Lese schon ne ganze Weile mit, ist aber mein erstes Posting.
Jetzt haben es ein paar Freunde doch noch geschafft, mich auch mit dem Heli-Virus zu infizieren und ich bin gerade dabei, mir meinen ersten Heli zusammen zu basteln.
Nach ein paar kurzen Schwebeflügen mit nem FP Piccolo eines Freundes und einiger Simulator-Übung, habe ich mich jetzt doch gleich für nen CP Heli entschieden. Bin mir nicht sicher, ob das als Anfänger ne gute Entscheidung war, wird sich zeigen ...
Meine Bauteil-Liste sieht derzeit so aus
T-Rex 450 XL (CDE)
450 TH
Tsunami 30
3 x HS55
1 x HS56-HB
GY401
Webra SCAN DS6
FX-18
Kokam 3s 2000 mAh
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Holz- oder Fiberglas-Blätter?
Beim Bausatz sind sowohl 31,5 cm Holzblätter (weiss), als auch 32,5 cm Fiberglas-Blätter (gelb) dabei. Die Holzblätter sind etwas leichter. Welche machen am Anfang mehr Sinn? Was ist der Unterschied? Braucht man beim Holz ne größere Drehzahl?
Wenn man den T-Rex durch die Paddelgewichte (habe mir auch solche Einstellringe besorgt, wie hier im Forum beschrieben) zu einem "ruhigerem" Flugstil bringen kann, gilt das dann auch für die schwereren Blätter? Tendiere deshalb zu den gelben Blättern ...
2. Tsunami 30
Ich verstehe die Anleitung nicht so 100%. Sollte ich nun Heli-Modus einstellen, oder den Lipo-Modus. Eigentlich hätte ich gedacht, dass ich sowohl die Zahl der Lipos wählen muss UND dann den Heli-Modus verwende. Der Anleitung nach, scheinen dass aber 2 verschiedene Dinge zu sein. Täusche ich mich da?
Braucht man als Anfänger so ein PC-Kabel um den Regler zu konfigurieren, oder kann man sich mit den Standards zufrieden geben?
3. Akku-Anschluss
Welche Stecker-Sorte könnt ihr mir für den Anschluss von Akku an Regler empfehlen?
Ich habe hier an meinen bisherigen 850er Lipos (für mein X-Ufo) solche symmetrischen 2mm Goldverbinder. Die Anschlusskabel vom Kokam 2000 sind aber selbst schon 4 mm dick (Draht 3 mm), da brauche ich also was Größeres ...
4. Verbindung Regler und Motor
Sollte man den Regler und den Motor fest zusammenlöten, oder kann man da auch Stecker verwenden? Wenn ja, welche empfehlt ihr? Was ist da üblich, Stecker oder feste Verbindung?
Ich hätte nämlich gerne die Möglichkeit, den Heli "einzuschalten", um z.B. den Empfänger, die Servos, und die Reichweite der FB zu testen, ohne den Motor "anzuschalten". Würde z.B. in der Wohnung gerne ein versehentliches Loslaufen des Motors unterbinden.
So, dass soll jetzt mal für mein erstes Posting reichen. Später komme ich bestimmt noch mal mit mehr Fragen

Wäre nett, wenn ihr mir hier ein paar Tipps geben könntet.
Gruß,
Stefan