Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Hallo Leute,
mit mir ist der Wahnsinn durchgegangen und die letzten 300 Gramm Bestellung bei HK habe ich mit je einem 4 Blatt und einem 5 Blatt Rotorkopf für kleines Geld, weil Platinum Kunde, gefüllt.
Nun liegen hier noch den letzten 10 bis 15 Abstürzen und ungeplanten Landungen GCT Ultra, GCT X-Tro, usw. herum. jeweils nur ein Blatt und die 100% ohne Schrammen oder sonstige Spuren des Unfalles. (Alle Blätter habe ich auch schon mit gebührendem Abstand auf der freien Wiese für ca. 2 Minuten bei 2900 1/min am Tomahawk probegeschwebt. Kein Ausfall.)
Kann ich auf einem 4 Blatt Kopf einfach 4 Blätter gleicher Länge und Typ machen ?
Selbst wenn es nun nicht aus der Unfallsammlung ist ... Wenn ich 2 Satz neue Blätter nehme, immer Paarweise gegenüber ?
Bei 5 Blatt, wie vorgehen mit dem 5. Blatt und welche Drehzahl bei 450er Heligröße.
Michael
mit mir ist der Wahnsinn durchgegangen und die letzten 300 Gramm Bestellung bei HK habe ich mit je einem 4 Blatt und einem 5 Blatt Rotorkopf für kleines Geld, weil Platinum Kunde, gefüllt.
Nun liegen hier noch den letzten 10 bis 15 Abstürzen und ungeplanten Landungen GCT Ultra, GCT X-Tro, usw. herum. jeweils nur ein Blatt und die 100% ohne Schrammen oder sonstige Spuren des Unfalles. (Alle Blätter habe ich auch schon mit gebührendem Abstand auf der freien Wiese für ca. 2 Minuten bei 2900 1/min am Tomahawk probegeschwebt. Kein Ausfall.)
Kann ich auf einem 4 Blatt Kopf einfach 4 Blätter gleicher Länge und Typ machen ?
Selbst wenn es nun nicht aus der Unfallsammlung ist ... Wenn ich 2 Satz neue Blätter nehme, immer Paarweise gegenüber ?
Bei 5 Blatt, wie vorgehen mit dem 5. Blatt und welche Drehzahl bei 450er Heligröße.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Heli_Crusher hat geschrieben: Kann ich auf einem 4 Blatt Kopf einfach 4 Blätter gleicher Länge und Typ machen ?
Nein, nur von der selben Sorte und gemeinsam ausgewogen (gleicher Schwerpunkt, gleiches Gewicht > viel Arbeit)
außerdem sehen 4 oder 5 normale blätter auf einem Heli nicht nur scheiße aus, sondern machen auch Probleme mit dem Heck, weil sie viel mehr Drehmoment erzeugen und man normalerweise gelichzeitig mit der Drehzahl runter geht. Ich würde mir mal die Mehrblattsätze von Spinblade anschauen.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#3 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
So ein Mist ...
Ich mache mal einen oder 2 Versuche ... Wenn das Nix wird dann gibt es hier im Basar bald je einen günstigen 4 Blatt HK Kopf und einen günstigen 5-Blatt HK Kopf.
Michael
Ich mache mal einen oder 2 Versuche ... Wenn das Nix wird dann gibt es hier im Basar bald je einen günstigen 4 Blatt HK Kopf und einen günstigen 5-Blatt HK Kopf.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#4 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Du solltest zusehen, dass alle vier genau gleich schwer sind und gleich gewuchtet sind.Heli_Crusher hat geschrieben:Kann ich auf einem 4 Blatt Kopf einfach 4 Blätter gleicher Länge und Typ machen ?Michael
Selbst wenn es nun nicht aus der Unfallsammlung ist ... Wenn ich 2 Satz neue Blätter nehme, immer Paarweise gegenüber ?
Schau doch einfach hier mal nach!Heli_Crusher hat geschrieben: Bei 5 Blatt, wie vorgehen mit dem 5. Blatt und welche Drehzahl bei 450er Heligröße.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
2 Satz Blattschmied 325er GCT x-tro habe ich noch hier.
71,50 für einen Satz Blätter plus Versand ... Dafür kann ich mir 4 von den HK 4 Blatt Köpfen oder 3 von den 5 Blatt Köpfen incl. Versand und Zoll bestellen ... War wohl doch keine so gute Idee.
Michael
71,50 für einen Satz Blätter plus Versand ... Dafür kann ich mir 4 von den HK 4 Blatt Köpfen oder 3 von den 5 Blatt Köpfen incl. Versand und Zoll bestellen ... War wohl doch keine so gute Idee.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#6 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
und hast zwar genug Köpfe, aber keine vernünftigen BlätterHeli_Crusher hat geschrieben:Dafür kann ich mir 4 von den HK 4 Blatt Köpfen oder 3 von den 5 Blatt Köpfen incl. Versand und Zoll bestellen
Beiß einfach in den sauren Spinblade-Apfel, dafür brauchst du dann auch nicht zwingend ein Stabisystem und hast Längere Flugzeiten.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
So, die Köpfe sind um 9:42 Uhr angekommen (EMS - Paket).
Habe dann gleich mal ein HK Chassis hergenommen, einen Motor und ein HZR draufgemacht. Ein wenig Loctite an den Kopf und 2 Satz GCT Ultra 325mm Blätter drangeschraubt.
Also bei 0° Pitch laufen die 4 Blätter absolut vibrationsfrei. Hatte aber nur knapp 1300 1/min mit 13er Ritzel am 500TH mit Jazz 40-6-18 eingestellt.
Wenn diese Kombo als kompletter Heli auch so ruhig läuft, dann sollte das mal eine völlig neue Erfahrung werden. (Vielleicht sind niedertourige 4 Blatt Heli leichter zu steuern und ich kann endlich mal "Gerade mit der Nase auf mich zufliegen üben ..." Ohne den Heli dabei Heck voran in den Acker zu schiessen.
Ich melde mich, wenn es mehr zu berichten gibt.
Michael
Habe dann gleich mal ein HK Chassis hergenommen, einen Motor und ein HZR draufgemacht. Ein wenig Loctite an den Kopf und 2 Satz GCT Ultra 325mm Blätter drangeschraubt.
Also bei 0° Pitch laufen die 4 Blätter absolut vibrationsfrei. Hatte aber nur knapp 1300 1/min mit 13er Ritzel am 500TH mit Jazz 40-6-18 eingestellt.
Wenn diese Kombo als kompletter Heli auch so ruhig läuft, dann sollte das mal eine völlig neue Erfahrung werden. (Vielleicht sind niedertourige 4 Blatt Heli leichter zu steuern und ich kann endlich mal "Gerade mit der Nase auf mich zufliegen üben ..." Ohne den Heli dabei Heck voran in den Acker zu schiessen.
Ich melde mich, wenn es mehr zu berichten gibt.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#8 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Ich habe inzwischen auch meinen Fünfblattkopf von Hobbyking bekommen.
Er ist in der Tat nicht ganz schwarz, eher anthtrazit. Sieht edel aus.
Der Zusammenbau ohne Anleitung geht halbwegs, erst beim Montieren auf den Heli
habe ich gemerkt, dass ich die Anlenkungen auf die falsche Seite montiert habe.
Die Taumelscheibe kann um 90° verdreht werden, es wäre ohnehin schwierig,
das Gestänge wegen der Taumelscheibenführung gerade laufen zu lassen.
Ich hatte noch einen 10er Satz billige HK-Holzlatten hier rumliegen,
die habe ich mit Tesa und drei Unterlegscheiben auf gleiches Gewicht gebracht.
Bis auf ein Blatt stimmte auch der Spurlauf so halbwegs.
Beim ersten bangen Abbheben lief dank MicroBeast-Stabilisierung alles glatt,
er war nur sehr agil über Roll und Nick. Bei mehr Pitch kam dann allerdings
das Heck nicht mehr mit. Da muß ich also noch nacharbeiten, eventuell
einen Fünfersatz Scale-Spinbaldes besorgen.
Er ist in der Tat nicht ganz schwarz, eher anthtrazit. Sieht edel aus.
Der Zusammenbau ohne Anleitung geht halbwegs, erst beim Montieren auf den Heli
habe ich gemerkt, dass ich die Anlenkungen auf die falsche Seite montiert habe.
Die Taumelscheibe kann um 90° verdreht werden, es wäre ohnehin schwierig,
das Gestänge wegen der Taumelscheibenführung gerade laufen zu lassen.
Ich hatte noch einen 10er Satz billige HK-Holzlatten hier rumliegen,
die habe ich mit Tesa und drei Unterlegscheiben auf gleiches Gewicht gebracht.
Bis auf ein Blatt stimmte auch der Spurlauf so halbwegs.
Beim ersten bangen Abbheben lief dank MicroBeast-Stabilisierung alles glatt,
er war nur sehr agil über Roll und Nick. Bei mehr Pitch kam dann allerdings
das Heck nicht mehr mit. Da muß ich also noch nacharbeiten, eventuell
einen Fünfersatz Scale-Spinbaldes besorgen.
- Dateianhänge
-
- Der Rotorkopf montiert und ausgerichtet
- DSC_2896.JPG (231.07 KiB) 218 mal betrachtet
-
- Die Einzelteile
- DSC_2868.JPG (230.33 KiB) 407 mal betrachtet
-
- Vor der Blattmontage
- DSC_2904.JPG (287.2 KiB) 407 mal betrachtet
-
- Die Blätter am Heli montiert
- DSC_2905.JPG (372.91 KiB) 407 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#9 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Dann habe ich nun eine Frage zu dem 4-Blatt Kopf.
Muß ich dafür ein MicroBeast / V-Stabi / GyroBot / Align 3G / ... nehmen ?
Also Starten und Schweben geht mit dem Tomahawk und 4 GCT Ultra Blättern schon ganz gut bei ca. 1450 1/min am Kopf.
Wenn ich allerdings in irgendeine Richtung mit Roll oder Nick steuere, dann wird die Sache wabbelig und es ist ein Abenteuer, den Heli wieder ruhig in der Schwebe zu bekommen.
Spiel ist keines in den Komponenten, das habe ich als Erstes probiert.
Vibrationen oder Spurlauffehler hatte ich von Anfang an nicht, waren durch leichte Korrekturen an den Anlenkungen leicht zu beheben.
Nur das mit dem Steuern ist so eine Sache.
Michael
Muß ich dafür ein MicroBeast / V-Stabi / GyroBot / Align 3G / ... nehmen ?
Also Starten und Schweben geht mit dem Tomahawk und 4 GCT Ultra Blättern schon ganz gut bei ca. 1450 1/min am Kopf.
Wenn ich allerdings in irgendeine Richtung mit Roll oder Nick steuere, dann wird die Sache wabbelig und es ist ein Abenteuer, den Heli wieder ruhig in der Schwebe zu bekommen.
Spiel ist keines in den Komponenten, das habe ich als Erstes probiert.
Vibrationen oder Spurlauffehler hatte ich von Anfang an nicht, waren durch leichte Korrekturen an den Anlenkungen leicht zu beheben.
Nur das mit dem Steuern ist so eine Sache.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#10 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Hast du die 90°-Taumelscheibenverdrehung drinne?
Ich habe meinen 5-Blatt-Hughes mit MicroBeast ausgestattet.
Er ist steuerbar, aber auch ziemlich zickig.
Werde es nochmals ohne MicroBeast versuchen.
Ich habe meinen 5-Blatt-Hughes mit MicroBeast ausgestattet.
Er ist steuerbar, aber auch ziemlich zickig.
Werde es nochmals ohne MicroBeast versuchen.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#11 Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Ich habe keine Drehung drin. Nur den Kopf drauf, Servos mit Anlenkungen montiert, 120Grad Taumelscheibe im Sender und Kein Beast, Kein V-Stabi, Kein 3G und auch kein Gyrobot.
Deshalb wollte ich ja wisssen, ob man so fliegen kann.
Michael
Deshalb wollte ich ja wisssen, ob man so fliegen kann.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#12 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Die Verdrehung sollte etwa so aussehen.
Das gerade vorn zu sehende Gestänge lenkt den hinteren Blatthalter an, ist also um 90° gedreht.
Das gerade vorn zu sehende Gestänge lenkt den hinteren Blatthalter an, ist also um 90° gedreht.
- Dateianhänge
-
- Taumelscheibenverdrehung
- DSC_2896.JPG (1.36 MiB) 351 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
#13 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Hi Michael,
Taumelscheibendrehung einstellen:
- ein Blatt fluchtend zum Heckrohr ausrichten
- nun soweit die Taumelscheibe drehen, bis sich dieses Blatt bei NICK nicht mehr bewegt. NICK sollte in beiden Richtungen
getestet werden.
- ZWINGEND!! notwendig ist die Prüfung der Drehrichtung der Taumelscheibendrehung, da eine falsche Drehung fatale Folgen haben kann. Ein Blatt 90° zum Heckrohr (bei Rechtsdreher), NICK zurück und dieses Blatt MUSS positiven PITCH haben. Zusätzlich kann jetzt nochmals die Drehung gegengeprüft werden. Bei ROLL darf sich dieses Blatt jetzt NICHT bewegen.
Bei meinem 5-Blatt habe ich zwar die Steuergestänge zu den Blatthaltern senkrecht zur HRW stehen und die TS-Drehnung virtuel im 3Digi eingestellt, aber rein mechanisch funzt es wie oben beschrieben.
Theoretisch ja, bedeutet aber ein absolut neues SteuerungsdenkenHeli_Crusher hat geschrieben:Deshalb wollte ich ja wisssen, ob man so fliegen kann.
Solltes Du aber machen, damit Roll wieder Roll und Nick wieder Nick ist.Heli_Crusher hat geschrieben:Ich habe keine Drehung drin.
Taumelscheibendrehung einstellen:
- ein Blatt fluchtend zum Heckrohr ausrichten
- nun soweit die Taumelscheibe drehen, bis sich dieses Blatt bei NICK nicht mehr bewegt. NICK sollte in beiden Richtungen
getestet werden.
- ZWINGEND!! notwendig ist die Prüfung der Drehrichtung der Taumelscheibendrehung, da eine falsche Drehung fatale Folgen haben kann. Ein Blatt 90° zum Heckrohr (bei Rechtsdreher), NICK zurück und dieses Blatt MUSS positiven PITCH haben. Zusätzlich kann jetzt nochmals die Drehung gegengeprüft werden. Bei ROLL darf sich dieses Blatt jetzt NICHT bewegen.
Bei meinem 5-Blatt habe ich zwar die Steuergestänge zu den Blatthaltern senkrecht zur HRW stehen und die TS-Drehnung virtuel im 3Digi eingestellt, aber rein mechanisch funzt es wie oben beschrieben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
#14 Re: Welche Rotorblätter bei 4 Blatt oder 5 Blatt ?
Heli_Crusher hat geschrieben:Wenn das Nix wird dann gibt es hier im Basar bald je einen günstigen 4 Blatt HK Kopf und einen günstigen 5-Blatt HK Kopf.
willst du denn noch einen der beiden köpfe verkaufen? wenn ja kannst du mir ja mal den preis per pn nennen, viellicht kommen wir zusammen
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog