Da das Drehmoment ja ohnehin einen Vorlauf erfordert, der einem dann auf einer Seite fehlt, kann man ihn
auch gleich in's Blatt integrieren. Vorteil: man bekommt wieder mehr Platz auf der inneren Seite und der Heck-Pitch wirkt
in beiden Richtungen geichmäßiger. Zusätzlich werden die Blades wohl auch etwas breiter ausfallen, um bei gleicher Größe
mehr Effizienz zu erreichen.
Alles in allem versucht man, bei den derzeit üblichen, niedrigen Heckübersetzungen ohne Aufwand auch bei niedrigen RPMs
ein brauchbares Heck zu erhalten.
Anbei, ich habe mir da auch erstmal mit einer "Schwanzverlängerung" und längeren Heckblades beholfen, geht natürlich auch.
Aber wenn die Spinblades für's Heck da sind, werde ich mir auch ein Pärchen sichern, das steht schon fest.

DZ: ich bin glaubich auch wieder bei ~1700 angekommen, insgesamt fühlt sich der Heli da einfach besser an. Bei 1600 rum
wirken sich die zyklischen Impulse wohl zu stark aus und der Stabi beginnt möglicherweise zu taumeln. Ist aber nur ne Vermutung.
Mit etwas mehr RPM war es jedenfalls deutlich besser. Solange ich mit 7-8Minuten Flugzeit noch hinkomme, ist auch alles in Butter.
10Minuten oder gar mehr ist im Alltag gar nicht wirklich so dolle. Wenn dann erst wieder 20Mins und mehr, um mehrmals fliegen zu können.
Aber das schaffen meine 2200er leider nicht ganz.
However, ich bin da auch noch mitten in der Testphase. Aber wie gesagt, ich bin auch schon mit ~1500 rumgehummelt und das ging
wirklich formidabel.

4-Blatt auf Knutschkugel:
Gehts noch mit dir?


Ein 5-Blatt kostet doch auch kaum mehr als ein 4-Blatt, nur dass da dann keiner lacht!

Im ernst: würde ich NIE, NIE, NIE machen! Beim 2-Blatt weiß jeder, wieso. Aber beim 4-Blatt greift sich doch jeder an den Kopp und fragt mit Recht,
wieso es da nicht mehr zum Scale-Kopf gereicht hatte!

Magst du nicht nochmal drüber nachdenken? Ist wirklich nur gut gemeint, da ich mir gut vorstellen kann, dass du damit nie wirklich glücklich sein wirst.