Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#16 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

Sniping-Jack hat geschrieben:Beruhigt? :wink:
n bissl.
muß erstmal die "zisch-prüfung" machen. :oops:
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#17 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Jense »

Ich mach mir grad ne sommerhaube die wie ein schweizer käse aussieht.
Hoffe dass es ein wenig abkühlung bringt.

An sonsten: einfach 2 helis mit auf den platz nehmen...
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#18 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Sniping-Jack »

Basti 205 hat geschrieben:Ich würde auch sagen was nach 5 min heiß geflogen ist wird nach 10 min nicht heißer.

Thema Fingertermometer, ich denke das kann man locker auf 10° genau eichen.
Der Größte Ungenauigkeitsfaktor ist eben das zu messende Material. Ein eingeschrumpfter Lipo fühlt sich immer kälter an als er in wirklichkeit ist. Also nicht nur die Finger am Motor eichen und denken dem Akku gehts bei gleicher Temperatur noch gut. :wink:
Innerhalb bestimmter Temperaturen kann man sogar sehr genau "messen", sofern man es geübt hat.
Aber nicht bei den Temperaturen weit oberhalb Körpertemperatur und schon gar nicht mehr, wo das
Körpereiweiß gerinnen würde (>42°). Oberhalb dessen ist einfach alles "zu heiß", weil das ein Schutzreflex ist.
Da kannst du nur noch anhand der Dauer, die du gerade noch hingreifen kannst, gaaaanz grob schätzen.
Denn auch hier gibt es sehr große Unterschiede von Mensch zu Mensch: trockene, dicke Hornhaut gegen
feuchte Hände ohne Hornhaut - das sind WELTEN. Da hält der eine den Motor noch in der Hand, wo der andere
grademal für 2 Sekunden den Finger hinhält. Dazu noch das individuelle Schmerzempfinden und schon weißt du gar
nichts mehr. Kurzum, das mit den 10° geht nur dort so halbwegs, wo es sowieso noch vollkommen uninteressant ist.

Darum habe ich auch vom "Zischtest" gesprochen und den wiederum nur beim Motor und ggf. beim Regler.
Die meisten Regler schalten aber sowieso schon früher runter, weswegen ich kaum glaube, dass je einer
ein Zischen beim Regler vernehmen wird.

Beim Akku sagte ich: 3 Sekunden in der Hand halten, nicht nur den Finger drauflegen. Wenn man da dann
meint, es gleich nicht mehr auszuhalten, dann ist er mindestens in der Nähe von etwa 50°, auch bei einem mit
"trockenen Hornhaut"-Händen. Und 60° sind bei den Akkus nunmal die Obergrenze. Berücksichtigt man
noch den oben erwähnten Schrumpfschlauch (ist ja auch richtig so), kommt man schon so halbwegs hin.

Aber trotzdem: ein IR-Thermometer ist durch nichts zu ersetzen. Wer sich nicht sicher ist, investiert hier
lieber ein paar Mark, das ist allemal billiger als voreilig ausgetauschet Komponenten.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#19 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Sniping-Jack »

Hmmm, 90° geht definitiv noch, 110 ° könnten kritisch sein, falls die Magnete punktuell drüber kommen sollten. Guten macht das nichts aus, aber da gibbs auch welche, die ab 110 ° anfangen nachzulassen. Welche da nun verbaut sind in den eher günstigen Scorpions.....ein Schelm, wer böses dabei denkt. ;)
Nein, ich würde versuchen, noch unter 100° wegzukommen, dann hast du Spielraum. Denn ein längerer Peak kann auch kurzfristig die Temperatur höllisch hochtreiben und ehe du gelandet bist, misst du nur noch das "nachklíngen" von 110°. Dass das bei hohen Temperaturen so schnell geht, liegt am hohen Delta-T zur Aussentemperatur und der enormen Leistungsdichte der Motoren.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#20 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

Zischen tut nix. Hab letztes mal extra Wasser drüber gekippt um ihn abzukühlen. :shock:

Da war ich dann auch erleichtert, dass er noch keine 100° hatte.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#21 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von PeterLustich »

LeechesX hat geschrieben:Zischen tut nix. Hab letztes mal extra Wasser drüber gekippt um ihn abzukühlen. :shock:
Großartige Idee! Tauch ihn doch ganz ein. :mrgreen: Oder nimm dir Druckluft aus der Dose mit zum Platz. :mrgreen:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#22 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

Am besten nehm ich mir dann noch 2 Eimer mit Druckluft zum Nachfüllen mit. Falls noch jemand anderes auch etwas davon braucht.
Mal schauen, das werde ich dann im Baumarkt holen, ich brauch sowieso noch 2-3 Luftbläschen für meine Wasserwaage. :lol: :lol: :lol:
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#23 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

LeechesX hat geschrieben:Hab letztes mal extra Wasser drüber gekippt um ihn abzukühlen.
das arme wasser! denk bitte dran, daß ihr euch in einem wasserSCHUTZgebiet befindet! :scratch:
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#24 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

Sniping-Jack hat geschrieben:Zischtest
negativ, die spucke verschwindet aber sehr schnell.

man könnte jetzt weiter spinnen und berechnen, wieviel temperatur es braucht, um einen tropfen spucke in x sekunden verdunsten zu lassen.
die einzigen variablen wären jetzt noch Menge der Spucke und Konsistenz...

nagelt mich bitte nicht fest, früher oder später film ich den heli mal mit ner thermo kamera im flug.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#25 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Sniping-Jack »

Hmja, nutzt nur net viel ohne Vergleich. Das gilt dann grundsätzlich nur für deinen Heli und deinen Flugstil.
Da sind komplexe Parameter am wrkeln, da kann man nur über den Daumen peilen.

Drum ja auch der Zischtest. Solange es nicht zischt, ist beim Motor noch alles ok.
Und nochmal: das gilt nur für den Motor. Regler sollten selber messen und abschalten und
Lipos sind schon weit vorher fällig. Faustregel, man sollte sie noch gut ein paar Sekunden
in der Hand halten können, dann hat man noch gut Reserve. Geht das nicht mehr,
MaxPitch verkleinern.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
wws2000
Beiträge: 51
Registriert: 29.03.2006 16:25:21
Wohnort: Lübeck

#26 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von wws2000 »

Hallo,
ich hab es einfach mal ausprobiert!
Einen Akku geflogen Motor war sehr heiß, den nächsten Akku rein und weiter nach 2minuten überprüft und nochmals los.
Das Ergebnis:
Hier der Log:
http://www.rc-network.de/forum/showpost ... tcount=231

Gruß Werner
Mini Titan

Roxxter 11

TDR
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#27 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Olli82 »

Hab ich bei meinem Scorp 3026 auch gemerkt. Als ich den im Mai neu eingebaut hatte ist er nach dem Flug nur leicht warm gewesen. Und in den letzten Wochen ist er nach einem Flug richtig heiß. Kann mir nicht vorstellen, daß sowas an Lagerverschleiß o.ä. liegt. Aber er kühlt auch relativ schnell ab.
Bei meinem Rex wird einiges warm. Der Lipo, das rote Kabel zum Regler (mit 4mm Stecker) u.s.w. Und da flieg ich kein 3D
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“