Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Mitglieder stellen sich vor
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#1 Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallo zusammen,

leider kann ich mich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mal als Anfänger bezeichnen. Ich kann nur sagen, dass ich durch einige Videos auf YouTube so sehr in denn Bann gezogen wurde, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis ich richtig einsteigen werde.

Am liebsten würde ich mir gleich heute noch einen (Elektro) Airwolf holen (ich weiss, dass das nicht jedermanns Geschmack ist, aber mir gefällt er eben und er erinnert mich an meine Jugend :) ) und loslegen, aber durch das stöbern im Forum habe ich gleich begriffen, dass es mit einfach losfliegen nicht wirklich klappen wird.

Ich schau mich jetzt erst noch intensiv um und hole mir Tipps. Wenn jemand aus meiner Ecke kommt, und sich mit mir rumschagen würde (ich bin ganz pflegeleicht), wäre ich sehr dankbar. Ohne Hilfe ist der Einstieg in ein derart kompliziertes Hobby doch recht mühsam und endet nicht selten in der Aufgabe. Mit den vielen Informationen hier im Forum ist es leider auch nicht einfach sich ohne jegliche Vorkenntnisse zurechtzufinden - ich weiss ja noch nicht mal, was ich alles bräuchte, bis ein Heli komplett ist. Kaufempfehlungen würde ich gerne entgegen nehmen.

Ich habe mir zumindest schon mal den Heli-X runtergeladen und will mal probieren was ich an der Simulation tauge, aber leider wird mein Playstation2 Controller mit den Analogsticks nicht erkannt. Sollte ich mir gleich eine Ferbsteuerung mit Anschluss zulegen, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Wenn jemand einen Airwolf (sehr gerne komplett und flugfertig) zu verkaufen hat, darf sich gerne bei mir melden - was man hat, hat man - allerdings ist mein Budget leider sehr beschränkt (die im Basar stehenden Wölfe schau ich mir jeden Tag an, aber vierstellig ist echt nicht drin - mehr im unteren dreistellien Bereich). Auch Einsteiger Helis dürfen mir gerne angeboten werden (auch am liebsten wie gesagt komplett).

So, ich stöbere dann mal weiter und freue mich auf die Heli-Zukunft :mrgreen:

Gruß
Mike
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von tracer »

Na, dann mal herzlich willkommen :)
bigone72 hat geschrieben:oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
So etwas z.B.: http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=19731
bigone72 hat geschrieben:allerdings ist mein Budget leider sehr beschränkt (die im Basar stehenden Wölfe schau ich mir jeden Tag an, aber vierstellig ist echt nicht drin - mehr im unteren dreistellien Bereich)
Damit würde ich wirklich noch warten.
Such Dir nen schönen Trainer, z.B. T-Rex 450/500, da kann man im Basar hier öfter mal nen Schnäpchen machen.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#3 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von yacco »

Hi,

als Alternative zu der USB-Fernsteuerung aus tracers Link bietet sich vielleicht auch eine gebrauchte 6-Kanal-Fernsteuerung (etwa Graupner MX12) an, bei ebay gehen oft welche für unter 40 Euro weg. Mit dem Sim einzusteigen ist eine gute Idee, das spart viele unnötige Ausgaben (nicht nur für Ersatzteile, oft kauft man sich am Anfang auch einfach nur billigen Mist). Auf Dauer ist das aber kein preiswertes Hobby, ich hoffe, dass dir das bewusst ist. Für einen vernünftigen 450er oder 500er gehen mit der ganzen Ausrüstung (Fernsteuerung, Ladegerät, Akkus, Werkzeug usw.) schnell mal 1000 Euro weg.

Aus welcher Ecke kommst du denn?

Ciao, Arnd
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#4 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bennibear »

Osthalbkreis ist ja eine sehr Präzise Angabe zu deinem Wohnort...;-) gehts vielleicht ein wenig genauer??
Wie Arnd schon richtig erwähnte ist dieses Modellhubschrauberhobby nicht wirklich was für low-buget. Und gerade wenn du mit einem Scale Heli anfängst und den dann erdest wirst du dich doppelt ärgern... das bringt dich nicht wirklich weiter...

Das beste für den Anfang ist wirklich ein Sim oder evtl als Erweiterung ein Koaxialhubschrauber. Weil die sind recht eigenstabil, kosten nicht viel, und du lernst die Steuerfunktionen recht schnell. Wenn du den dann vernünftig bewegen kannst, sprich heckschweben, nasenschweben, seiten schweben, rundflug etc... dann... dann... irgendwann kannst du dich an einen "großen" wagen... Bis dahin hast du auch noch zeit zum sparen für nen 450er oder 500er Heli... aber für die erstausstattung musst du so um die 1000Euronen rechnen. Weil, du brauchst nen Heli, die ganze Elektrik wie Servos, Motor, Regler, Gyro, eine Anlage mit Empfänger, Akkus, und ein Ladegerät... nur mal so, damit du weißt worauf du dich einstellen musst...

Gruß Benni
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#5 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallo zusammen,

also die Ecke heisst genau: Abtsgmünd (und sooo groß ist der Ostalbkreis ja auch nicht).

Dass das Hobby nicht ganz billig ist, ist mir bewusst, aber am Anfgang tuts ja evtl. was gebrauchtes und ohne viel Schnick Schnack. Andere Hobbys von mir waren noch kostspieliger (Rally fahren, Autos tunen, American Football und manchmal will mans nicht glauben, aber auch Slotracing kann teuer sein bzw. werden), von daher bin ich mir im klaren was da so kommen kann und nach oben gibts bei keinem Hobby Grenzen :)

Aber wegen der Fernsteuerung für die Sim: Wäre es nicht besser gleich eine mit noch mehr Kanälen zu holen, damit ich für die Zukunft gerüstet bin (8 oder 10 Kanal - weil ich irgendwann ja einen Airwolf mit Schnick Schnack haben will :D ), dann muss ich nicht zweimal kaufen. Sind die Graupner auch in dem Bereich zu empfehlen? Das mit der USB FB werde ich trotzdem mal im Hinterkopf behalten - danke tracer!

Aufgrund meiner Leseausflüge hier bleibe ich wohl erstmal bei der Sim und warte auf ein richtiges Schnäppchen - nur, woran erkenn ich das, ich habe ja echt keine Ahnung :oops:

Ich bin mir sicher durch die Informationen hier im Forum (auch wenns gerade sehr viel sind) richtig zu starten, und freue mich schon darauf. Auch wenn ich euch evtl. mit Noob-Fragen belästigen muss :D . Und die "Schwebe Arten" in Benni's post muss ich auch noch nachschlagen, was das genau heisst :oops:

Einen Koaxheli hab eich bereits bestellt (klar dass es ein Airwolf Verschnitt wird :) ). Dass diese Helis als Start ins "große" Hobby gelten war mir gar nicht sooo bewusst, aber macht natürlich Sinn. Ich sah die Dinger immer als Spielzeug an.

So, soviel mal für jetzt.

Gruß
Mike
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von tracer »

bigone72 hat geschrieben:Sind die Graupner auch in dem Bereich zu empfehlen?
Nicht die oben erwähnte.
Die arbeitet noch mit 35 MHz, würde ich als Neueinsteiger heute auf keinen Fall mehr nehmen.
Und für Scale-Anwendungen fehlen da eh ein paar Kanäle.
bigone72 hat geschrieben:Einen Koaxheli hab eich bereits bestellt (klar dass es ein Airwolf Verschnitt wird
Der Markt in dem Bereich ist sehr unübersichtlich geworden, aber ich habe noch keinen Koax-Airwolf gesehen, der was taugt.

Kauf Dir einen von Revell, zum angucken, und einen simplen Trainer zum Crashen. Das ist nicht böse gemeint! Aber Du wirst einen halbwegs ansehnlichen Airwolf, der auch fliegt, nicht unter 1000 EUR in die Luft bekommen.
Wie Du selber schon geschrieben hast, nach oben gibt es kaum Limits. Von Vario gibt es einen mit drei(!) Turbinen.
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#7 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von blogga »

Hi bigone72, wilkommen...

Ich bin seit 2,5 Jahren dabei und selbst noch 'Juengling' - Okay, vielleicht brauch ich auch laenger als andere ;) Aber darauf kommt es nicht an... Ich hab am Start viel Geld fuer Schrott verbrannt.. FInd ich gut, dass Du Dir da mehr Gedanken machst, als ich es getan habe..

Ich wuerde Dir zu einem 500er Trainer raten. Die 450er sind auch super und 'billig' im Unterhalt, aber ein 500er ist aufgrund der Groesse und Masse schon etwas einfacher zu handlen, als so ne kleine Powerbiene. Auch was die Lagererkennung angeht.
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#8 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallole,

@ tracer:
- Kannst Du mir eine bestimmte FB empfehlen?
- Ich habe ja geschrieben, dass es ein Airwolf Verschnitt sein sollte. Aber da mir heute mitgeteilt wurde der sei nicht lieferbar, bin ich auch in diesem Bereich (wie in jedem) für eine Empfehlung wegen anstehender Bestellung dankbar.
- 3 Turbinen??? Soweit bin ich ja noch nichtmal in meinen kühnsten Überlegungen. Nee, nee, mir schwebt erstmal ein reiner Elektro Airwolf vor, mit dem ich schon sehr zufrieden wäre. Ich habe in der Bucht schon den ein oder anderen 450er Elektro Airwolf gesehen, die für knappe 300-400 weggingen und anscheinend RTF waren - aber 's pressiert ja net so! Und das mit dem Crashen hoffe ich umgehen zu können :)

@ blogga:
Sind gößere (also 500er) leichter zu fliegen als kleinere? Wenn ich richtig gelesen habe, gibt es für die 500er (T-Rex, oder wie die alle heissen) ja auch Airwolf Rümpfe, so dass ich den dann irgendwann mal aufbauen kann, oder?

Dann werde ich mich mal in Ruhe nach einem Trainer umschauen, habe aber keine Ahnung, was alles benötigt wird, dass er komplett ist. Aber ich würde mit der Anschaffung erstmal eine FB mit Anschluss für eine Simulation vorziehen, brauche da aber wie schon geasgt Tipps, was was taugt und mit der ich auch in Zukunft was anfangen kann.

Grüßle
Mike

PS Kritik und Hinweise können nicht böse gemeint sein - es kommt immer darauf an was man draus macht :mrgreen:
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#9 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von tracer »

bigone72 hat geschrieben:- Kannst Du mir eine bestimmte FB empfehlen?
Das hängt von den persönlichen Vorlieben und dem budget ab.

Ich würde auf jeden Fall eine 2G4 Anlage nehmen, ich selber stehe auf Futaba, da gibt es für den Einstieg die T8 und T7, in der Mittelklasse dann die T8 und T10.
Eine Alternative wäre Spektrum, die Dx6i oder Dx7. Die haben leider einige technische Mankos, aber dafür gibt es schönes Indoor-Spielzeug, was alles mit der selben Funke geflogen werdne kann (BNF - BindAndFly).
bigone72 hat geschrieben:Und das mit dem Crashen hoffe ich umgehen zu können
Das hofft anfangs jeder :)
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#10 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallole zusammen,

nachdem ich mich nun ein paar Tage umgesehen habe, was ich mir zulegen will, bin ich auf folgendes Angebot gestossen und wollte fragen, was Ihr davon haltet:

T-Rex 600
ROBBE Kreisel GY-601 mit externen LCD Monitor/ Steuereinheit ( am Heli verbaut)
ROBBE Helicommand - System 3D (unsichtbar verbaut)
3x digitale Taumelscheiben Servos von Multiplex, Modell TITAN Digi 4
ROBBE Heckservo S9354
ROBBE/ Futaba Empfänger R608FS 2,4GHz ALGIN Regulator
ALGIN Regler
ALGIN Motor
AKKU Scheck ( noch nicht angeschlossen)
Spider Landegestell mit Dämfern/ Federn in Alu poliert- feinste CNC Arbeit
CNC Heckstreben Stabiliasator
CNC Blattahlter Heck
div. CNC Mischarme am Rotorkopf
CNC Alu Bodenplatte (super stabil und sehr leicht- mal ganz abgesehen von der super Optik)
Haubenschnellverschlüsse
ALU Heckrohr in Carbon Optik
inkl. Empfängerakku

Ich denke (bin mir aber nicht wirklich sicher), dass dies bis auf die FB ein komplettes Set ist (das Helicommand ist einer der Gründe mich evtl. dafür zu entscheiden, da dies doch scheinbar eine echte Hilfe ist, einen Heli unter Kontrolle zu halten), und ich mir dann nur noch eine FB (geplant sind 8 Kanal Futaba) zulegen müsste.

Was haltet Ihr davon und was darf das o.g. Set kosten (mehr Angaben habe ich leider nicht, aber wenn iich was was noch wichtig ist, würde ich anfragen)?

Evtl. könnte ich die Technink nach erfolgreichen FLugübungen in einen Airwolf Rumpf pflanzen, oder?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir da ein wenig unter die Arme greifen könntet und mir Tipps gebt :wink:

Danke schon mal!

Gruß
Mike
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von echo.zulu »

Moin Mike.
Ein paar Tipps hast Du ja schon bekommen. Der 600er Rex ist ein sehr guter Anfänger-Heli. Man kann darüber streiten, ob nun der ganze CNC-Spielkram notwendig ist. Extra Geld würde ich da erstmal nicht für ausgeben. Für den Heli sprechen Größe und Flugstabilität. Allerdings wird er kein Schnäppchen sein. Was Du außer der Fernsteuerung noch brauchst, sind Flugakkus und die dazu passende Ladetechnik. Du solltest auf jeden Fall von mindestens 2-3 Flugakkus ausgehen, damit Du auch zum Fliegen kommst. Das HeliCommand bringt zwar mehr Eigenstabilität in den Heli, erzeugt aber auch ein wirklichkeitsfremdes Flugverhalten. Aus diesem Grund würde ich darauf verzichten. Ich kann gut verstehen, dass Du gern einen Rumpfheli fliegen möchtest, aber zum Anfang ist das leider die schlechteste Variante. Das macht wirklich erst Sinn, wenn Du das Fliegen halbwegs sicher beherrscht. Mit dem im Heli verbauten Empfänger bist Du auf einen Futaba-Sender festgelegt und musst auch mindestens die T8 kaufen. Die kleineren Sender sind nicht mit dem Empfänger kompatibel. Insgesamt gesehen wird der 600er Rex aber bestimmt kaum unter 800-1000€ zu kaufen sein; eher sogar noch teurer. Es ist mit Sicherheit eine gute Wahl, wenn er technisch in Ordnung ist. Allerdings würde ich Dir bei gebrauchten Helis allgemein empfehlen den Rat eines erfahrenen Heli-Piloten hinzuzuziehen. Du hast als Anfänger noch nicht den Blick dafür, ob das vermeintliche Superangebot wirklich sein Geld ist.

Ich würde Dir empfehlen mal Kontakt zu anderen Heli-Piloten in Deiner Nähe aufzunehmen. Schau mal im Portal unter der Pilotenkarte. Da wirst Du bestimmt auch in Deiner Nähe jemanden finden. Ebenso könnte der Gang zu einem Modellflugplatz sinnvoll sein, denn gerade im Anfang kann man extrem viele vermeidbare Fehler machen. In einem Modellflugverein bekommst Du neben der Hilfe beim Einstellen und Einfliegen auch meist die absolut notwendige Modellflughaftpflichtversicherung.
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#12 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallo Egbert,

vielen Dank für Deine Antwort. Natürlich nehme ich alle Tipps ernst und versuche die auch umzusetzen (deshalb werde ich trotz meiner Vorliebe ohne Rumpf beginnen). Der angegebene Heli wird in dieser Zusammensetzung für 500 € angeboten!!!! Könnte also ein Schnäppchen sein, aber leider müsste ich den in München abholen (ca. 200 km) was nicht das Problem wäre, aber ich kenne weder hier noch in München jemand, der sich damit auskennt und mir helfen kann ob er technisch in Ordnung ist.

Die Mitglieder aus meiner Ecke habe ich schon angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Besuche auf Modellflugplätzen in der Ecke sind geplant und werden in den nächsten Tagen vorgenommen.

Wenn das Flugbild mit dem Helicommand unrealistische wirkt (keine Ahnung wie sich das auswirkt, da ich noch keinen Bericht darüber im Netz gefunden habe) könnte ich das ja erstmal zum lernen benutzen und evtl. später ausbauen.

Auch wenn das mit dem Heli irgendwie klappen sollte (was ich fast nicht glaube, denn wenn der Heli "nur" 500 € kosten soll wird evtl. irgendwo ein Haken sein - was ich selbst aber wohl nicht feststellen kann), werde ich trotzdem erstmal auf einer Sim üben, bevor ich mich an das richtige Gerät mache.

Viele Grüße von (noch) unwissenden
Mike
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Mike.
Nicht das Flugbild ist mit dem Heli-Command unrealistisch, sondern das Flugverhalten. Damit bist Du gezwungen zwei mal zu lernen. Einmal lernst Du das Fliegen mit dem HC, was etwas einfacher ist, als das reale Heli-Flugverhalten. Danach solltest Du aber auch noch das normale Heli-Fliegen erlernen. Aus diesem Grund kann ich ein HC einem Anfänger nicht ernsthaft empfehlen.

Das Fliegen am Simulator ist sinnvoll und eine gute Vorbereitung für das echte Fliegen. Aber man sollte m.E. beides möglichst zeitgleich üben, damit Dinge, die man am Sim erlernt hat auch gleich in die Realität übertragen werden können. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen die Hilfe entweder von Heli-Piloten aus Deiner Umgebung, oder auch direkt in einem Verein anzunehmen. Das Helifliegen ist halt relativ komplex und man kann sehr viele Fehler machen, die mit fremder Hilfe vermeidbar sind. Natürlich ist ein Forum auch eine gute Hilfequelle, bringt aber nicht so viel, wie der persönliche Kontakt.
bigone72
Beiträge: 17
Registriert: 13.07.2010 11:34:19

#14 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von bigone72 »

Hallo Egbert,

hm, wenn ich es mir Recht überlege: Wenn ich immer mit dem Helicommand fliegen würde bräuchte ich nicht 2mal lernen, richtig? Ich kann verstehen, dass das realistische Flugverhalten ist, aber wenn man einfach nur ein bisschen "rumfliegen" will, reicht evtl. das HC-Flugverhalten aus. So sehe ich das zumindest momentan, was nicht heisst, dass ich mich umentscheiden kann :) Ich finde es einfach eine sicherere Sache (zumindest, was ich bist jetzt so gelesen habe - bitte nicht gleich als beratungsresistent einstufen ;) )

Jetzt bin ich dabei mich mal nach einem Koax-Heli umzuschauen, aber da ich gelesen habe, dass man auch hier viel falsch machen kann (weil es auch sehr viel Schrott gibt) wollte ich fragen, was man einem blutigen Anfänger günstiges empfehlen kann.

Wie bereits gesagt, mit Hilfe vor Ort scheint es schlecht auszusehen. Ich war am Wochenende an einem Modellfluggelände (zumindest standen dort einige Leute und flogen), aber da sind nur Flugzeuge willkommen :evil:

Mal sehen, ich habe mir auch schon andere Sachen selbst beigebracht und werde das hoffentlich auch hier schaffen - auch wenn es zugegebenermaßen weitaus komplexer scheint, als ich zu Anfangs dachte, aber der Ehrgeiz ist geweckt und wird nur noch vom Budget gezügelt ;)

Gruß
Mike
Blutiger Anfänger mit:
- Nine Eagles Solo Pro II
- Ansmann Airwolf Big Scale (Koax)
- Graupner WP Micro EC-135/Airwolf (Koax)
- Blade MCX (Koax)
- mehrere kleine KoaxHelis (mehr als Spielzeug zu bezeichnen)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#15 Re: Zuwachs im Ostalbkreis, und gleich offene Fragen

Beitrag von tracer »

bigone72 hat geschrieben:Jetzt bin ich dabei mich mal nach einem Koax-Heli umzuschauen, aber da ich gelesen habe, dass man auch hier viel falsch machen kann (weil es auch sehr viel Schrott gibt) wollte ich fragen, was man einem blutigen Anfänger günstiges empfehlen kann.
Was genau willst Du machen?

Indoor?
Outdoor?

Wie teuer?
Antworten

Zurück zu „RHF-User“