Einsteigerfragen rund um den T-Rex

Antworten
jd16
Beiträge: 46
Registriert: 13.11.2005 14:16:06

#1 Einsteigerfragen rund um den T-Rex

Beitrag von jd16 »

Erstmal ein Hallo an alle hier!

Lese schon ne ganze Weile mit, ist aber mein erstes Posting.

Jetzt haben es ein paar Freunde doch noch geschafft, mich auch mit dem Heli-Virus zu infizieren und ich bin gerade dabei, mir meinen ersten Heli zusammen zu basteln.

Nach ein paar kurzen Schwebeflügen mit nem FP Piccolo eines Freundes und einiger Simulator-Übung, habe ich mich jetzt doch gleich für nen CP Heli entschieden. Bin mir nicht sicher, ob das als Anfänger ne gute Entscheidung war, wird sich zeigen ...

Meine Bauteil-Liste sieht derzeit so aus

T-Rex 450 XL (CDE)
450 TH
Tsunami 30
3 x HS55
1 x HS56-HB
GY401
Webra SCAN DS6
FX-18
Kokam 3s 2000 mAh

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Holz- oder Fiberglas-Blätter?

Beim Bausatz sind sowohl 31,5 cm Holzblätter (weiss), als auch 32,5 cm Fiberglas-Blätter (gelb) dabei. Die Holzblätter sind etwas leichter. Welche machen am Anfang mehr Sinn? Was ist der Unterschied? Braucht man beim Holz ne größere Drehzahl?

Wenn man den T-Rex durch die Paddelgewichte (habe mir auch solche Einstellringe besorgt, wie hier im Forum beschrieben) zu einem "ruhigerem" Flugstil bringen kann, gilt das dann auch für die schwereren Blätter? Tendiere deshalb zu den gelben Blättern ...

2. Tsunami 30

Ich verstehe die Anleitung nicht so 100%. Sollte ich nun Heli-Modus einstellen, oder den Lipo-Modus. Eigentlich hätte ich gedacht, dass ich sowohl die Zahl der Lipos wählen muss UND dann den Heli-Modus verwende. Der Anleitung nach, scheinen dass aber 2 verschiedene Dinge zu sein. Täusche ich mich da?

Braucht man als Anfänger so ein PC-Kabel um den Regler zu konfigurieren, oder kann man sich mit den Standards zufrieden geben?

3. Akku-Anschluss

Welche Stecker-Sorte könnt ihr mir für den Anschluss von Akku an Regler empfehlen?

Ich habe hier an meinen bisherigen 850er Lipos (für mein X-Ufo) solche symmetrischen 2mm Goldverbinder. Die Anschlusskabel vom Kokam 2000 sind aber selbst schon 4 mm dick (Draht 3 mm), da brauche ich also was Größeres ...

4. Verbindung Regler und Motor

Sollte man den Regler und den Motor fest zusammenlöten, oder kann man da auch Stecker verwenden? Wenn ja, welche empfehlt ihr? Was ist da üblich, Stecker oder feste Verbindung?

Ich hätte nämlich gerne die Möglichkeit, den Heli "einzuschalten", um z.B. den Empfänger, die Servos, und die Reichweite der FB zu testen, ohne den Motor "anzuschalten". Würde z.B. in der Wohnung gerne ein versehentliches Loslaufen des Motors unterbinden.


So, dass soll jetzt mal für mein erstes Posting reichen. Später komme ich bestimmt noch mal mit mehr Fragen :wink:

Wäre nett, wenn ihr mir hier ein paar Tipps geben könntet.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#2

Beitrag von Andreas_S »

1. Helitec oder SAB

2. ist ok für den Motor, am besten im Steller modus und Gaskurve

3. Goldkontakt oder MPX

4. Löten oder mit Goldkontaktsteckern verbinden.
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#3

Beitrag von Andreas_S »

Hier noch ein paar Bilder von meinem Babdy :D
Dateianhänge
t-rex1.jpg
t-rex1.jpg (331.95 KiB) 129 mal betrachtet
t-rex2.jpg
t-rex2.jpg (352.76 KiB) 128 mal betrachtet
t-rex3.jpg
t-rex3.jpg (329.97 KiB) 139 mal betrachtet
t-rex4.jpg
t-rex4.jpg (340.26 KiB) 152 mal betrachtet
t-rex5.jpg
t-rex5.jpg (438.65 KiB) 138 mal betrachtet
t-rex6.jpg
t-rex6.jpg (428.96 KiB) 234 mal betrachtet
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#4

Beitrag von ingo777 »

hi und willkommen!

1. abhaengig vom fliegerischen geschick wuerde ich anfangs holzblaetter empfehlen. sollte es zu einer "weniger als perfekten" landung kommen geben sie eher nach als CFK und die kollateralschaeden sind geringer, meistens. und sie sind billiger.... muessen aber gewuchtet werden.
drehzahl bei holz sollte nicht mehr als 2400 sein. CFK ist etwas pflegeleichter da der blattlauf leichter einzustellen ist, kann man auch bei drehzahlen von ueber 3000 einsetzen.
3. ich benutze deans stecker.
4. goldkontaktstecker - aus von dir beschriebenen grund...

ingo
Zuletzt geändert von ingo777 am 20.11.2005 12:15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5

Beitrag von skysurfer »

hi stefan,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN hier im forum 8) :P
Andreas_S hat geschrieben:2. ist ok für den Motor, am besten im Steller modus und Gaskurve
:shock: :shock:

würde ich nicht so machen, da der tsunami30 einen gut funktionierenden regler modus hat. um den aber optimal einzustellen, solltest du dir dieses programmierkabel besorgen. damit kannst du den tsunami am pc progen.
wenn du hilfe zum progen über den pc benötigst, meldest dich einfach.
durch den reglermodus ersparst du dir das erfliegen einer pitch/gaskurve.

desweiteren solltest du nach möglichkeit dem bec des tsunami kühlkörper spendieren (ist nur eine vorsorgemassnahme) und bei der montage des tsunami im chassis darauf achten, das sich dass das bec unterhalb des hzr angebracht ist. dadurch wird das bec zusätzlich durch den abwind des hzr gekühlt.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#6 Re: Einsteigerfragen rund um den T-Rex

Beitrag von Jan2005 »

jd16 hat geschrieben:...Lese schon ne ganze Weile mit, ist aber mein erstes Posting.

Jetzt haben es ein paar Freunde doch noch geschafft, mich auch mit dem Heli-Virus zu infizieren und ich bin gerade dabei, mir meinen ersten Heli zusammen zu basteln.
Eine ganz ähnliche Situation wie Du habe ich auch gerade - Du kannst
an Deinen sehr konkreten Fragen merkt man, dass Du den Bausatz schon hast. :wink:
Meiner ist noch beim Händler, der auf meine Kohle wartet. :D
Habe aus Deinen Fragen und den Antworten einiges gelernt.
Mein Heli wird ganz ähnlich wie Deiner - an einigen Stellen aber dann doch nicht. <<< hier >>> mehr dazu lesen. Ich bin gespannt auf den weiteren Austausch, wenn die ersten praktischen Erfahrungen vorliegen.
jd16
Beiträge: 46
Registriert: 13.11.2005 14:16:06

#7

Beitrag von jd16 »

Danke für eure Antworten!

Melde mich wieder, wenn ich beim Zusammenbau weitergekommen bin.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“