12S Ladetechnik?

carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#1 12S Ladetechnik?

Beitrag von carsten »

Hallo an alle!

ich bin gerade bei der Planung eines 90er E-Heli und muß leider auch meine Ladetechnik umstellen. Derzeit lade ich 6S am Platz mit ca. 2C aus einem Multipower 100Ah Akku, was wirklich gut funktiuniert! Allerdings kann mein Lader (Hyperion 720I-Net) "nur" 250W und 7S.

Welche Lader Lipo etc. verwendet ihr?

Das soll jetzt kein Glaubenskriek werden... mich interessiert einfach was es für möglichkeiten gibt einen 12S Heli sinnvoll zu betreiben. Am liebsten wäre es mir wie bisher mit 2 Lipo´s auszukommen und diese am Platz zu laden.

Danke für eure Antworten :)
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Chris_D »

Wenn Du doch schon einen Hyperion 720 Net hast, brauchst Du ja eigentlich nur noch nen zweiten dazukaufen + "NET" Kabel. Damit sollte man doch recht komfortabel 2x 6S synchron laden können.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#3 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Kalle75 »

Ich benutz das hier :

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... x7s_2x300w

Funktioniert richtig gut. Bin sehr zufrieden.

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von chris.jan »

Ich habe ja ein Akkumatik.
Scheint mir immer noch eins der wenigsten Ladegeräte, die 12S Lipo und auch 14S LiFePO können. Und das bei 250Watt.
Beim 700er geht's ja in Richtung 10S oder 12S-Lipo.
Wenn Du bei 10S-Lipo bleibst wäre meine erste Empfehlung das Cellpro 10S, dem einzigen Einzelzellenlader, den ich kenne. Der hat tatsächlich 10 separate Lader integriert.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#5 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von easy_1 »

ich hab den hier . gut mit 180 watt nicht so viel power aber ich lad meine 12s auch schonend zuhause.

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... p_balancer
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#6 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von TREX65 »

Schau dir mal das Graupner UDP 40 an.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#7 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Jense »

Kalle75 hat geschrieben:Ich benutz das hier :

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... x7s_2x300w

Funktioniert richtig gut. Bin sehr zufrieden.

Gruß Kalle

Da steht aber in bei FEATURES: 1-7 LIPO laden und endladen, also nix mit 12S... ;-)
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#8 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Jense »

easy_1 hat geschrieben:ich hab den hier . gut mit 180 watt nicht so viel power aber ich lad meine 12s auch schonend zuhause.

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... p_balancer

Der macht 12S!!!

Ich lade mine 12S auch immer schonend mit 1C zu hause am abend zuvor.

Benutze übrigens eine Graupner Ultra DUO 40.
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#9 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von carsten »

ich hab mir auch schon das Robbe Eternity angeschaut. Teuer, aber 315W und 1 - 14S.

Es sollen auf jedenfall 12S Stangen und keine 6S sein. Mal nachlesen wieviel W das Robbe bei 12V Eingangsspannung macht.
Sollte ich mir da vielleicht sorgen um meinen Multipower Akku machen?
Gruß Carsten
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#10 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von flyingdutchman »

Ich würde generell auf 2 x 6s gehen. Damit bist Du flexibel, kannst die auch als 6s fliegen, kannst nach Belieben zusammenstellen, läßt sich einfacher laden, ist billiger und wenn Du einfach 2 x 6s sogar ohne weitere Platte ein einem Schrumpfschlauch zusammenschrumpfst und vom hinteren Akku die Kabel einfach nach vorn verlängerst, kannst Du sie sogar problemlos hängend als Stange in den Heli schieben. Funzt mei mir im 700-er Rex ohne Probleme (Stefans Chassi mit hängender Akku-Halterung)

Warum also das Leben kompliziert machen ? :wink:

Als Lader empfehle ich den das Hyperion Duo, ist durch den Synchromode ebenfalls echt komfortabel zu bedienen.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#11 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Chris_D »

flyingdutchman hat geschrieben:empfehle ich den das Hyperion Duo,
Meine Rede :wink: Nur wenn er doch eh schon nen Hyperion Net Lader hat, braucht er nur noch nen zweiten davon und kann per "Net" Kabel 2x 6S synchron laden. (ein zweiter Net Lader kostet halt bedeutend weniger als ein Duo)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#12 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von flyingdutchman »

Logo, geht auch, aber mal drei Akkus parallel laden können, hat auch was.

Ich hab zu Hause 2 Duos und noch ein BC6, da kann ich 4 Akkus gleichzeitig laden und dazu noch Senderakku oder kleinere 2-3s, also max 5 Akkus gleichzeitig. Seitdem hab ich mir angewöhnt, nach dem Flugtag alle auf Lagerspannung 3,95 V zu bringen, und wenn ich dann fliegen gehen will, hab ich in max 1,5 Stunden 8 Akkus voll .... und viel spontaner geh ich eh nicht fliegen

Ich sag nur ... immer in die Zukunft investieren ... jetzt was mehr investieren, spart hinterher :wink:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#13 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Kalle75 »

Jense hat geschrieben:Da steht aber in bei FEATURES: 1-7 LIPO laden und endladen, also nix mit 12S...
Ja... stimmt. Ich fliege allerdings auch 2x6s. Finde reine 12s Stangen etwas umständlich/unflexibel...zumal es wenig preiswerte Alternativen in reinen 12 Stangen gibt.
Ich habe allerdings auch noch einen Orbit Microlader Pro. ;) Damit kann ich meine 2 12s Stangen auch laden. Nur wie gesagt...umständlich, da 2x LBA10 zusammengeschaltet.
Das Emperor hat ordentlich Dampf und ist sehr benutzerfreundlich.

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#14 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von carsten »

Ihr bringt mich aber zum nachdenken :roll: Da werd ich wohl doch über ein zweites Hyperion nachdenken müssen.
Wie verbindet Ihr denn eure Akku´s zu 12S? Zum laden, müssen wenn ich das jetzt auf die schnelle richtig verstanden habe ja beide 6S getrennt an die Ladegeräte angeschlossen werden.

Hat jemand von euch ein Bild von den konvektionierten Akku´s für mich?
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: 12S Ladetechnik?

Beitrag von Crizz »

Simple Serienschaltung der Hauptleitungen und der Balancer, man muß nur drauf achten, das man nicht z.b. Minus vom Balancer und Plus der Hauptleitung von einem Akku zum anderen führt. Der Akku, von dem die Plus-Hauptleitung an den Minus des zweiten Akkus gibt, muß auch die Plusleitung des Balancers auf die Minus-L. des anderen Akkus verbunden bekommen.

Ein Pack mit getrennten Balanceranschlüssen ist Elektrisch genauso wie zwei separate Packs. Hier mal ein Beispiel eines 8s für´n Logo500, sind also 2x4s. Gilt für 12s ( 2x 6s ) genauso, haste halt entsprechend 7-polige statt 5-polige Bal.-Buchsen ;)

Nachtrag : grad noch ein Schaltdiagramm gefunden, das ich vor nem knappen Jahr mal für nen anderen Thread zusammengeinselt hab. Soltle das oben geschriebene etwas besser verständlich machen.
Dateianhänge
2x3s.jpg
2x3s.jpg (100.89 KiB) 926 mal betrachtet
8s-3600_Logo500_1.jpg
8s-3600_Logo500_1.jpg (698.96 KiB) 930 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“