CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

-=RAGE=-
Beiträge: 12
Registriert: 19.05.2010 11:33:29
Wohnort: 94486 Osterhofen

#556 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von -=RAGE=- »

Kotzgrenze bringe ich mit ner halben Flasche Uozo in Verbindung.

Das mit dem Einbrechen bei hoher Drehzahl ist klar. Verstehe ich.
Aber warum auch bei 70%, oder 80%? Ich hab halt einfach das Gefühl, daß der Regler schneller den Motor regeln müsste.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#557 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von ER Corvulus »

Normalerweise - wenn man von nem anderen Regler auf den CC im Fix-RPM(Governor) umsteigt - erstmal Motor-Ritzel ca 5-10% grösser. K.A. warum - ist so.
Nein, der Motor würgt dann nicht - und zieht das - wenn es nicht grade ne 400er Bürste ist - meist sauber durch.

Grüsse Wolfgang
Piotre22
Beiträge: 30
Registriert: 01.12.2009 22:35:55

#558 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von Piotre22 »

Hallo,


Ich habe heute ein Castle Field Link bekommen, bei meinem neuen ICE Regler lag ein Gutschein bei und da ich das Castle Link schon habe, habe ich mir nun letzte Woche für 10$ das Field Link bestellt. Letzten Freitag habe ich dann die Nachricht bekommen, dass es mit "U.S. Postal Service First-Class International" abgeschickt wurde und heute ist es schon angekommen und das alles für 10$ inkl. Versand... Alleine der Versand hätte 29$ gekostet bei einer normalen Bestellung...

Echt super!


Piotre
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#559 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von kortos »

Also das euch nochmal wegen dem Motor aus Beep, das war es :)

Jetzt habe ich aber gleich nochmal etwas merkwürdiges:

Ich nutze ein externes BEC, somit habe ich das Plus (rote) Kabel des Reglers getrennt und sauber isoliert.
Wenn ich jetzt per Link Cable den Regler auslesen möchte, dann brauche ich wieder rum das Plus Kabel, sonst bekommt der Regler über USB ja keinen Strom.
Also habe ich mir gedacht, löte ich ein zweites 3 poliges Kabel an das Regler Kabel und verbinde hier zusätzlich den Plus Pol.
Somit kann ich einfach das Regler Kabel im Empfänger eingesteckt haben (nur zwei Pole genutzt), das Link Kabel mit allen 3 Polen geht zum Castle Link und somit an den USB Port. Wenn ich das jetzt mit dem PC verbinde, leuchtet nur die rote LED des Castle Link. Ziehe ich das 2 polige Kabel aus dem Empfänger, dann kann ich die Verbindung zum Regler aufbauen, bleibt das Kabel jedoch eingesteckt, kann Castle Link keine Verbindung aufbauen. Das ist somit ein selber gebautes Y-Kabel :mrgreen:

Wie habt ihr das gelöst, ich möchte ja nicht immer den Empfänger Stecker ausbauen, zumal die Mechanik später in nen Scale soll :)
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#560 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von chris.jan »

kortos hat geschrieben:Wenn ich das jetzt mit dem PC verbinde, leuchtet nur die rote LED des Castle Link. Ziehe ich das 2 polige Kabel aus dem Empfänger, dann kann ich die Verbindung zum Regler aufbauen, bleibt das Kabel jedoch eingesteckt, kann Castle Link keine Verbindung aufbauen.
Ja, das stimmt, ist leider so, daß der Empfänger nicht mit dran bleiben darf, wenn man mit dem Castle-Link verbinden will.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#561 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von kortos »

Das ist mehr als suboptimal, hat dafür niemand eine Lösung gefunden.
Nur mal so als Idee, nen Schalter zwischen das Empfänger-Kabel (also z.B. das schwarze Kabel per Schalter unterbrechen)?
:?:
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#562 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von chris.jan »

Die beste Variante ist immer noch, an den Empfänger ein Verlängerungskabel OHNE rote Ader zu klemmen. Dann kann man den Regler entweder dort anbringen und vermeidet nebenbei die Fummelei direkt am Empfänger UND man kann kann ohne das Reglerkabel zu modifizieren auch das Castle-Link anklemmen. Klappt bei mir perfekt!

Wäre auch cool nen passenden Schalter dafür zu finden.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#563 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von kortos »

Jo hast Recht, das Verlängerungskabel könnte ich dann so am Rumpf platzieren, dass ich dort mit dem Castle Link dran kann. Dann muss ich auch am Original-Kabel nix ändern :)
:idea:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#564 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von haihappen »

chris.jan hat geschrieben:Die beste Variante ist immer noch, an den Empfänger ein Verlängerungskabel OHNE rote Ader zu klemmen. Dann kann man den Regler entweder dort anbringen und vermeidet nebenbei die Fummelei direkt am Empfänger UND man kann kann ohne das Reglerkabel zu modifizieren auch das Castle-Link anklemmen. Klappt bei mir perfekt!.
So habe ich es auch gemacht. Zusätzlich habe ich den Stecker des Reglerkabels vom CC mit einem Stück Schrumpfschlauch "stabilisiert". Dieser Schrumpfschlauch geht halb über den Stecker bis ca. 1 cm über die Kabel, quasi als Zugentlastung.

Aber ich überlege auch, ob ich nicht einen Schalter einbaue. Ein Minischiebeschalter mit 2 x UM könnte reichen. In der Mitte löte ich z.B. Rot und Orange von Regler her kommend an, links geht Rot und Orange zum Stecker für den USB-Adapter, rechts nur Orange zum Empfänger. Die schwarzen Kabel verbinde ich alle zusammen.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#565 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von kortos »

yeb, das waren auch meine Überlegungen. Ich denke das müßte schon gehen, vom Schalter her dürfte es auch kein Problem sein, solche Ströme fließen da ja nicht.
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#566 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von haihappen »

Da bei mir nun das Loggen der Daten ganz gut klappt und ich so nach und nach mein Setup optimieren kann, will ich Euch hier mal eine Logdatei zeigen.
Ich habe im CC Phoenix Ice 75 den RPM-Modus mit 2000 / 2100 / 2200 RPM eingestellt und auf der MX 16 eine Gasgerade programmiert. Am RJX-Kopf sind die 435er asym Spinblades montiert, die zusammen mit einen 6S 3700 mAh-Akku und einem vorsichtigen Piloten über 12 min Rundflug erlauben. Für mich ist der T-Rex 500 auch bei 2000 RPM noch ziemlich wendig unterwegs.
Dateianhänge
Castlelog.jpg
Castlelog.jpg (475.24 KiB) 961 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
fireball

#567 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von fireball »

Sieht doch hervorragend aus. Wie siehts denn bei höheren Drehzahlen aus?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#568 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von Crizz »

yViel zu hoch, da kannste noch bis 1800 runter. Ich hab auch grad Spinblades drauf, bei 2400 geht der wie ab wie Hölle, die reinste Speedmaschine. mehr als 2100 braucht man damit auf keinen Fall, ich hab den jetzt erst mit 1800 trotz leicht böigem Wind geflogen, da macht sich dann auch die Energieeinsparung durch die geringere Drehzahl bemerkbar.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#569 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von haihappen »

Hi Crizz,
ich war schon auf 1900 runter, mußte da aber ziemlich viel Pitch geben. Ich finde die 2000 ganz angenehm.
Wenn ich den Rex im Airwolf-Rumpf habe, probiere ich es mal mit 1800 - ist ja dann auch scalemäßiger!
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#570 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Beitrag von Crizz »

Yep, ich werd auch mal rumtüfteln, meiner kommt in nen Eurocopter AS-350
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“