Protos welcher Hauptblätter

Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#16 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Kupfer »

Ja, kannst du und mach dir keinen Stress..
Helifliegen lernen dauert halt um einiges länger als Fläche, mach aber genauso viel Spaß :bounce:

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Max_Payne
Beiträge: 91
Registriert: 24.10.2009 20:18:55
Wohnort: Bechhofen

#17 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Max_Payne »

Ist ok, habe sie ja heute auch erst Bestellt, also daurt noch etwas.....

Ja stimmt und alleine wennst bist dauert es noch länger es zu erlernen :-(
Protos 500 mit: YGE 60, 3x Algin DS510,BlS 251 und V-Stabi 5.0
Mikado Logo 500se mit: Scorpion HK4025-890, CC ICE100.....wird im Winter fertig gebaut ;-)
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#18 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Timmey »

Kupfer hat geschrieben: Das liegt einfach daran, dass die meisten nur 2-3 verschiedene Blätter ausgetestet haben und die Geschmäcker verschieden sind..
Also bei mir war die Auswahl schon recht hoch:
Align 425mm, RotorTech 430mm, SAB 430mm, RADIX 430, EDGE 423, Maniac 427mm

Die RotorTech fand ich auch sehr sehr geil, sind aber relativ teuer und nur schwer erhältlich. Die EDGE fand ich im FBL Betrieb noch ne gute Ecke stabiler als die SAB.
Mit Blattschmied war ich bei anderen Helis nicht wirklich zufrieden deshalb spar ich mir das Testen im Protos.

Die RJX hat ja Basti schon gestestet und als sehr gut befunden, fliegen kann er ja, das sieht man in seinen Videos recht gut :-)
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#19 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Kupfer »

Habe jetzt gerade nach den RotorTech gegoogelt, die sind ja sau teuer und dazu noch hässlich :shock:
Das tue ich meinem schönen Protos nicht an :P

Wenn ich meine 3xSAB die ich noch lagernd habe, geschrottet habe, was eh 5Jahre dauern kann, werde ich mal
die RJX Testen, die haben einen angenehmen Preis und gut gefallen tuen dir mich auch, der Unterschied im
Flug zu den SAB soll ja auch nicht groß sein.

Wenn man keine extrem "harten" Sachen fliegt, sind wahrscheinlich die RJX die beste Wahl, wenn man auch aufs Geld
schauen muss...
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#20 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Idefix »

Ich habe bis lang auch immer die Blatschmieds geflogen.
Erst die GCT Ultra Redline, dann die FBLs. Die FBLs kommen mir aber irgendwie "müde" im Vergleich mit den GCTs vor.

Weil ich für den XL-Protos 465er brauchte und Bs. nichts im Angebot hatte was mir gefiel, hab ich mal die symmetrischen SpinBlades probiert.
Super Blätter. Wendig, präzise und gehen gut auf pitch.
Wenn man 2.Wahl nimmt sind die auch noch sehr günstig.
Zwar nicht so günstig wie das 4 für 3 Angebot von Bs.(28€/Paar), aber mit 36€ noch deutlich unter den knapp 60€ für die SABs die im Protos-Stretchkit dabei sind.
Das einzige was mich stört, ist die 9mm Blattwurzel... immer das gefummel mit den U-scheiben. :wink:

Weiß eigentlich zufällig jemand wo der Unterschied bei den SB-FBL zu den SB-normal sein soll.
Ich habe beide Paare hier liegen und Gewicht und Vorlauf sind identisch.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Max_Payne
Beiträge: 91
Registriert: 24.10.2009 20:18:55
Wohnort: Bechhofen

#21 Re: Protos welcher Hauptblätter

Beitrag von Max_Payne »

So habe jetzt seit Dienstag die Edge Montiert und bin sehr zufrieden mit ihnen :-D
Auf Pitch sind sie nicht ganz so aggressiv wie die Sab aber so fühlen sie sich super an und ich werde sie nicht mehr Tauschen :-D

Was gibt es eigentlich noch für gute Heckblätter was zu empfehlen wären? Die Edge passen leider nicht am Protos :-(
Protos 500 mit: YGE 60, 3x Algin DS510,BlS 251 und V-Stabi 5.0
Mikado Logo 500se mit: Scorpion HK4025-890, CC ICE100.....wird im Winter fertig gebaut ;-)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“