Ergebnis sind Spuren auf der Blattlagerwelle im Bereich des Axiallagers.
Wenn Ihr das Axiallager nach außen setzt, drückt die, für unseren Einsatz, im Außendurchmesser zu große Scheibe zwar immer noch gegen den Blatthalter ist aber eventuell dann nicht mehr so relevant als wenn es das mitten im Lagerpaket macht.

Bedenkt aber bitte das Ihr beim umdrehen der Lager Euch auch neue Probleme schaffen könnt. Das Axiallager drückt komplett gegen den Flansch des Blatthalters, das Radiallager darf das dann nur mit dem Außenring. Die Durchmesser müßten nach meinem Messen passen (die weiter Kräfteverteilung wurde ja schon ausgiebig besprochen). Beim Kunststoff Blatthalter kann sich der Außenring des Radiallagers dann aber in laufe der Zeit im Kunststoff eingraben.

Ich habe jetzt mal die Scheibe des Axiallagers, mit den kleineren Innendurchmesser, außen kleiner geschliffen. Ergebnisse wird es von meiner Seite aber frühestens in zwei Wochen oder noch viel später geben. Vielleicht kann und möchte ja einer von Euch das auch mal probieren und am besten jemand der auch wirklich Spurlaufprobleme hat.

Gruß
Johannes

vielspaßbeimdurchackernvonmeinemgescheibsel
r2d2
Beiträge: 298
Registriert: 22.12.2007 11:15:18
Wohnort: Böblingen

#27 Re: Spurlaufprobleme endgültig gelöst!!!!

Beitrag von r2d2 »

hi, ich meine bei mir hats auch geholfen, zumindest was den spurlauf und das runterfahrgeschüttel angeht. hab gleich die holzhammer methode versucht mit den schweren ht blättern, die er vorher so gar nicht gemocht hat. beim hochfahren schüttelt er sich immer noch leicht. leider hab ich jetzt sehr viel spiel was die blatthalter insegesamt auf der blattlagerwelle angeht. hab inzwischen noch die dünnen scheiben aus dem extrapack an die dämpfungsgummis gegeben, hat aber nicht sehr lang angehalten die besserung... ich schätze ich muß die lager mal einkleben

definitiv abgestellt würd ich jetzt noch nicht sagen, manchmal hält die spur ja ein paar flüge bis siedann schlagartig auseieinanderdriftet, aber werden sehen...
Gruß,
Christian

Heli:Gaui Ep 200 (align 550 Gyro, 2s, Gaui Esc & Motor), Walkera HM5g4
Fläche: Ikarus Nemesis, Walkera h05, Fast3
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“