Mal was für lange Winterabende...

Benutzeravatar
flatline
Beiträge: 442
Registriert: 03.04.2005 00:52:22
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von flatline »

Hallo Wolfgang,

zur Haltbarkeit. Guck mal auf die Seite der Buschflieger (www.buschflieger.de). Die bespannen die Flieger mit Icarex-Drachetuch. Auch als Spinnackernylon bekannt. Das ist extrem reissfest. So sollen die Dinger eine ganze Menge aushalten.
Ich bau diesen winter auch einen Stäbchenflieger.
Eco 8 - SHP M13 - GY401
T-Rex XL HDE - SS23 - Jazz - GY401
Zoom - DH400 - Tsunami 30 - GY240 - RIEMEN!!!
Piccolo V2 mit einem Haufen Carbon - CDR - MS44 - Phoenix10 - Alukopf
Motte von Panzoa
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#17

Beitrag von Wolfi »

Hm, damit ist vielleicht die Bespannung stabil. Aber die Balsabrettchen darunter
brechen doch trotzdem, oder?
Bekommt man die Bespannung überhaupt wieder ab, um eine Reparatur durchzuführen?
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

Wolfi hat geschrieben:Hi Wolfgang,
heißt das, Deine Mustang hat gar kein Seitenruder? Auf dem Foto habe ich zumindest
auch keines gesehen.
Was bleibt denn von so einem Modell, wenn man es crasht? Ist das überhaupt noch
reparabel?
Mir geht's zwar auch um den Spaß am Bau, aber fliegen will ich das Ding ja trotzdem ;-)
..stimmt. Sie hat kein Seitenruder. Wozu auch? Mit dem Warbird will man doch nicht torquen (kann ich eh nicht). Aber sah man in dem Filmchen gar nicht, gell?

Haltbarkeit/Crashfest:
die Balsakisten, vor allem wenn sie mit IcaRex bespannt werden, sind schon recht stabil. Und durch die geringe Masse geht bei einem "durchschnittlichen" Einschlag auch nur sehr wenig kaputt. Man kann auch reparieren, meist nur ein paar Leisten neu kleben/einziehen, hie und da mal ein Motorspant und fertig. (Mit nem Auto drüber fahren wie bei einem EPP-Nuri solltest allerdings nicht).
Die Bespannung bekommt man sehr gut wieder runter, einfach abziehen (das Design ist dann natürlich hin...) - egal obs jetzt OraCover oder Icarex ist (gibst übrigens bei mir auch...die GeeBee in meiner Gallery ist damit bespannt). IcaRex ist übrigens wesentlich leichter Als OraCover - auch wenns lackiert wird (Sprühdose/Airbrush)

Grüße Wolfgang
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#19

Beitrag von Basti »

Mann da hab ich ja was vom Stapel getreten :shock:
Heute wird sie ankommen!!!!!!! :D 8) :D

@Micha
Ich denke bei Dir wird´s auch die Herr Mustang?! Denk dran hol 2...

@Wolfgang
Und weißt Du ob die Guillow´s gestanzt sind?! Wie war Deine so zu bauen?
Musstest Du die Spanten und so an den Kanten die bebügelt werden schleifen und ist das bei gelaserten Bausätzen besser??

@der andere Wolfgang
Stell doch mal ein Bild von deiner halb fertigen rein?!

Zum Flieger, ich denk ich werde HS 55 er verbauen und den einbau etwa wie auf dem Bild machen...
http://www.buschflieger.de/content/pics ... rhawk.html
So kann ich Ritzel wechseln wenns nötig ist!
Aber für den ersten Stäbchenflieger gibts nur Höhe und Quer...
Zuletzt geändert von Basti am 28.11.2005 09:35:14, insgesamt 1-mal geändert.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von barnie »

Hi Stäbchenflieger!

Ich habe mir letztes Jahr die ME109 von Guillow bei Buschflieger geholt. Leider komme ich nicht dazu das Teil zu bauen. Wenn jemand Interesse daran hat, würde ich sie abgeben. Der Baukasten wurde nur zum Ansehen geöffnet, es ist noch nichts gebaut, also alle original!

Schade, dass ich im Moment die Zeit nicht aufbringen kann, aber sicher kaufe ich mit später wieder einen.

Gruß RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#21

Beitrag von Basti »

Moin Rudi,
Ist die Me nicht der erst Jet? Ich find die grad nicht bei den Buschfliegern...
Hast Du ein Foto??
Und wenn was magst Du für den Vogel haben??
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

Basti hat geschrieben: Ist die Me nicht der erst Jet?
Nee, Kolbenmotor.

Eigentlich DER deutsche Jagdflieger aus der Zeit.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#23

Beitrag von Basti »

Stimmt hab sie "Googel sei dank" gefunden und ich hatte den Jet wie auch immer der hieß im Kopf...
@Tracer dieser Kolben.. :oops:
Dateianhänge
Me Motor.jpg
Me Motor.jpg (17.97 KiB) 657 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tracer »

Basti hat geschrieben: den Jet wie auch immer der hieß im Kopf...
Jets kamen damals ja noch (so gut wie gar)nicht zum Einsatz.

Ich habe ein paar schlaue Bücher hier, müsste mich aber auch erstmal einlesen.
Ich glaube, der erste Jet war die ME 262 (2 Triebwerke), die am Ende des Kriegs zum Einsatz kam.
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von barnie »

ME262 - genau! 100Punkte
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#26

Beitrag von Wolfi »

@Basti: Welchen Wolfgang meinst Du denn jetzt wann? ;-)
Ich spiele jedenfalls erst mit dem Gedanken, die Bastelei anzufangen. Bisher hab ich
noch gar keinen Stäbchen-Bausatz. Deshalb auch noch mal eine Frage von mir:
Kann man erstmal nur den Flieger aufbauen (ohne Bespannung) oder muss man den
Motor und die Elektronik gleich mit "einkleben"?
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#27

Beitrag von Basti »

Beim Thema Jet!
Ich hab am Sa meinen neuen (gerbrauchten) Alpha Jet das erste mal geflogen!
(Impeller mit 480 Speed) Und er ist einigermaßen in der Luft geblieben..
Ich hatte zwar viel zuviel Ruderweg auf Quer und einen Trichter auf dem Impeller auslass hatt ich auch nicht.
Dementsprechend wehnig Schub...
Aber das wird jetzt nachgeholt und ich freu mich schon auf den nächsten Tag auf dem Platz!!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#28

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Basti,
Ob und welcher Guillows gelasert sind, weiß ich nicht - steht auf'm Karton oder bei den Buschfliegern nachfragen. Meine P51wars nicht - dementsprechen viel mußte nachgearbeitet werden - die Nuten für die Stäbchen waren in den Spanten mal zu groß, mal zu klein.
Ums schleifen kommst eh nicht drumrum, bei den laser-Cut-Teilen mußt das brauen von Lasern vor dem Kleben mit 400er vorsichtig abschleifen, bei den gestanzten meist alles. Und die Nasenleisten der Flächen zB sind in beiden Fällen nur viereckige Leisten.
Du must eigentlich schon beim Rohbau die RC-Anlage mit einplanen, nach vollendung des Rohbaus alles Einbauen (Ruder, RX, Motor...) und zB den Motorspant sinnvoll verstärken und dnach dem Bespannen (aber vor dem Finisch/Design) den Akkuschacht so einbauen, das Du zum Auswiegen möglichst kein Blei brauchst.

Grüße Wolfgang

i
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#29

Beitrag von Basti »

@Wolfi
Sorry hab mich verlesen :oops:
Und deine Frage hatt der andere Wolfgang schon aufgegriffen...

@ ER Corvulus
Ich freu mich auf´s schleifen und nacharbeiten!! Das machts grade reitzvoll mal abgesehen von der "kleinen" größe des Fliechers...
Hab dann am We meiner Freundin von deinem Post mit dem Staubsaugerbeutel erzählt und gleich nen 11 Meter kassiert.
Und nu muss ich nal schauen wo ich Vorwerk Tiger Beutel herbekomm :oops: Die sollen recht teuer sein...

Aber mal zum Bausatz zurück, Würdest Du den Akkuschacht als Kästchen in die Rumpfunterseite einlassen oder den Akku oben in der Kabienenhaube in den Rumpf einlassen?!
Ich vermute bei einem Tiefdecker ist es besser den Schwerpunkt so nah der Fläche zu halten wie möglich?!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30

Beitrag von ER Corvulus »

weder noch. Der wird vermutlich in das Feld unmittelbar vor der Fläche reinkommen. Ich würde den Schacht so planen, dass Du die 4 breiten Stringer (die in Form geschnittenen balsabretter) möglichst unversehrt lässt. Lieber schräg von onben/seitereinrutschen lassen, als "Schacht" reicht schon eine Führung aus 4 leisten 2x4mm - dafür den Spant nach vornbe mit 3er Depron flächig/komplett von der Akkuseite "aupolstern", damit sich die Wucht des vorne rutschenden Akkus gleichmässig auf die ganze Zelle verteilt. dann bleibt meist alles ganz und wiegt nicht viel.

Grüße Wolfgang
P.S.
Balso schleifen mach ich, des lieben Friedens willen ;), auch bei einer Rauchpause auf dem Balkon/Garten/Freisitz/Terasse
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“