CH-47 in ziviler Nutzung

Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#46 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Hi Egbert,
danke, über H1 laufen jetzt die beiden TS sauber :)

Pitch, nach vorne Gieren und nach hinten Gieren passt jetzt soweit.
Nur das Yaw und Roll passt noch nicht, da muss ich noch an der Drehrichtung der Servos experimentieren.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#47 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

So, nun passt es auch mit den restlichen Servos.
Jetzt noch die Pitch-Kurve programmieren :)

Ich denke so -3 ° -> + 10° sollten reichen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#48 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde noch ein bisschen weiter in den negativen Bereich gehen. So 5-6° würde ich mindestens einstellen. Sonst könnte es bei Wind schnell mal problematisch werden.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#49 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Mittlerweile habe ich mich doch für zwei GY401 entschieden, der erste kam heute bei mir an :)
Ich habe noch nicht ganz verstanden wie ich die GY401 am TH-2 Board anschließen muss.
In der Anleitung stand zwischen TH-2 und Empfänger. Hat jemand dafür ein genaues Schaltbild, damit wäre ich schlauer :)

Ansonsten bin ich gerade dabei den Rumpf abzukleben, die Farben kommen Ende der Woche, dann geht es an die Lackierung.
Fotos folgen die nächsten Tage noch.

Danke und Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#50 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Matthias.
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere ist es so wie Du schreibst. Im Sender stellst Du H1 als Taumelscheibentyp ein. Dann kommt der Nickkreisel auf den Empfängeranschluss für das Nickservo und an den Servoausgang vom Kreisel kommt der Nickeingang vom TH-2. Genauso verfährst Du mit dem Heckrotorkanal. In den Kreiseln solltest Du den Analogservomodus einschalten. Der Nickkreisel wird im HeadinglockMode und der Heckkreisel im Normalmode betrieben. Die Empfindlichkeitssteuerung erfolgt über je einen separaten Kanal vom Sender aus.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#51 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Hi Egbert,
okay, dann habe ich es richtig verstanden. Das mit den Kreiseln bereitet mir weiter Kopfzerbrechen, ich habe nur einen 7 Kanal Empfänger :|
Wie also soll ich beide Kreisel Empfindlichkeitskabel anschließen? Gibt es da eine externe Lösung die Empfindlichkeit und den Mode am GY401 einzustellen?

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#52 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von echo.zulu »

Ja die gibt es. Du müsstest einen Servotester oder ähnliches modifizieren. Den würde ich an den Kreisel für die Hochachse anschließen. Den Nickkreisel würde ich über den Sender steuern, da dieser wesentlich wichtiger ist. Andererseits kommst Du doch aber auch mit 7 Kanälen klar:
Nick, Roll, Pitch, Hochachse, Motor, Nickkreisel, Hochachsenkreisel sind 7 Funktionen. Die musst Du "nur" noch aus Deinem Sender rauskitzeln. Mit der MX-12 geht das dann aber eben nicht, da diese nur 6 Funktionen hat. Da bleibt dann nur der Weg über den Servotester, oder über einen neuen Sender.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#53 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Du hast Recht, den Kanal 5 kann ich problemlos nutzen, auf Kanal 7 ist heute der Stromanschluss, den kann ich aber mit einem Y-Kabel öffnen, dann bekomme ich beide Gyros da problemlos drauf. Danke Dir nochmal, manchmal sieht man vor Lauter Wald die Bäume nicht :)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#54 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von echo.zulu »

kortos hat geschrieben:den kann ich aber mit einem Y-Kabel öffnen
Oder Du nimmst die beiden Kontakte aus der Stromversorgung und steckst sie in die freien Positionen im Empfindlichkeitsstecker eines Kreisels. Dann brauchst Du noch nicht einmal ein Y-Kabel.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#55 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Yeb, richtig, noch besser :)
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#56 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Hallo,
ich habe die beiden Gyros (GY401) jetzt eingebaut.

Gyro1:
Anschluss am Empfänger Kanal 4 - Empfindlichkeit Kanal 7

Gyro2:
Anschluss am Empfänger Kanal 2 - Empindlichkeit Kanal 5

Soweit so gut, die normalen Steuerfunktionen passen soweit, ich kann nur beim Bewegen des Helis keine richtige Bewegung der Servos feststellen. Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob die Servos richtig rum reagieren.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#57 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von echo.zulu »

Dreh doch einfach mal die Empfindlichkeit voll auf. Dann müsstest Du eine Reaktion erkennen.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#58 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Hallo,
in der Zwischenzeit habe ich die Mechnanik soweit fertig aufgebaut und eingestellt, ich warte jetzt noch auf ein neues Teil am Rotorkopf und auf besseres Wetter für den Erstflug.

Nebenbei habe ich begonnen den Rumpf zu lackieren. Es war meine erste Lackierung eines Rumpfes, ich bin mit dem Ergebnis auch zufrieden, nur gibt es kleinere Stellen am Rumpf, die mir noch nicht gefallen.
Lackiert habe ich den Rumpf natürlich von innen mit Tamyia Lexan Sprühfarben. Dabei ist mir an zwei Stellen etwas Farbnebel auf eine Cockpit Scheibe gekommen. (Leicht von innen). Habt ihr einen Tipp, wie ich diesen wieder weg bekomme?

Zum anderen ist mir an einer Stelle etwas Farbe in einen Bereich des Rumpfs gekommen, an die die Farbe nicht hinsollte. (Roter Spritzer auf weißem Untergrund). Wie kann ich das am besten entfernen?
Ich dachte daran, den Lackschaden von aussen mit einem dünnen Pinsel zu beseitigen, aber sieht das dann noch gut aus?

Edit: Habe aus der Sprühnebel Frage mal nen extra Topic gemacht. Bitte dort antworten :mrgreen:

Viele Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#59 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von kortos »

Moin,

gestern hatte ich den Erstflug der CH-47. Nach dem ich die Drehzahl auf ca. 2000 erhöht hatte, und der Heli langsam leicht wurde, bemerkte ich am vorderen Rotorkopf leichte Vibrationen. Ich stoppte sofort den Motor um den Rotorkopf genauer kontrollieren zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Verschraubung der Taumelscheibe aufgedreht hatte :shock:

Der vordere Rotorkopf dreht sich entgegengesetzt der eigentlichen Drehrichtung, ich denke so ist auf der Verschraubung eine höhere Belastung.

Ich habe die Taumelscheibe daraufhin zerlegt, und alle Verschraubungen mit LocTite gesichert. Weiter ist mir aufgefallen, dass einige Schrauben am Rotorkopf trotz Sicherung leicht locker waren. Auch diese habe ich erneut alle mit LocTite verklebt.

Gibt es spezielle Linksdreher Rotorköpfe in der 450 Größe, die diese Probleme nicht besitzen?

Gegen 14:00 Uhr geht es nochmal raus, mal sehen ob der Rotorkopf jetzt hält.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#60 Re: CH-47 in ziviler Nutzung

Beitrag von Groucho »

kortos hat geschrieben: gestern hatte ich den Erstflug der CH-47. Nach dem ich die Drehzahl auf ca. 2000 erhöht hatte, und der Heli langsam leicht wurde, bemerkte ich am vorderen Rotorkopf leichte Vibrationen. Ich stoppte sofort den Motor um den Rotorkopf genauer kontrollieren zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Verschraubung der Taumelscheibe aufgedreht hatte :shock:
[...]
Ich habe die Taumelscheibe daraufhin zerlegt, und alle Verschraubungen mit LocTite gesichert. Weiter ist mir aufgefallen, dass einige Schrauben am Rotorkopf trotz Sicherung leicht locker waren. Auch diese habe ich erneut alle mit LocTite verklebt.
Hach, wie kommt mir das bekannt vor. Ich habs auch erst beim Erstflug vor dem Abheben bemerkt :oops: :mrgreen:

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“