12S Ladetechnik?

carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#16 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von carsten »

wenn ich zwei 6S Packs an zwei EOS 720 I Net laden will, muss ich die beiden Packs trennen und an jeden der beiden lader einzeln anschliesen. Der zusammenschluss der beiden lader mit dem Net Kabel hätte dann nur was mit dem Balancer zu tun. Verstehe ich das richtig :?:
Gruß Carsten
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#17 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von flyingdutchman »

Yep, laden kannst Du sie beide normal einzeln.

Zum fliegen einfach:

Rot Akku 1 mit Schwarz Akku 2 verbinden
Schwarz Akku 1 und Rot Akku 2 an den Regler.

Der Einfachheit halber am besten eine simple Verlängerung mit Goldies von Schwarz Akku 1 nach vorne machen, damit Du die gleiche Länge wie Rot Akku zwei hast. So kannst Du bei Bedarf die Akkus auch normal als 6s fliegen ohne zu lange Kabel.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#18 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von carsten »

dann werd ich das mal testen.

Besten Dank euch allen :)
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#19 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Jense »

flyingdutchman hat geschrieben:Ich würde generell auf 2 x 6s gehen. Damit bist Du flexibel, kannst die auch als 6s fliegen, kannst nach Belieben zusammenstellen, läßt sich einfacher laden,

:!: Würd ich so nicht weiter empfehlen. :!:
Ich sag nur zellendrift u.s.w.

Wurde schon zu oft durchgekaut. 8)
Bei interesse nachlesen oder lassen...
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#20 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von chris.jan »

carsten hat geschrieben:wenn ich zwei 6S Packs an zwei EOS 720 I Net laden will, muss ich die beiden Packs trennen und an jeden der beiden lader einzeln anschliesen. Der zusammenschluss der beiden lader mit dem Net Kabel hätte dann nur was mit dem Balancer zu tun. Verstehe ich das richtig :?:
Sinn dieser NET-Funktion ist es ganz klar, auch mehr als die normale maximale Zellenzahl (hier natürlich 7) bis hin zu 14S zu laden.
Und genau das machst Du dann ja auch. Mit dem Kabel wird eben auch GEMEINSAM gebalanced, d.h. Du hast keinen Zellendrift über alle(!) Zellen. Wie das genau funktioniert sagt Dir sicherlich aber auch die Bedienungsanleitung, die man auf alle Fälle mal durchlesen sollte :wink:

Vorraussetzung wäre hier für mich aber dennoch, daß beide Packs gleich stark entladen wurden - was eigentlich nur gegeben ist, wenn die Zellen parallel oder in Serie/Reihe zusammen geflogen wurden.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
MartinSausF
Beiträge: 30
Registriert: 28.11.2006 23:43:47

#21 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von MartinSausF »

Das Sync-Laden (zumindest beim Duo) ist meiner Meinung nach nur dafür gut, daß man nicht bei beiden Kanälen das richtige Ladeprogramm auswählen muß und daß das Ladeende erst signalisiert wird, wenn beide Akkus fertig sind. Das syncrone Balancen usw. ist eigentlich quatsch, weil die Akkus sowohl im single Mode, als auch im Sync Mode zum Schluß beide voll und gebalanced sind.
Was soll man mit dem Diagramm der Verschaltung der Balancer-Kabel? Das braucht man doch nicht, da man die beiden Balancerkabel ja nicht zusammenschaltet, sondern getrennt an den Lader anschließt.
Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#22 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von tom550 »

Ich nehme für 2x 4S packs als 8S das Hyperion 0615 DUOIII, lade synchron, wird dann auch synchron gebalanced,
kinderleicht zu bedienen, Laden und Balancen geht schnell.
Zellendrift danach Packübergreifend im Tausendstel Volt Bereich.
Für knappe 200,- oder weniger ein richtig gutes 2-Kanal Ladegerät.
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“