T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#106 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Groucho »

PilotSteffen hat geschrieben: einziehfahrwerk augusta:
seht euch mal die bilder an, die haben das ganz anders gelöst-
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=68218
Das ist, mit Verlaub, ein filigraner Sch... an dem man lange fummelt, bis man es so hat, wie man es wünscht, der nicht besonders Scale aussieht und der noch dazu empfindlich gegen Verklemmen ist. Mittlerweile habe ich ihn aus der A109 rausgeworfen.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#107 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

PilotSteffen hat geschrieben:wie hast du den holzblock mit dem rumpf verschraubt?
das ganze ist ziemlich weit hinten und schon auf der schräge des rumpfes,
holzblock angepasst?
Der Holzblock sitzt genau an der Kante zur Schräge. Dort sind auch die beiden Löcher im Rumpf, durch die eigentlich die M2-Schrauben gesteckt sind, die Rumpf und Mechanik verschrauben.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#108 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

so der heli ist fertig :D

mal ein paar bilder vom erstflug

und von der mechanikaufhängung am rumpf

an einer lösung für die fahrwerksverriegelung bin ich auch schon dran
aber davon beim nächsten mal mehr, hab erst eine skizzegemacht.

tschö steffen
Dateianhänge
Mechanik2.JPG
Mechanik2.JPG (1.22 MiB) 1028 mal betrachtet
mechanik1.JPG
mechanik1.JPG (1.16 MiB) 1030 mal betrachtet
Airwolf3.jpg
Airwolf3.jpg (863.47 KiB) 1029 mal betrachtet
Airwolf2.jpg
Airwolf2.jpg (1.45 MiB) 1028 mal betrachtet
Airwolf1.jpg
Airwolf1.jpg (1.63 MiB) 1030 mal betrachtet
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#109 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Hi Steffen,
Bild 3 ist klasse, der Airwolf vorm Sonnenuntergang. Gut getroffen.
Und - wie fliegt er?
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#110 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Hi Jungs,
war heute morgen mit meinem reparierten Bluebird wieder mal in den Lüften.
Soweit war alles gut, nur beim Landen gab es ein kleines Problem mit dem Fahrwerk.
Ich habe den Airwolf vorsichtig aufgesetzt, mit einer leichten Vorwärtsfahrt, damit die Fahrwerksbeine auch schön nach hinten einrasten.
Hat aber nix genutzt, hinten links ist das Fahrwerksbein trotzdem nach vorne weggeknickt, als ich mit dem Gasknüppel nach unten ging. Der Heckrotor hat kurz die Erde berührt,
war zum Glück auf einem nicht asphaltierten Feldweg, und hat eine kleine Kerbe in den Untergrund geschnitzt, bis der Hecksporn aufgesetzt hat.
Der Airwolf lag dann etwas schräg am Boden, aber zum Glück ist nichts beschädigt worden.
Jetzt heißt es eine vernünftige Lösung finden!
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#111 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi hihappen

wie ich schon schrieb bin ich an einer lösung für das fahrwerk dran.
ich werde das problem versuchen mit magneten zu lösen.

und zwar sind an der vorderen achse des fahrwerks, zwei stellringe um ein seitliches
verrutschen der achse zu verhindern. diese sind mit maden schrauben befestigt.
eine dieser madenschraube habe ich durch eine ca. 1,5 mm lange schraube ersetzt.
wenn das fahrwerk ein und ausgefahren wird ergibt der schraubenkopf ein gute
möglichkeit ihn an den endpunkten des fahrweges durch magnete zu arritieren.
habe mir bereits 3 kleine sehr starke magnete gekauft.

bin jetzt am überlegen, wie ich den magneten an der schraube befestige bzw.
dié magneten auf dem winkel. ob ich die ganze sache noch etwas verstellbar mache
oder die jetzigen fixpunkte (eingefahrenes- ausgefahrens fahrwerk) übernehme.
eigentlich dürfte sich am weg des fahrwerks nichts mehr ändern.
werde mir am we zeit nehmen und mal was aus alu feilen.
tschö steffen
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#112 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Gute Idee, Steffen,
aber so muß das Servo einen zusätzlichen Widerstand zu Beginn des Servowegs überwinden. Das könnte zu hohen Stömen führen!
Vielleicht könnte man die Dauermagnete durch elektrische Magnete ersetzen, die nur in Ruhestellung des Fahrwerk aktiv sind.
Bei mir ist das Problem, dass vorne und rechts die Fahrwerksbeine im ausgefahrenen Zustand ordentlich am Anschlag sind und daher auch nicht einknicken können.
Nur links bekomme ich es trotz aller Feineinstellung nicht an den Anschlag ran, da die Anlenkung in der Endstellung schon fast horizontal steht.
Eine Idee von mir: aus dem Messingstreifen eines Abheftstreifens eine Art Einschapper konstruieren, der das Fahrwerk auf die absolute Endposition schubst.
Denn sobald der Heli aufgesetzt hat, ist das Fahrwerk ja stabil!
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#113 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Obige Lösung habe ich entweder nicht richtig verstanden oder, falls doch, überzeugt sie mich nicht so recht.

Egal: Auf Gras den Heli mit VORwärtsfahrt aufsetzen, rückwärts ist genau verkehrt. Odee halt genau senkrecht.
Denn die Hinter-Räder klappen ja dann nach vorne ein, rasten/Angeschlagen sind sie aber hinten.
Das Vorderrad läuft zwar bei Vorwärtsfahrt Gefahr, auch einzuklappen, aber vorne ist die ganzen Mimik
deutlich besser geführt, da braucht es merkluch mehr Schmackes als hinten, um das Rad einzuknicken.

Habe erfahren, dass es in China ein EZFW für den 500er Wolf geben soll, das auch einrastet, aber
wo genau, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht findet es ja mal wer.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#114 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Das Vorderrad ist ja auch direkt vom Servo angelenkt und die Achse sitzt in stabilen Lagern.
Hinten ist die Anlenkung schon schwammiger, auch sind die Achsen nur durch Löcher in Holzbrettchen gesteckt.
Bei mir geht das Vorderrad stramm auf Anschlag, während hinten auf beiden Seiten noch Spiel ist.
Ich habe nun an der Seite, die einknickt, einen kleinen Neodymmagneten auf die Anschlagnase geklebt und auf der Gegenseite, den GFK-Stab, eine Messingmanschette (Abheftstreifen ausgeschlachtet) um den Stab gelegt. So zieht der Magnet das letzte Stückchen Weg, dass die Anlenkung nicht sauber schafft, das Fahrwerkbein in die korrekte Stellung.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#115 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi haihappen,

kannst du ein bild einstellen, kann mir das so nicht ganz vorstellen.

bin bereits am basteln. ich versuchen die ganze sache an der vorderen radaufhängung zu platzieren,
da man dort, ohne die ganze mechanik auszubauen, besser rankommt.
das einknicken bei ausgefahrenen fahrwerk ist weniger mein problem, sondern mehr
mit eingezogenen fahrwerk, da in dieser stellung die last auf dem servo liegt.
wenn das fahrwerk gehalten wird, dürfte der servo dann ruhe geben.
die obige skizze hab ich bereits verworfen, werde die magneten anders platzieren.
aber vom prinzip her will ich es so machen.
ich hatte auch versucht die magneten direkt an den fahrwerksaufhängungen in den
jeweiligen endpositionen zu montieren. die magneten sind aber so stark, dass es die
anlenkstangen, welche extrem lang sind, beim ausfahren verbogen hat, da die magneten
zu stark waren.

werd sehen ob es mit der neuen variante besser geht.

also tschö steffen
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#116 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

PilotSteffen hat geschrieben:hi haihappen,

kannst du ein bild einstellen, kann mir das so nicht ganz vorstellen.
Yupp, hier ist es. Am Fahrwerksbein sitzt der kleine Magnet, rechts ist die Messinghülse zu sehen.
Effekt: leider fast keiner! :(
Aber das Bein hält nun beim Landen besser.
Dateianhänge
Fahrwerk.jpg
Fahrwerk.jpg (387.56 KiB) 935 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#117 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Naja, Messing ist ja auch ein NE-Metall. Wäre mir jetzt neu, dass das magnetisch ist.
Das, was da bei dir zu einem Effekt führt, ist, dass der Magnet extrem stark ist und
somit der geringe Eisenanteil in der Messinglegierung noch ein bisschen für Restmagnetismus
sorgt. In Buntmetallen dürfen bis zu 50% Eisen enthalten sein, mehr nicht. Und in Messing ist der
Anteil gemeinhin deutlich geringer.

Wenn du also willst, dass der Magnet mal so richtig hinknallt, solltest du auch Eisen/Stahl benutzen.
Dann allerdings kann es passieren, dass dein Servo das nicht mehr losbekommt oder die Mechanik
zerfetzt wird. Vielleicht wird nun klarer, warum ich deiner Idee etwas skeptisch gegenüberstehe. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#118 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Sniping-Jack hat geschrieben:Naja, Messing ist ja auch ein NE-Metall. Wäre mir jetzt neu, dass das magnetisch ist.
Dieses "Messing", das ich verwende, ist schon magnetisch. Ich habe einen Abheftstreifen (Bürobedarf) auseinandergenommen und zurechtgeschnitten, dann um den CFK-Stab, der als Anschlag dient, gebogen und mit CA-Kleber fixiert. Der Magnet wird davon schon angezogen, aber eben nur leicht, so dass das Servo keinen wirklichen Widerstand beim Zurückbewegen überwinden muß.
Ist zwar keine Kracherlösung, aber fürs erste reicht es. In der Winterflugpause werde ich daran weiter tüfteln! :bounce:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#119 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Wie ich schon sagte: Auch Messing darf bis zu 50% Eisenmetalle enthalten, um sich "Buntmetall", also auch "Messing" nennen zu dürfen.
Aber selbst 50% sind eben nur die Hälfte dessen, was möglich wäre. Und fast den kompletten Rest verlierst du durch die Rundung.
Der Neodym (und erst recht ein normaler Magnet) profitiert davon, wenn die Auflage eben ist. Löte dir auf diesen Messingring ein kleines Eisenplättchen, das möglichst genau parallel zum Magnet ausgerichtet ist. Du wirst sehen, dein Servo oder schon die Meachanik werden Mühe bekommen, den Magnet zu entriegeln. Die passende Stärke kannst du dann durch verschiedene Papierzwischenlagen, oder sonstwas als Abstandshalter, einstellen.

Doch ich fürchte, dass auch dies nicht wirklich hilft - egal wie du es einstellst. Grund: Die Störkräfte bei der Landung haben nunmal den besseren Hebel, um den Magnet zu entriegeln, während die Mechanik von innen weit weniger Kraft aufbringen kann, ohne dass sich alles verdreht. Ersetze Die CFK-Stäbe durrch Alu, ersetze die Plaste-Hebel durch Alu und lagere alles stabil. Baue die Mimik so auf, dass zum Einfahren das Gestänge _schieben_ muss, denn das geht ja leicht. Wichtig ist vor allem, dass eine Verdrehung vom Fahrwerk aus das Gestänge auf _Zug_ belastet, da ist es stabil.

Grundsätzlich ist die Mechanik schon brauchbar, wenn man hinten die bereits angesprochenen Lagerböcke einbaut und die Schwachstellen Achse und Schenkel beseitigt. Das Servo kann deswegen trotzdem noch ein 9g-Servo sein, solange es in ausgefahrenem Zustand überkniet wird.
Blöderweise geht das bei meinem nicht, da in der 2.Wahl-Version die Fahrwerke fest mit der Achse verklebt wurden. Aber ich werd mal sehen, ich habe ja noch die aus Alu. Wenn ich auch noch vernünftige Ersatzhebel finde, rüste ich um, nachdem ich die alten Achsen und Radwerke durch zersägen der Achsen entfernt habe.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#120 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von hansl1972 »

Ich hab keine Probleme mit dem Fahrwerk. Bei meinem hab ich den 0815 Draht der zur Anlenkung der Fahrwerksbeine vorgesehen ist durch CFK-Rohre ersetzt. Diese sind zwar etwas dicker als der Draht, dafür knicken die aber nicht weg und die Fahrwerksbeine bleiben da, wo sie sein sollen :wink:
MfG. Hans
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“