MBB Bo 105 Rotorkopf-Nachbau für 600er ?

Antworten
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#1 MBB Bo 105 Rotorkopf-Nachbau für 600er ?

Beitrag von chrisk83 »

Hallo Leute,
vielleicht könnt ihr mir helfen.

Der Rotorkopf der Bo-105 hat im Original auch auf der BK-117 und nun auch auf der EC-145 seinen Einsatz gefunden.

Es gab damals einen Nachbau von Orthofer, der leider nicht mehr zu kriegen ist (oder hat den hier einer abzugeben) und es gibt einen wirklich schönen Nachbau von M-Copter.

Letzterer ist leider einfach viel zu groß.
Anders als ein Lagerloser Kopf von Bo-108/EC-135 bedarf es hier nur das Können eines erfahreren Metallers.
Wer mag sowas in kleinserie auflegen, ich denke, es wird mehere Abnehmer finden.

Also, wer hilft ?

http://www.helioldie.de/report/of1.pdf hier der alte OF-Katalog ;) dieser Kopf ist gefragt
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#2 Re: MBB Bo 105 Rotorkopf-Nachbau für 600er ?

Beitrag von chrisk83 »

Es handelt sich um diesen Kopf hier ;)
Keine Angst, es wird KEINE Regressansprüche geben, das Bild stammt aus einem 21 Jahre alten Katalog einer Firma, die nicht mehr Existiert (WIK)

Der Kopf wurde sowol von Wik und auch Vario vertrieben, es gab ihn in schwarz-rot und ganz schwarz.

Edit bei tracer: Attachment entfernt.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3 Re: MBB Bo 105 Rotorkopf-Nachbau für 600er ?

Beitrag von chrisk83 »

Sooo ;) ich hab den Kopf.
Ist gebraucht von Vario, hab ihn grade mal kurz zerlegt gehabt und muss sagen, so wie es aussieht sind sogar alle 4 Bendixknochen heil, kein weißer Bruchstreifen.
Es gibt aber noch ersatz von OF-Heli.

Der Lochkreis beträgt 12,5 cm, perfekt für die EC-145, lediglich die Blätter werden noch ein Problem darstellen.
Der Blattanschluss beträgt ohne Kausche ca. 10mm und mit Kausche ca. 8mm.
Die kausche kann man entfernen, aber 600er Blätter haben doch in der Regel einen 12er Anschluss.

Wer hat Erfahrungen mit dem Runterschleifen/fräsen von Rotorblattanschlüssen ?
Normalerweise dürfte es nicht das Problem sein, so die Struktur um die Messinghülse nicht beschädigt wird.
Da die Oberschläche eh erstmal nur Harz/Gelcoat ist, dürfte es eigendlich möglich sein.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#4 Re: MBB Bo 105 Rotorkopf-Nachbau für 600er ?

Beitrag von chrisk83 »

So, hier nun ein paar Bilder von dem guten Stück, diesmal auch von MIR.

Auch vom Aufbau des Gesamten Kopfes... ist recht interessant und Simpel, finde ich

Zu hause werden nochmal alle Lager gereinigt und gefettet, Schrauben und Muttern gegen neue ausgetauscht und dann geht er zu Yogi.

Wenn ich Glück habe hab ich sogar nen Produzenten für die passenden Blätter aufgetan... allerdings linksläufer.
Dateianhänge
OF-4 von Vario ;)
OF-4 von Vario ;)
DSC00718.JPG (377.07 KiB) 514 mal betrachtet
Zentralstück, Nadellager und Fassung für Bendixknochen
Zentralstück, Nadellager und Fassung für Bendixknochen
DSC00715.JPG (351.18 KiB) 514 mal betrachtet
Blatthalter mit Blattkausche
Blatthalter mit Blattkausche
DSC00713.JPG (451.26 KiB) 514 mal betrachtet
Blatthalter mit Lager und Zentriertüte
Blatthalter mit Lager und Zentriertüte
DSC00714.JPG (498.91 KiB) 514 mal betrachtet
Übersicht Bendixknocken, manche sind an den Kanten leicht fransig, sollte aber kein Problem darstellen
Übersicht Bendixknocken, manche sind an den Kanten leicht fransig, sollte aber kein Problem darstellen
DSC00709.JPG (410.6 KiB) 514 mal betrachtet
Bendixknochen, aus meiner Sicht ohne Beschädigung
Bendixknochen, aus meiner Sicht ohne Beschädigung
DSC00717.JPG (440.76 KiB) 514 mal betrachtet
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“