Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#1 Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

Hallo an alle Scorpion Flieger,

ich wollte mal fragen wie sich das bei euch so im Sommer verhält, da das mein erster Scorpion Motor ist. Ich fliege einen Jive80HV + 4025-632 + 10S. Als Flugstil würde ich zu Kunstflug und soften 3D tendieren. :roll:
Bei einer Regleröffnung von ca. 65%, was so ungefähr 2000rpm ergibt ist der Motor nach 6 Minuten Flugzeit (bei aktuellen Außentemperaturen) laut "Fingerfühlometer" ca. 70°C heiß. Da das außen ist, kann ich wohl davon ausgehen, dass er innen noch ein paar Grädchen wärmer ist. Der Regler wird auch gut warm, aber längst nich in dem Rahmen. Luftlöcher und ähnliches habe ich alles schon in die Haube gemacht, hat aber keinen deutlichen Erfolg gebracht.

Ist das normal für einen Scorpion, oder schon grenzgängig?
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#2 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von tom550 »

70° aussen an der Glocke ist sehr moderat für diese Aussentemperaturen.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#3 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

Und wie verhält sich das mit dem HZR.
Weil ich beim Akkuwechsel leidlich vestellen musste, dass das Gegenlager samt Ritzel ungefähr diesselbe Temperatur hatten :evil: . Nicht das mir das HZR anschmilzt. :roll:
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#4 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

is normal, der 4025-890 wird aber nicht so heiß wie der 3026.
da konnte ich gestern nichtmal für ne halbe sekunde den finger drauf.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#5 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von avalon »

Alle meine Motoren (Scorpion, Align, Strecker) und meine Regler (Roxxy 960, 9100) und sogar die Servos werden bei dieser Hitze extrem warm bis heiß.
10° mehr Außentemperatur machen bestimmt 20 - 30° mehr an den Komponenten aus.

Ich nehme z.Zt. immer mehrere Helis mit und fliege sie abwechselnd.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#6 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

Ok, das beruhigt mich.
Ich habe nur diesen Heli. Zwischen den einzelnen Flügen muss ich halt immer eine knappe Stunde Pause machen, damit die Komponenten wieder runtergekühlt sind. Aber naja, dann komm ich wenigsten immer zu meiner 2ten Lieblingsbeschäftigung am Flugplatz ................... quasseln.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#7 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

LeechesX hat geschrieben:knappe Stunde Pause
:shock:

bei mir reichen 15 minuten! achso, ihr habt ja keinen schatten...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#8 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von avalon »

LeechesX hat geschrieben: Aber naja, dann komm ich wenigsten immer zu meiner 2ten Lieblingsbeschäftigung am Flugplatz ................... quasseln.
...so jemand haben wir bei uns auch :lol: :lol:
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#9 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von LeechesX »

torro hat geschrieben:bei mir reichen 15 minuten! achso, ihr habt ja keinen schatten...
Du kennst unseren Platz, da knallt überall die Sonne hin. Und der schwarze Motor begünstigt die Situation nicht wirklich.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#10 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von PeterLustich »

Mein Scorpion in meinem Logo wird auch sehr heiss bei den Aussentemperaturen, wobei der Motor ansich noch kalt ist im Vergleich zim Gegenlager unten. Das kann man nichtmal ne Sekunde anfassen nach dem Flug. Allerdings warte ich nicht solange wie ihr bis ich wieder fliege - max. 5-10 Minuten - denn ihr wisst ja, "Wärme addiert sich nicht." :wink: :mrgreen: Also 70° + 70° bleiben 70°. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Basti 205 »

LeechesX hat geschrieben:Ich habe nur diesen Heli.
TRex 500 CF GY 401 -- HS 82 MG -- S9257 -- Stock Antrieb <---- verkauft
Logo 500 3D V-Stabi 4.0 -- SC-1257 -- S9254 -- A40 10L ET -- Jive 80LV <---- umgebaut auf
Logo 600 3D V-Stabi 4.0 -- SC-1257 -- BLS 251 -- 4025-630 -- Jive 80HV <---- fliegt
Rave 450 Microbeast -- DS410 -- SC-1357 -- 2221-6 --- YGE40 <---- verkauft

und warum hast du dann so viel leichen in deiner Sig? :lol:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#12

Beitrag von Sniping-Jack »

Genau so isses. Abkühlpausen sind ein unnützer "RefleX", da es wirklich nicht die Bohne bringt.
Ausserdem: steigt die Aussentemperatur um 10°, dann steigt auch die ses Motors um 10°.
ABER: da es den Lipos im Sommer grundsätzlich besser gefällt als im Winter, kann der Motor
problemlos eine höhere Leistung abfragen und wird deswegen auch etwas wärmer. Aber das ist
dann eben nihct wegen der Aussentem. direkt, sondern indirekt durch mehr Durchsatz.

Ferner: Solange man einen Motor noch mit nassem Finger anfassen kann, ohne dass es zischt,
ist alles in Butter. Die Magneten sind bis ~150° hitzeresistent und der Lack der Wicklungen
sogar noch weit mehr.

Zu guter Letzt: "Temperaturmessungen" mit den Fingern sind sowas von ungenau und individuell!
Wir reden da nicht von ein paar Grad, sondern von weit mehr als 10° Differenz zum tatsächlichen wert!
60° heißes Wasser, da meinste du verbrennst! Und ein Motor mit gemütlichen 60° lässt siuch auch nur
1-3 sekunden anfassen und denken dann, das müssen mindestens 70° sein. Aber bei 70° hättest du die
Feuerwehr gerufen und nach Brandsalbe gekramt! :lol:

Fazit: Ohne Termometer ist das reine Spekulation und obendrein sowieso weit jenseits dessen,
wo es "brenzlich" wird. Wenn auch der Motor heiß vorkommt, Finger nass machen, drangehen. Wenn's zischt,
NICHT mehr fliegen, abkühlen bringt da nichts. Dann sollte das Setup auf den Prüfstand oder wenigstens der
MaXPitch um 2-3° gesenkt werden. Dann nochmal testen. Will man wieder denselben Pitch, muss das Setup
auf den Prüfstand.
Aber solange es nicht zischt, der Regler nicht die Leistung drosselt und der Akku sich noch 3 Sec. anfassen lässt,
ist alles grün, easy und shiny. :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#13 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von torro »

Sniping-Jack hat geschrieben:Abkühlpausen sind ein unnützer "RefleX", da es wirklich nicht die Bohne bringt.
es geht aber ans HZR, bzw. im protos am riemen weiter...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#14 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Sniping-Jack »

Ja und? Nochmal: Was nützt dir da ein abkühlen, wenn das thermische Gleichgewicht bereits nach 1-3 Minuten bereits erreicht wurde?
Dann wird dein HZR auch nach dem Abkühlen längstens nach 3 Minuten wieder "gegrillt". So what?

Ausserdem: Das Ritzel erreciht nicht die Motortemperaturen und auch der Spalt zwischen den Ritzeln wird ziemlich effizient gekühlt.
Wenn du da das Ritzel schmelzen möchstest, müsste der Motor bereits bei über 100° sein und du würdest ein vernehmliches Szischen mit dem nassen Finger
bemerken. Und dann greift ja, was ich oben bereits sagte.

Beruhigt? :wink:


Edit: Obiges gilt freilich auch für den Riemen :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#15 Re: Wärmeentwicklung Scorpion-Motor

Beitrag von Basti 205 »

Ich würde auch sagen was nach 5 min heiß geflogen ist wird nach 10 min nicht heißer.

Thema Fingertermometer, ich denke das kann man locker auf 10° genau eichen.
Der Größte Ungenauigkeitsfaktor ist eben das zu messende Material. Ein eingeschrumpfter Lipo fühlt sich immer kälter an als er in wirklichkeit ist. Also nicht nur die Finger am Motor eichen und denken dem Akku gehts bei gleicher Temperatur noch gut. :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“